1 / 16

Kurzer Gang durch die Auslegungsgeschichte

Kurzer Gang durch die Auslegungsgeschichte. Kurzer Gang durch die Auslegungsgeschichte. Augustinus (340-397): Glaube Bibel ist historisch Bibel hat mehrere Bedeutungen Zahlen sind bedeutsam AT ist eine christliche Schrift Auslegen, nicht hineinlegen Liebe ist das Prinzip der Auslegung

nara
Download Presentation

Kurzer Gang durch die Auslegungsgeschichte

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Kurzer Gang durch die Auslegungsgeschichte Auslegungsgeschichte.sfweber

  2. Kurzer Gang durch die Auslegungsgeschichte Augustinus (340-397): Glaube Bibel ist historisch Bibel hat mehrere Bedeutungen Zahlen sind bedeutsam AT ist eine christliche Schrift Auslegen, nicht hineinlegen Liebe ist das Prinzip der Auslegung Kontext Keine Lehre durch unklare Bibelstellen Grundsprachen Fortschreitende Offenbarung Auslegungsgeschichte.sfweber

  3. Kurzer Gang durch die Auslegungsgeschichte Mittelalter: Buchstäblich Allegorisch Tropologisch (moralisch-geistlich) Anagogisch (eschatologisch) Auslegungsgeschichte.sfweber

  4. Buchstäbliche Schulen Auslegungsgeschichte.sfweber

  5. Buchstäbliche Schulen Martin Luther (1483-1546) • Zum Herzstück der Hermeneutik Luthers gehört das Bekenntnis „solascriptura“ (allein die Schrift), seine damit verbundene Autorität (auctoritas), die Klarheit (claritas) der Schrift wie auch das Auslegungsprinzip: „Die Schrift ist ihr eigener Ausleger“ (scriptura sui ipsiusinterpres)! Das christologische Prinzip Auslegungsgeschichte.sfweber

  6. Buchstäbliche Schulen Matthias Flacius (1520-1575) • Vier Schlüssel zur Auslegung: • Kontext und Gattung! • Skopus (Aussageabsicht)! • Die Schrift, ein Organismus! • Gesunder Glaube als Schranke! Auslegungsgeschichte.sfweber

  7. Buchstäbliche Schulen Calvin (1509-1564) Das innere Zeugnis des Hl. Geistes „Du musst bei deinen Studien doch auch darauf achten, dass sie Dir nicht bloß zur Unterhaltung, sondern zu dem Zweck dienen, einst der Kirche Christi Nutzen zu bringen. Denn diejenigen, welche von der Wissenschaft nichts anderes wollen, als mit ehrenwürdiger Beschäftigung die Langeweile des Müßiggangs vertreiben, kommen mir immer vor wie Leute, die ihr ganzes Leben damit zubringen, schöne Gemälde zu betrachten.“ Auslegungsgeschichte.sfweber

  8. Francke und die Grundsprachen August Hermann Francke (1663-1727) Die Bibel: ein historisch-geoffenbartes Buch Eine linguistisch-zeitgeschichtliche Interpretation des Wortes reicht allein nicht aus, wenn wir nicht den göttlichen Offenbarungscharakter in ihm erkennen! Beispiele dazu haben wir genug. Das Wort „Kyrios“ bekommt im Neuen Testament eine völlig neue Dimension. Im Alten Testament wird Gott als Kyrios tituliert, im römischen Reich der Kaiser und im Neuen Testament JESUS. In gleicher Weise wird das oft im klassischen Umfeld gebrauchte Wort „Evangelium“ mit neuem Inhalt gefüllt: Es ist jetzt das Evangelium von JESUS Christus, dem Sohn Gottes (Mk. 1,1). Der Begriff „Herrenmahl“ (griech. „kyriakondeipnon“) kennt keine zeitgeschichtliche Parallele. Im Neuen Testament bezieht er sich auf das letzte Mahl Jesu mit seinen Jüngern. Und auch das römische Wort „Kreuz“ („Marterpfahl“) bekommt im Neuen Testament eine ganz andere Interpretation, nämlich eine theologisch-soteriologische. Die Bibel ist eben mehr als ein rein historisch-philologisches Buch – sie ist ein göttlich-geoffenbartes Buch. Auslegungsgeschichte.sfweber

  9. Bengel und der griechische Grundtext Johann Albrecht Bengel (1687-1752) • Vergleich der Handschriften • Grundtext feststellen • Philologische Untersuchung (baptidso = untertauchen) Auslegungsgeschichte.sfweber

  10. Hamann – wider die Vernunft Johann Georg Hamann (1730-1788) • Gott als Schriftsteller! • Demut des Herzens als Voraussetzung der Bibellektüre! • Verbalinspiration schließt Sachkritik aus! • Alten Lumpen (Jer. 38, 11-13) helfen zum Leben! Auslegungsgeschichte.sfweber

  11. Beck – Auslegung u. der Hl. Geist Johann Tobias Beck (1804-1878) Pneumatische Exegese und ihre Anwendung Auslegungsgeschichte.sfweber

  12. Die historisch-kritische Methode Wesen der HKM: Biblische Texte = profane Texte Ablehnung der Inspiration Leugnung der Göttlichkeit des Wortes Gottes Biblische Historizität wird in Frage gestellt. Auslegungsgeschichte.sfweber

  13. Die historisch-kritische Methode Ausgangspunkt der HKM: Autonome Vernunft (Aufklärung) Historismus des 19. Jh. Bibel wird nicht pneumatisch, sondern rationalistisch und empirisch ausgelegt. Auslegungsgeschichte.sfweber

  14. Die historisch-kritische Methode Entstehung der HKM: Joh. Salomo Semmler (1725-1791): Leugnet Inspiration u. Historizität. Trennt Hl. Schrift u. Wort Gottes. Auslegungsgeschichte.sfweber

  15. Die historisch-kritische Methode Ernst Troeltsch (1865-1923): Kritik Analogie zur Gegenwart Korrelation zur Umwelt Auslegungsgeschichte.sfweber

  16. Die historisch-kritische Methode Das Ziel verfehlt! Metanoia der Hermeneutik! Auslegungsgeschichte.sfweber

More Related