590 likes | 824 Views
Von Mara-Marei Richter. Übersicht. Einleitung Hertzsprung-Russell-Diagramm Sternentwicklung. Einleitung. Einige technische Daten der Sonne Radius R S 6,958 . 10 5 km 109 R E Masse M S 1,985 . 10 30 kg 3,32 . 10 5 m E Mittlere Dichte r S 1,41 g . cm -3 0,26 r E
E N D
Übersicht Einleitung Hertzsprung-Russell-Diagramm Sternentwicklung
Einleitung • Einige technische Daten der Sonne • Radius RS 6,958 .105 km 109 RE • Masse MS 1,985 . 1030 kg 3,32 . 105 mE • Mittlere Dichte rS 1,41 g . cm-3 0,26 rE • Leuchtkraft LS 3,861 . 1023 kW • Oberflächentemperatur Teff 5 790 K • Mittlere Entfernung Erde–Sonne 149,6 . 106 km • 1 AE=4,85 . 10-6 pc
Was sind Sterne? Ein Stern ist eine massereiche selbstleuchtende Gaskugel, die durch die eigene Schwerkraft zusammengehalten wird. Überreste einer Sternexplosion, der sog. Supernova vor 15.000 Jahren in ungefähr 2.500 Licht- jahren
Hertzsprung-Russell-Diagramm Ejnar Hertzsprung (1873–1967) Henry Norris Russell (1877–1957)
LeuchtkraftundOberflächentemperatur Die Leuchtkraft ist die je Sekunde vom Stern abgestrahlte Energie – die Strahlungsleistung. s=5,67 . 10-8 W . m-2. K-4 Problem: Bestimmung der Sternradien
Absolute und scheinbare Helligkeit Die absolute Helligkeit M bezeichnet die scheinbare Helligkeit, die ein Stern in einer Entfernung von 10 pc hätte. Sie ist damit ein Maß für die Leuchtkraft. 1 pc=3,26 Lichtjahre
Absolute und scheinbare Helligkeit Das psycho-physischen Grundgesetz von Fechner und Weber (1859): Empfindung proportional dem Logarithmus des Reizes S(0): Strahlungsstrom S für den Stern Wega
Absolute und scheinbare Helligkeit Bestimmung der absoluten Helligkeit: Entfernung des Sterns r in Parsec
Absolute und scheinbare Helligkeit Bestimmung der absoluten Helligkeit:
Absolute und scheinbare Helligkeit Maßeinheit der Helligkeit: scheinbare Helligkeit Sonne: -26,m70 Nullpunkt Polarstern: +2,m12
Entfernungsbestimmung Definition Parsec
Entfernungsbestimmung Parallaxe 1838 erste Messung von Sternparallaxen durch: Bessel 61 Cygni Struve a Centauri Henderson Wega
Spektralklassen – charakterisiert Art des Sternspektrums – kennzeichnet bestimmten Bereich der Oberflächentemperatur – bestimmt Farbe des Sternlichtes – Spektralklasse der Sonne: G2
Spektralklassen Oh, BeAFineGirl,KissMe
Sternentstehung Adlernebel
Sternentstehung Gravitationsinstabilität Virialsatz
Sternentstehung Gravitationsinstabilität k=1,38 . 10-23 J/K Boltzmannkonstante G=6,67 . 10-11 Nm2/kg2 Gravitationskonstante m Form des Wasserstoffs (m=1 für H und m=2 für H2) mH=1,67 . 10-27 kg Masse eines H-Atoms
Sternentstehung Gravitationskollaps
Sternentstehung Kollaps
Sternentstehung Fragmentation NGC 2264
Sternentstehung Grenzen der Sternmasse
Sternentstehung Protosternphase Bei Phasenübergängen: Kollaps ohne Temperatur- erhöhung
Sternentstehung Vor-Hauptreihen-Phase – M<0,08 MS Braune Zwerge – M<3 MS z. B.:T-Tauri-Sterne – M>3 MS z. B.: Herbig-Ae/Be-Sterne
Sternentstehung Vor-Hauptreihen-Phase Entwicklungsweg im HRD für einen Protostern mit M=1 MS nach Modellrechnungen Entwicklungsweg im HRD für einen Protostern mit anfänglich M=60 MS nach Modellrechnungen
Wasserstoffbrennen pp-Prozeß Bilanzgleichung
Wasserstoffbrennen ppII-/ppIII-Prozeß ppII-Reaktion ppIII-Reaktion
Wasserstoffbrennen CNO-Zyklus
Wasserstoffbrennen Verweildauer auf der Hauptreihe: Faustformel: