1 / 23

Grundzüge der gymnasialen Oberstufe 1,2

Grundzüge der gymnasialen Oberstufe 1,2. Abiturjahrgang 2017. Rechtsgrundlage: Abiturprüfungsordnung (APO-GOSt) (BASS 13-32 Nr. 3.1) in der z. Zt gültigen Fassung. Mitunter nützliche Adressen: www.schulministerium.nrw.de www.standardsicherung.nrw.de. Wochenstunden und Kurse.

talmai
Download Presentation

Grundzüge der gymnasialen Oberstufe 1,2

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Grundzüge der gymnasialen Oberstufe1,2 Abiturjahrgang 2017 • Rechtsgrundlage: Abiturprüfungsordnung (APO-GOSt) (BASS 13-32 Nr. 3.1) in der z. Zt gültigen Fassung. • Mitunter nützliche Adressen: www.schulministerium.nrw.de www.standardsicherung.nrw.de Grundzüge

  2. Wochenstunden und Kurse Ein Kurs entspricht der Belegung eines Faches in einem Halbjahr Anzahl der Wochenstunden in der Oberstufe (10-12): insgesamt mindestens 102, und: in der Einführungs- und der Qualifikationsphase jeweils im Durchschnitt: 34 Wochenstunden Grundzüge

  3. Individuelle Wahlen Pflichtkurse Wahl-Pflichtkurse Wahlkurse z.B. D; M; SP bis 12.2 obligatorisch z.B. fortgef. Fremdsprache, aber Wahl zwischen E-G-F-L, oder: fortgef. Fremdsprache bis 10/2 und F10 bis 12.2 Im Rahmen der vorge- schriebenen/möglichen Anzahl der Kurse Grundzüge

  4. Grundzüge 4

  5. Vertiefungsfach • Zweistündige Halbjahreskurse in 10, 1. Halbjahr. • Für die ganze Jahrgangstufe • Individuelle Förderung im Kernfachbereich M oder E, für alle Schüler/innen. • Keine Benotung, sondern qualifizierende Bemerkungen („teilgenommen“, „mit Erfolg teilgenommen“, „mit besonderem Erfolg teilgenommen“); Fehlzeiten werden auf dem Zeugnis vermerkt. •  Anrechnung auf Wochenstundenzahl, aber nicht versetzungswirksam.

  6. Einführungsphase/Jgst. 10 • Pflichtfächer Wochenstunden • Deutsch 3 • Fortgef. Fremdsprache (E,L6,F8,G8) 3 • Kunst oder Musik 3 • Geschichte 3 • MathematikJ 3 • Naturwissenschaft (PH,BI,CH) 3 • Religionslehre 3 • Sport 3 • Weitere Fremdsprache od. 3 (-4: F10) Weiteres Fach aus AF III • Vertiefungsfach (M) 2 Summe der Wochenstunden (9 GK‘s) 29 (-30) Mindestzahl 34 Weitere Kurse zur Abdeckung der Pflichtstundenzahl: Zwei weitere Grundkurse 35 (-36) 3 Grundzüge

  7. Weitere Kurse (Beispiele) • Weitere fortgef. Fremdsprache(n) (Latinum (Ende 10) und Graecum (Ende 11)) • Neue Fremdsprache (F10) • Weitere Gesellschaftswissenschaft(en) (EK, EW) • Weitere Naturwissenschaft(en), Informatik Grundzüge

  8. Ein typischer Stundenplan in der 10: Grundzüge

  9. Voraussetzung: Anstrengungsbereitschaft, Schule ist Hauptberuf • Zwei Beurteilungsbereiche: Klausuren und Sonstige Mitarbeit • Zunehmende Selbständigkeit des Lernens • Wissenschaftliche Arbeitstechniken: (Facharbeit (12.1); Referate; Protokolle; Rückgriff auf Lexika u.ä.; Nutzung von Bibliotheken, Internet) Grundzüge

  10. Entschuldigungsverfahren: • am 1. Tag des Fehlens (z.B. telefonisch) bis 07.40 Uhr • am 1. Tag nach Wiedererscheinen schriftl. beim Beratungsl. • anschließend per Formular bei den betroffenen Fachlehrerinnen und Fachlehrern • Bei Klausuren: am Tag der Klausur bis 07.40 Uhr bzw. so früh wie möglich Grundzüge

  11. Qualifikationsphase (11.1-12.2) • Grund- und Leistungskurse ab 11 • Gleiches Globalziel: Studierfähigkeit, allg. Hochschulreife • Unterschiede: • Stundenvolumen (LK: 5-std.) => Stoffmenge • Wertung: (LK: doppelte Wertung der Kursabschlussnoten) • Grad der Selbständigkeit des Arbeitens • Komplexitätsgrad • Abstraktionsniveau Grundzüge

  12. Keine Versetzung mehr 11 => 12 („Bescheinigung über die Schullaufbahn“ statt Zeugnis) • Umrechnung der Kursabschlussnoten in Punkte: Grundzüge

  13. Leistungskursangebot am FGV • - Angeboten werden als LK folgende Kurse: D, E, F, GE, EK, M, BI, CH; RL • „Traditionell“ immer gewählt werden: • D, E, M, BI und (fast immer) EK • Je nach Jgst. unterschiedlich zusätzlich • F, GE Grundzüge

  14. Klausurverpflichtungen Einf.phase: Deutsch, Mathematik, alle Fremdsprachen, eine Gesellschaftswissenschaft, eine Naturwissenschaft Auf Wunsch in weiteren Fächern Anzahl/Dauer D, M, Frdspr.: 2 pro Hj., Übrige: 1 pro Hj., Dauer: alle 2-std.. Zentralklausur am Ende der 10 in D und M Qualif.phase (11.1-12.1): die 4 Abiturfächer, in jedem Fall: Deutsch, Mathematik, eine Fremdsprache (F10 immer) und: weitere Fremdsprache (bei fremdspr. Schwerpunkt) oder: Fach aus AF III (bei nat.wiss. Schwerpunkt) Anzahl/Dauer 2 pro Hj./Dauer abhängig von Fach und Kursart Qualif.phase (12.2): 1.-3. Abiturfach Anzahl/Dauer jeweils eine/LK: 4,25; GK 3 Zeitstd. Grundzüge 17

  15. Abiturprüfung Abiturfächer: Abdeckung der drei Aufgabenfelder Zwei der Fächer D, Frdspr., Mathematikals Abiturfach D.h. z.B.: 2 Frdspr. od. 2 Fächer aus AF II: !Mathematik ist Abiturfach! (!Hurra!) Sowie wenn SP 4. Abiturfach wird. • 1. Fach: Leistungsfach 1, schriftlich • 2. Fach: Leistungsfach 2, schriftlich • 3. Fach: ein Grundkursfach, schriftl. • 4. Fach: ein Grundkursfach, mündl. 1.-3. Fach: evtl. zusätzliche mündliche Prüfung Grundzüge

  16. Weitere Informationsquellen: Ausgeteilte Informationsschrift des MSW (Beigelegte alternative Schullaufbahnbeispiele beachten!) www.schulministerium.nrw.de www.standardsicherung.nrw.de Grundzüge

  17. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und für den Applaus! Grundzüge

  18. Projektkurse  Zweistündiger Jahreskurs in 12.  Anbindung an ein Referenzfach, belegt in 11 oder 11 und 12.  Die Belegung ist optional, nach Angebot der Schule.  Jahresnote am Ende von 12, Anrechnung im Umfang von 2 Grundkursen.  Abgrenzung von der Obligatorik des Lehrplans.  Die Belegung entpflichtet von der Erstellung einer Facharbeit.

  19. Abiturgesamtqualifikation(300-900 P.) Block I: 200 – 600 P. (LK‘s: 2-fach) (zunächst: 35 Kurse (27 GK und 8 LK), dann Prüfung, ob die Einbringung weiterer Kurse (1-5) das Gesamtergebnis verbessert) Zulassung zur Abiturprüfung Umrechnung der Gesamtpunkt- zahl in Abitur- durchschnittsnote Block II: 100 – 300 P. Abiturprüfung In den 4 Abiturfächern (jedes Prüfungsergebnis 5-fach) Grundzüge

  20. Beispiel:1.) Bock I: Hier also: 3 Gke zusätzlich eingebracht zur Verbesserung der Ges.punktzahl Summe: 538/46*40 = 468 (30 GK‘s + 2 x 8 LK‘s = 46 Kurse) In allen Bundesländern wird auf 40 Kurse umgerechnet 2.) Block II: Abitur-Bereich: vier Prüfungsergebnisse 5-fach, z.B.: bei durchschnittlich 11 Punkten: Summe Block II: 220 Insgesamt: 688 Punkte; entspricht Durchschnittsnote: 1,8 Grundzüge

More Related