270 likes | 561 Views
Kulturelle Evolution Von der Kooperation zur Konvention Jürgen Richter University of Cologne j.richter@uni-koeln.de. Universität zu Köln. 1 Die Gattung Mensch. Systematische Stellung des Menschen Reich Animalia Stamm Chordata Unterstamm Wirbeltiere Klasse Mammalia
E N D
Kulturelle Evolution Von der Kooperation zur Konvention Jürgen Richter University of Cologne j.richter@uni-koeln.de
Universität zu Köln 1 Die Gattung Mensch
Systematische Stellung des Menschen Reich Animalia Stamm Chordata Unterstamm Wirbeltiere Klasse Mammalia Unterklasse Eutheria Ordnung Primates (Halbaffen/Prosimiae + Affen) Unterordnung Affen/Anthropoidae (Pongidae + Hominidae) Familie Hominidae (Pan + Gorilla + Homo) Gattung Homo
Universität zu Köln 2 Chronologie
Die Stellung des Menschen in der Erdgeschichte Holozän 10.000 Pleistozän 2.000.000 Quartär 2 Millionen Pliozän 5 Millionen Miozän 23 Millionen Oligozän 35 Millionen Eozän 56 Millionen Paläozän 65 Millionen Tertiär 65 Millionen Känozoikum 65 Millionen Mesozoikum 225 Millionen Paläozoikum 570 Millionen Präkambrium 4 Milliarden
Universität zu Köln 3 Die Homo - Nische
Landschaftswandel (Omo-Sequenz) Diversifizierung der Habitate Bipedie Paranthropus Australopithecus Kenyanthropus/Homo Spezialisten Herbivorie Omnivorie Carnivorie Nischenverbreiterung Populationswachstum Auswanderung Tendenz zur Besiedlung und Nutzung aller Habitate innerhalb der Fundamentalnische
Koobi Fora FxJj50
TK Site Olduvai Upper Bed II 1.2-1.1 Mio nach Leakey 1971, 190
Universität zu Köln 4 Soziale Regeln - Moral
Kaltzeit- besiedlung vielfach belegt Steinheim Bilzingsleben Arvicola Kärlich G Brunhes
SOURCE: M.OTTE 1996 Standardized tools Standardized flake production SOURCE: L.BOURGIGNON 1998
ACHENHEIM 300.000 B.P. 1
No-name-status Wise-old-person status Child status Grandparent status Youngadult status Parent status
Homo sapiens sapiens in Europa in Afrika Steinheim Bilzingsleben Arvicola Kärlich G Brunhes
Universität zu Köln Conclusio: Komplexes Lehren und Lernen Sozial koordinierte Kooperation Soziale Kontrolle seit 400.000 Jahren Homo heidelbergensis Neandertaler Homo sapiens sapiens