140 likes | 309 Views
Konstruktionsprinzipien gelingender Professionalität in der Sozialen Arbeit. Ausgangsfragestellung. Wie generieren erfolgreiche Sozial-arbeiterInnen, SozialpädagogInnen und DiplompädagogInnen professionelle Identität? Welche Konstruktions- und Konstitutions-prozesse sind dabei hilfreich ?.
E N D
Konstruktionsprinzipien gelingender Professionalität in der Sozialen Arbeit
Ausgangsfragestellung • Wie generieren erfolgreiche Sozial-arbeiterInnen, SozialpädagogInnen und DiplompädagogInnen professionelle Identität? • Welche Konstruktions- und Konstitutions-prozesse sind dabei hilfreich ?
Forschungsdesign- und methodik • Konstruktivistische Theoriebildungen als metatheorethischer Bezugsrahmen • Forschungsansatz „Grounded Theory“ (Strauss/Corbin) • Ziel: Entwicklung einer gegenstands-bezogenen Theorie professioneller Identitätskonstruktion
Datenbasis • Problemzentrierte Leitfadeninterviews mit 16 langjährig tätigen Professionellen • Teilnehmende Beobachtungen auf Tagungen, Konferenzen, Supervisionen und einer QE-Fortbildung • Fundstellen in Fachzeitschriften und im Internet • Materialien von Studierenden des Studiengangs „Soziale Arbeit“ • Sekundäranalyse eigenen Datenmaterials
Forschungsergebnisse • Zentrale Konstruktionsprinzipien: - Subjektivität - Handlungsorientierung - Reflexivität - Flexibilität
Subjektivität Subjektiver Zugang (Biografie, Familie, Ehrenamt, Werte) Berufliche Vorerfahrungen Fallarbeit und Beziehungsgestaltung Permanente Nähe-Distanz Reflexion
Handlungsorientierung • Gelingende Alltagspraxis als Ausgangspunkt • Unscharfer Identitätsbegriff • Aktive Identitätsstrategien- und orte • Studium • Theorieaneignung in der Praxis • Methodenvielfalt • Fallarbeit • Teamarbeit
Reflexivität • Supervision • Kollegiale Beratung • Qualitätsmanagement
Flexible Professionalität • Professionelle Identität als Prozess • Flexible Berufsbiographie • Identitätsveränderung durch politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen
„Professionszirkel“ • Strukturierte Arbeitsgruppen, die fall- und organsiationsunabhängig grundlegende professionelle Fragestellungen bearbeiten • Orte der systematischen Relationierung von Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit
Praxisbeispiele • Theoretische Bearbeitung der systemischen Ausrichtung einer Jugendhilfeeinrichtung • Diagnostik und Konstruktivismus • Vorbereitung einer systemischen Konzeption für die sozialpädagogische Familienhilfe
Strukturelle Bedingungen für Professionszirkel • Förderung durch die jeweilige Organisation • Freiwillige, gleichberechtigte Mitarbeit • Eigenes Budget, eigene Bibliothek • Moderation und zeitlich-thematische Begrenzung • Interne und externe Veröffentlichung der entstandenen Ideen; dialogische Umsetzung innerhalb der Organisation
Professionelle Perspektiven • Schaffung von neuen professionellen Orten • Reflexion sozialpolitischer Kontexte • Erforschung der eigenen professionellen Praxis