210 likes | 358 Views
Leader – Region Wesermünde – Nord . 5. Sitzung der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) am 21.10.09 in Dorum . www.leader-wesermuende-nord.de. Ilona Gonsior. Tagesordnung. Begrüßung Protokollgenehmigung 4. LAG-Sitzung Beratung und Beschlussfassung Projekte 2009/2010
E N D
Leader – Region Wesermünde – Nord 5. Sitzung der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) am 21.10.09 in Dorum www.leader-wesermuende-nord.de Ilona Gonsior
Tagesordnung • Begrüßung • Protokollgenehmigung 4. LAG-Sitzung • Beratung und Beschlussfassung Projekte 2009/2010 • Tätigkeitsbericht des Regionalmanagements • Bericht über Kongress „Erneuerbare Energien“ und Tagung „Regionale Qualitätsprodukte“ • Evaluierung durch das vTI • Planung des LEADER-Workshops • Verschiedenes
Beratung und Beschlussfassung Projekte 2009/2010 • Sanierung des Dorfgemeinschaftshauses/Einrichtung des Heimathauses in Köhlen • Aufarbeitung eines Triebwagenpaares zur Herrichtung eines „Bäderexpresses“ • Verbesserung der touristischen Infrastruktur in der Gemeinde Nordholz durch die Beschaffung von Sanitäranlagen • Anbau an der Sporthalle in Langen-Debstedt für eine Kontaktstelle Jugend und Wirtschaft
Alternative Energien &Regionale Produkte/Kulinarik www.leader-wesermuende-nord.de Ilona Gonsior
Themen • Erneuerbare Energien • knappe Zusammenfassung der Inhalte des Kongresses • Bezug zur unserer Region • Regionale Produkte/Kulinarik • knappe Zusammenfassung der Inhalte der Tagung • Bezug zur unserer Region
Zusammenfassung „100% Erneuerbare Energien Regionen“ • Vorteile für Kommunen: • geringe Abhängigkeit von konventionellen Energieimporten und steigenden Preisen • lokale Wertschöpfung (Aufträge an lokale Handwerker etc.) • finanzielle Einnahmen • durch Einspeisung ins Stromnetz • keine Energiekosten mehr bei kommunalen Einrichtungen • Steuereinnahmen/ggf. Pachtgebühren • Imagegewinn/touristischer Anziehungspunkt
Rückschlüsse/Empfehlungen für die Region Akzeptanz der Bürger • Ergebnisse einer FORSA-Umfrage von 2007 zeigen: 96% der Deutschen stufen EE als wichtig bzw. sehr wichtig ein • eine Ablehnung ist meist auf Unkenntnis und Ängste vor Konsequenzen zurückzuführen (z.B. Geräuschkulisse bei Windrädern etc.)
Rückschlüsse/Empfehlungen für die Region Vorgehen: • Status-Quo-Analyse und Energiekonzept • Netzwerk-Wissen nutzen • Träger definieren • Kommune? • Energiecontracting (Unternehmen - z.B. Energieversorger - betreiben die Anlagen und die Kommune kauft die Energie) • Bürgerkraftwerk • Investorenprojekte • Fördermöglichkeiten prüfen Vorgehen: • Status-Quo-Analyse und Energiekonzept • Netzwerk-Wissen nutzen • Träger definieren • Kommune? • Energiecontracting (Unternehmen - z.B. Energieversorger - betreiben die Anlagen und die Kommune kauft die Energie) • Bürgerkraftwerk • Investorenprojekte • Fördermöglichkeiten prüfen Wichtig: Lokale Akteure, die von der Idee überzeugt sind und bereit sind sich dafür zu engagierenZugpferde = wichtige Voraussetzung
Rückschlüsse/Empfehlungen für die Region Welche Formen der EE kommen für die Region Wesermünde-Nord in Frage? • Bioenergie/Biomassenanlagen? • Windenergie? • Sonnenenergie? (Alternative für die Beheizung der Moortherme in Form von Contracting) • Wasserkraft? • Biogas? • feste Biomasse? • Geothermie?
Rückschlüsse/Empfehlungen für die Region REK-Projekte aus dem Bereich „Nachhaltige Energieregionen“ Prioritäre Projekte: • Dienstleistungsstandort für Offshore • Energiepartnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen • Kommunikation für eine „Nachhaltige Energieregion“ weitere: • Repowering der Windkraftanlagen • EE-Einsatz in der Moortherme Bad Bederkesa • Bürgerwindparks, Photovoltaik-Anlagen auf öffentlichen Gebäuden (Mobilisierung regionalen Kapitals) • Energieeinsparpotentiale in öffentlichen Gebäuden • Demonstrationsanlage zur Hochtemperaturvergasung • Energieautarkes Wohngebiet • Energieautarkes Gewerbegebiet • Energieoptimiertes Familienhaus der Seepark Klinik
Zusammenfassung „Erzeugung und Vermarktung von landwirtschaftlichen Qualitätsprodukten“ Regionale Produkte bieten eine große Chance für ländliche Räume. Warum? • soziale Landwirtschaft (Social Farming) -> Multifunktionalität von Landwirtschaft (nicht nur Produktion sondern auch Träger sozialer Aufgaben im ländlichen Raum, z.B. Kindergarten-Höfe, Höfe die Sozialarbeit betreiben) • Schaffung und Erhalt von Kulturlandschaften • Stärkung der regionalen Identität
Zusammenfassung „Erzeugung und Vermarktung von landwirtschaftlichen Qualitätsprodukten“ • Kaufanreize für den Konsumenten • Stärkung der Region (Erhalt von Arbeitsplätzen etc.) • „Wissen wo es her kommt“ -> Produkt- und Prozessqualität • „mit dem Kauf regionaler Produkte tue ich etwas für die Umwelt und meine Region“ (kurze Transportwege etc.)
Zusammenfassung „Erzeugung und Vermarktung von landwirtschaftlichen Qualitätsprodukten“ Voraussetzungen für eine erfolgreiche Erzeugung & Vermarktung: • Erzeugung: • Identifikation mit der Region/ganzheitliches regionales Denken • wirtschaftlicher Vorteil für den Landwirt • Alleinstellungsmerkmale: • Regionale Produkte müssen Qualitätsprodukte (Herkunfts- und Qualitätskriterien) sein • geeignete Herkunfts- oder Regionalkulisse (Trend: ganze Landschaftsräume) • LOHAS legen wert auf nachhaltige, tiergerechte und faire Produktion • Vermarktung: • Marktnähe • hohe Kaufkraft der Verbraucher • Bewusstsein für Regionalität der Verbraucher • professionelle Vermarktung, da hochwertige Produkte
Zusammenfassung „Erzeugung und Vermarktung von landwirtschaftlichen Qualitätsprodukten“ Voraussetzungen für eine erfolgreiche Vermarktung: • besonders wichtig: tragfähige Persönlichkeiten Fördertatbestände • Förderung nach GAK-Grundsätzen „Regio“
Zusammenfassung „Erzeugung und Vermarktung von landwirtschaftlichen Qualitätsprodukten“ Praxisbeispiel anhand der Regionalmarke „VON HIER“ aus Brandenburg • Start am 10.2007: 10 Erzeugern und 52 Produkten -> 7.2009: 24 Erzeuger und ca. 70 Produkte • wichtige Partner: „Unser Land“ (Regionalmarke Brandenburg) + externe Agentur • 11 neue Arbeitsplätze • Kooperation mit Kaiser´s • Organisation: Gemeinschaftsinitiative von Produzenten, Lebensmitteleinzelhandel und gesellschaftlichen Kräften; vertraglich Verpflichtung, eine Reihe von gesellschaftlichen-, Unternehmens- und Produktkriterien zu erfüllen, die nachhaltig zur Wertschöpfung im ländlichen Raum und zur Versorgung der Verbraucher mit hochwertigen Produkten, einschließlich BIO, aus Brandenburg und Berlin beitragen. • Ausschließlich private Finanzierung der 5 Gesellschafter (25.000 EUR Startkapital)
Zusammenfassung „Erzeugung und Vermarktung von landwirtschaftlichen Qualitätsprodukten“ Praxisbeispiel anhand der Regionalmarke „VON HIER“ aus Brandenburg • Erzeugerkriterien: • in Brandenburg oder Berlin ansässig • helfen mit, eine regionale Erzeuger-Verbraucherpartnerschaft aufzubauen, um die Entwicklung des gemeinsamen Marken- und Qualitätssystems VON HIER zu fördern • gesamter Betrieb GVO-frei • artgerechte Tierhaltung • Produktkriterien • Produkte (unverarbeitete) zu 100 % aus der Region • bei verarbeiteten Produkten sind Rohstoffe mindestens zu 70 % Gewichtsanteil aus der Region • Einsatz von Pestiziden im Pflanzenbau nur auf Basis der Empfehlung bzw. Genehmigung des Amtes für Verbraucherschutz
Evaluierungsprozess • begleitenden Evaluierung regionaler Entwicklungsprozesse (LEADER/ILE) in Niedersachsen 2007-2013 • Evaluierung wird durch das von Thünen Institut durchgeführt • Es soll eine jährliche Berichterstattung erfolgen; in den Jahren 2010, 2012, 2015 eine vertiefende Berichterstattung • Ziele: • Prüfung der Erreichung der Zielsetzung von PROFIL • Legitimation gegenüber der Öffentlichkeit • Optimierung des Programms/der Maßnahmen
Evaluierungsprozess • 1. Abfrage des Regionalmanagements ist bereits im September 2009 erfolgt, abgefragt wurde: • Struktur – Wie ist das Regionalmanagement organisiert? • Personal RM • LAG/Lenkungsgruppen • Beteiligungsgremien (Arbeitskreise) • andere Prozesse • Öffentlichkeitsarbeit • Veranstaltungen • nicht umgesetzte aber geplante Projekte • Projekte über ELER hinaus
Evaluierungsprozess • 2. Abfrage der LAG-Mitglieder erfolgt im November, abgefragt werden: • Arbeit in der LAG • REK • Projekte • Regionalmanagement • Auswirkungen von LEADER • Zusammenarbeit in der Region • Resümee • Angaben zur Person
Planung des LEADER-Workshops • die LAG Geschäftsordnung hält fest, dass einmal jährlich eine LEADER-Werkstatt durch der LAG berufen wird • Ziele: • Information der Öffentlichkeit über den Stand der Umsetzung des REKs • Austausch von Erfahrungen • Motivation zur Mitwirkung an der Entwicklung der Region • Termin für die LEADER-Werkstatt 2010? • Sollen auch die AK-Mitglieder aus dem ILEK Prozess einbezogen werden? • Änderung im Protokoll
Vielen Dank! • BTETourismusmanagement, RegionalentwicklungHannover & Berlin • www.bte-tourismus.de