1 / 23

Die Sonnenkorona

Die Sonnenkorona. Gottfried Mann Astrophysikalisches Institut Potsdam, An der Sternwarte 16, D-14482 Potsdam, Germany e-mail: GMann@aip.de. Die Sonne ist ein aktiver Stern. Die Sonnenkorona im Verlauf des Fleckenzyklus. Die Korona der Sonne. Dichte: 10 8 – 10 10 cm -3

talib
Download Presentation

Die Sonnenkorona

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Die Sonnenkorona Gottfried Mann Astrophysikalisches Institut Potsdam, An der Sternwarte 16, D-14482 Potsdam, Germany e-mail: GMann@aip.de

  2. Die Sonne ist ein aktiver Stern

  3. Die Sonnenkorona im Verlauf des Fleckenzyklus

  4. Die Korona der Sonne Dichte: 108 – 1010 cm-3 Plasmafrequenz: 90 – 900 MHz (3.3 m – 33 cm)  Radioemission Temperatur: 1 – 40 Mk 29 0.725 Å 0.4 keV 17 keV weiche harte Röntgenstrahlung

  5. Beobachtung der Korona I SOHO – Solar Heliospheric Observatory

  6. Beobachtung der Korona II Observatorium für solare Radioastronomie des Astrophysikalischen Instituts Potsdam

  7. Die Korona im extremen UV-Licht I  heiße Korona überstrahlt Photosphäre im kurzwelligen Bereich (UV, Röntgen)  verschiedene Spektrallinien werden bei verschiedenen Temperaturen emittiert  Beobachtung bei verschiedenen Spektrallinien zeigt Plasmen bei verschiedener Temperatur und in verschiedenen Höhen HeII (80000 K) FeIX,X (1 MK) FeXII (1.5 MK) Extreme Ultraviolet Imaging Telescope (EIT), Sonnensonde SOHO (ESA/NASA)

  8. Die Sonne im extremen UV: Korona Koronale Löcher aktive Regionen Koronale Loops Streamer Aufnahme im extremen UV, Extreme Ultraviolet Imaging Telescope (EIT), Sonnensonde SOHO (ESA/NASA)

  9. Bipolare Sonnenfleckengruppen – Signaturen magnetischer Flussröhren

  10. Sonneneruptionen • Aktive Prozesse, die mit impulsiver Energiefreisetzung • einhergehen. •  Partikelbeschleunigung • Plasmaheizung • Materieauswürfe • Strahlungsausbrüche •  Flares • Strahlungsausbrüche •  Koronale Massenauswürfe (CMEs) • großskalige Materieauswürfe •  Filamenteruptionen

  11. Wellen auf der Sonne Wellen breiten sich über eine Hemisphäre der Sonne aus.

  12. Solare Flares Flares:  Freisetzung großer Energien  Dauer: Sekunden bis Stunden  Leistung: 1022 W  erhöhte Emission elektromagnetischer Strahlung (vom Radio- über den visuellen bis hin zum  - Bereich)  lokale Heizung der Korona bis zu 40 MK (1 keV)  erhöhte Flüsse von energiereichen Elektronen ( 10 MeV), Protonen & Ionen Die Sonne ist ein Teilchenbeschleuniger.

  13. Der Flare vom 28. Oktober 2003 I X 17.2 class flare Radioemission - Plasmaemission

  14. Der Flare vom 28. Oktober 2003 II  erhöhte Röntgenemission – Heizung – Erzeugung energiereicher Elektronen  Radioemission – Korona 108 – 1010 cm-3  300 MHz – interplanetarer Raum 5 cm-3 bei 1 AE  20 kHz  Ankunft der Elektronen bei 1 AE – 27 keV (94.000 km/s) 11:50 UT – 181 keV (202.000 km/s) 11:25 UT  Geschwindigkeitsdispersion

  15. Koronale Massenauswürfe I koronaler Massenauswurf eruptive Protuberanz

  16. Magnetische Rekonnektion 16

  17. Koronale Massenauswürfe II

  18. Der Sonnenwind

  19. Die Sonne beeinflusst die Umgebung unserer Erde. 19 •erhöhte elektromagnetische Strahlung Beeinflussung:  Ionosphäre  obere Atmosphäre  Störung von GPS •solare kosmische Strahlung (nach 10 – 60 Minuten)  Nordlichter  Störung elektronischer Bauelemente in Satelliten und Flugzeugen •Koronale Massenauswürfe (nach 20 – 100 Stunden)  magnetische Stürme  Störungen der Navigation  Ausfälle von Stromversorgungsnetzen  Auftreten von Überspannungsimpulsen

  20. Polarlichter vom Space Shuttle aus gesehen

  21. Eine Reise zur Sonne und zurück

  22. Zusammenfassung  Die Sonne ist unser nächster Stern und ist damit der am besten (bzgl. räumlicher und zeitlicher Auflösung) beobachtbare Stern.  Von der Sonne kann man für andere Sterne lernen. ( solar-stellar connection)  Die Sonnenkorona ist ein einzigartiges Plasmalaboratorium, wie man es auf der Erde niemals finden wird.  Die Sonne ist ein gigantischer Teilchenbeschleuniger. Das Studium von Teilchenbeschleunigungsprozessen ist von generellem astrophysikalischen Interesse.

  23. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

More Related