1 / 10

Was geschieht durch Virtualisierung mit politischer Öffentlichkeit?

Was geschieht durch Virtualisierung mit politischer Öffentlichkeit?. Referat im Blockseminar: Internet und Politik Dozent: PD Dr. Rainer Rilling Referentin: Michaela Bietmann. one. Virtualisierung politischer Öffentlichkeiten.ppt Michaela Bietmann, Juni 1999. Inhaltsübersicht.

Download Presentation

Was geschieht durch Virtualisierung mit politischer Öffentlichkeit?

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Was geschieht durch Virtualisierung mit politischer Öffentlichkeit? Referat im Blockseminar: Internet und Politik Dozent: PD Dr. Rainer Rilling Referentin: Michaela Bietmann one Virtualisierung politischer Öffentlichkeiten.ppt Michaela Bietmann, Juni 1999

  2. Inhaltsübersicht • Was ist Öffentlichkeit? • Wandel der Kommunikationsstrukturen • Enstehung virtualisierter und virtueller Öffentlichkeit • Probleme und Gefahren • Virtualisierung als Krise und Chance der Demokratie two Virtualisierung politischer Öffentlichkeiten.ppt Michaela Bietmann, Juni 1999

  3. Öffentlichkeit Privatleute bilden Publikum Öffentliche Meinung Freie und Freiwillige Versammlung Freiheit der eigenen Meinung und ihrer Äußerung Politische Öffentlichkeit Öffentliche Diskussionen beziehen sich auf Praxis des Staates. Entstehung und Form ist abhängig von Form und Inhalt der öffentlichen Kommunikation. Was ist Öffentlichkeit? Öffentlichkeit ist ein meinungs- und beteiligungsorientiertes Konzept three Virtualisierung politischer Öffentlichkeiten.ppt Michaela Bietmann, Juni 1999

  4. Internet nicht-lineares Mehrwegmedium symmetrischer Informationsfluß Themenvorrat nur begrenzt durch die Nutzer selbst keine redaktionellen Prozesse Herkömmliche Medien lineare Einwegmedien asymmetrischer Informationsfluß begrenzter Themenvorrat redaktionelle Vorauswahl Wandel der Kommunikationsstrukturen four Virtualisierung politischer Öffentlichkeiten.ppt Michaela Bietmann, Juni 1999

  5. Entstehung virtueller Öffentlichkeit • Entstehung in Newsgroups, Foren, Chatrooms bereits vollzogen • Kombination von Kommunikationsstrukturen • Unsicherheit der Kommunikation durch fehlende körperliche Qualitäten • Großes demokratisches Potential des Internets durch freien Zugang zu Informationen five Virtualisierung politischer Öffentlichkeiten.ppt Michaela Bietmann, Juni 1999

  6. Aktive Selektion direkt, nach Kriterien des Nutzers Software-Agents Problem der Selektionskriterien Passive Selektion indirekt, durch redaktionelle Instanz Web-Kataloge Problem durch Selektionskriterien und Readaktion Probleme und Gefahren Gefahr der Fälschung digitaler Daten ist technisch gegeben Selektion relevanter Informationen ist notwendig six Virtualisierung politischer Öffentlichkeiten.ppt Michaela Bietmann, Juni 1999

  7. Beispiele für „Fälschungen“ seven Virtualisierung politischer Öffentlichkeiten.ppt Michaela Bietmann, Juni 1999

  8. Wortzählungen bei Suchmaschinen eight Virtualisierung politischer Öffentlichkeiten.ppt Michaela Bietmann, Juni 1999

  9. Virtuelle Medienidentität • Möglich durch das Fehlen der körperlichen Attribute • Möglichkeit zum Experimentieren ist gegeben • Vorzug von extremen Persönlichkeiten kann beobachtet werden • Gefahr von extremen politischen Ansichten ist gegeben • Verzerrung der „realen“ öffentlichen Meinung nine Virtualisierung politischer Öffentlichkeiten.ppt Michaela Bietmann, Juni 1999

  10. Krise und Chance der Demokratie • Interaktive Medien sind Inbegriff und Problem von Öffentlichkeit • Interaktive Medien implizieren enorme Umwälzungsprozesse • Entstehung von Niemandsland ohne private property und publiclaw • Spielwiese für Demokratie und/oder Anarchie • Neue Kommunikationsebenen sind Krise und Chance für Demokratie • „Rematerialisierung“ kann zu demokratischerer Demokratie führen ten Virtualisierung politischer Öffentlichkeiten.ppt Michaela Bietmann, Juni 1999

More Related