80 likes | 186 Views
K ulturen U nd G esellschaften A siens China - Indien - Japan. China Die Familie. Basismodul (BM) 6: Vorlesung “Asien 1 ” Die Geburt des modernen Asien Sitzung 4 (c). L. Bieg. Quellen (1).
E N D
Kulturen Und Gesellschaften AsiensChina - Indien - Japan China Die Familie Basismodul (BM) 6: Vorlesung“Asien1” Die Geburt des modernen Asien Sitzung 4 (c) L. Bieg
Quellen(1) Englert, Siegfried: Materialien zur Stellung der Frau und zur Sexualität im vormodernen und modernen China. [HD Diss. v. 1977] Frankfurt: Haag + Herchen 1980. IV, 296 S. (Heidelberger Schriften zur Ostasienkunde 01)
Quellen(2) Gassmann, Robert H.: Verwandtschaft und Gesellschaft im alten China. Begriffe, Strukturen und Prozesse. [Aus dem Inhalt: Das Verwandtschaftssystem: der Klan, der Stamm, die Sippe, Familien und Häuser – Die Struktur der antiken Gesellschaft: Zur Klärung der Begriffe Ren und Min – Weitere gesellschaftliche Gruppierungen: die Jun-zi und die xiao Ren, die Zhong, die Shu, die Ministerialen, die Gefolgsleute, die «Diengemeinschaft» – Frauen und Status – Korollarien: Namens-, Anrede- und Referenzformen, diverse Altersfragen.] Bern, Berlin, Bruxelles, Frankfurt am Main, New York, Oxford, Wien: Lang 2006. 593 S. (Welten Ostasiens 11)
Quellen(3) Groot, Jan Jakob Maria de: The Religious System of China. Its ancient forms, evolution, history and present aspect, manners, customs and social institutions connected therewith. [Ursprüngliche Gliederung: 1: vom Tode und von den Begräbnissen; 2: von der Seele, dem Ahnenkult, Geistern und Dämonen; 3: Daoismus; 4: Naturreligion: Verehrung der zu Göttern erhobenen Ahnen, Opfer, Messen, Feste; 5: Buddhismus mit Übersetzung der wichtigsten im Gebrauch befindlichen heiligen Texte; 6: Staatsreligion bzw. Konfuzianismus - davon wurden nur die beiden ersten Teile - in 6 Bänden! - ausgeführt...] Vol. 1, Book 1: Disposal of the Dead: Part 1: Funeral Rites, Part 2: The Ideas of Resurrection. XXI, 360 S. [1892]; Vol. 2: Book 1:..., Part 3: The Grave (First Half), VIII, S. 361-827 [1894]; Vol. 3: Book 1:..., Part 3: The Grave (Second Half), VI, S. 829-1468 [1897]; Vol. 4: Book 2: On the Soul and Ancestral Worship. Part 1: The Soul in Philosophy and Folk-Conception. X, 464 S. [1901]; Vol. 5: Book 2:..., Part 2: Demonology, Part 3: Sorcery, VI, S. 465-928 [1907]; Vol. 6: Book 2:..., Part 4: The War Against Spectres, Part 5: The Priesthood of Animism, VI, S. 929-1341 [1910]. Leiden: Brill 1892-1910 u. Nachdruck: Taibei: Chengwen 1964. 6 Bde. ---- Rez. v. Ed. Chavannes in: Revue de l' Hist. des Religions 37, 1898, S. 81-89; Rez. v. Ed. Huber in: BEFEO, Avril-Juin 1909, S. 395-397 u. L. Aurousseau in: BEFEO, Janv.-Juin 1911, S. 208-213.
Quellen(4) Linck, Gudula: Frau und Familie in China. München: Beck 1988. 150 S. (Beck'sche Reihe BsR 357) --- Rez. v. M. Leutner in: Internationales Asienforum 19,3-4, 1988, S.383-384.
Namen / Begriffe (1) • Konfuzius, 551 – 479 v. u. Zt.: „Begründer“ des Konfuzianismus • „Da xue“ = Die große Lehre • Daoismus = Lehre vom Dao, dem Weg der Großen Allnatur // Buddhismus • „Wumen guan“ = Paß ohne Tor: buddhistischer bzw. zenbuddhistischer Text • „Shijing“ = Buch der Lieder
Namen / Begriffe (2) • xing = 姓 = Familienname ------ „Liji“ = Buch der Sitte // Wang Xiang • Xiaojing = Klassiker der kindl. Pietät. - Übers. in Legge: Chinese Classics 1, S.465-488 u. als Hiau Ging von R. Wilhelm: Hiau Ging oder Das Buch von der Ehrfurcht. In: Richard Wilhelm: Vertrauliche Mitteilungen für die Freunde unserer Arbeit in China. Jg. 1914, 1, Tsingtau Mai 1914. S. 9-28. • Qingming = Fest der Reinen Klarheit, das Totengedenkfest der Chinese
Namen / Begriffe (3) • Jin Ping Mei = Schlehenblüten in goldener Vase = beste (im Entstehen begriffene) Ausgabe in 5 Bdn. : „The Plum in the Golden Vase or, Chin P'ing Mei”. • Volume One: The Gathering. Translated by David Tod Roy. Princeton: Princeton University Press 1993. CIV, 610 S. (Princeton Library of Asian Translations) • Volume Two: The Rivals. Translated by David Tod Roy. Princeton: Princeton University Press 2001. LXIX, 646 S. (Princeton Library of Asian Translations) • Volume Three: The Aphrodisiac. Translated by David Tod Roy. Princeton, Oxford: Princeton University Press 2006. LXVII, 722 S.