280 likes | 380 Views
Kommunikationsförderung an der Schule für Erziehungshilfe durch frühes Fremdsprachenlernen. Schüler. Schüler. unterschiedliche soziale Verhältnisse und psychische Erlebnis- und Verarbeitungsweisen besondere Lebenserfahrungen hinsichtlich hoher psychosozialer Anforderungen
E N D
Kommunikationsförderung an derSchule für Erziehungshilfedurch frühes Fremdsprachenlernen Oberschulamt Tübingen
Schüler Oberschulamt Tübingen
Schüler • unterschiedliche soziale Verhältnisse und psychische Erlebnis- und Verarbeitungsweisen • besondere Lebenserfahrungen hinsichtlich hoher psychosozialer Anforderungen • häufige Wechsel von Kindergarten, Schule, Tagesstätten und Bezugspersonen • führen zu • Störungen der Motivation • unangemessenen Verhaltensweisen • ungesteuerten Affekten • Störungen der Kommunikation und Beziehungsfähigkeit • Zusätzlicher Förderbedarf für Kinder am Rande der Beschulbarkeit. • Gewährleistung von Übergangsmöglichkeiten in allgemeine Schulen Oberschulamt Tübingen
Schüler Klassen-zusammen-setzung Oberschulamt Tübingen
Klassenzusammensetzung • Heterogene Klassenzusammensetzung bzgl. • Lernvoraussetzungen • Art und Umfang des sonderpädagogischen Förderbedarfs • Unterstützungsmaßnahmen • unterschiedlicher Verweildauer an der Schule • verschiedener Bildungsgänge innerhalb einer Schule • Alter der Schüler sehr unterschiedlicher Förderbedarf bei den einzelnen Schülern bzw. innerhalb einer Klasse Oberschulamt Tübingen
Schüler Klassen-zusammen-setzung Interkulturelles Lernen Oberschulamt Tübingen
Interkulturelles Lernen • Muttersprache soll aufgegriffen und gewürdigt werden • Gemeinsames Kennenlernen der Besonderheiten der verschiedenen Kulturen • Interkulturelles Lernen bekommt durch das frühe Fremdsprachenlernen einen neuen Stellenwert Oberschulamt Tübingen
Grundgedanke • Frühes Fremdsprachenlernen ist kein additives, isoliertes Angebot • es fließt täglich fächerübergreifend in den Schulalltag ein es muss den Grundsätzen der Unterrichtsgestaltung der Schule für Erziehungshilfe entsprechen Oberschulamt Tübingen
Wichtige übergeordnete Förderziele • Förderung sozial-emotionaler Fähigkeiten • Stärkung der Beziehungsfähigkeit • Schaffung von Vertrauen als Voraussetzung für gemeinsames Lernen • Aufbau kommunikativer Fähigkeiten Oberschulamt Tübingen
Auswahl der Themen Didaktik des frühen Fremdsprachenunterrichts Prinzipien Oberschulamt Tübingen
Auswahl der Themen • Themen situativ einsetzen • fremdsprachliche Inhalte kommen aus dem Schulalltag und der konkreten Situation • Berücksichtigung der Erfahrungswelt und der Betroffenheit der Kinder • Entwickeln eines Ich-Bezugs • sensible Themenauswahl • evtl. Ersatz durch sachliche Themen Oberschulamt Tübingen
Auswahl der Themen Orientierungs-punkte Didaktik des frühen Fremdsprachenunterrichts Prinzipien Oberschulamt Tübingen
Orientierungspunkte • Fremdsprachliche Begegnungen im Tagesablauf fest verankern • Gewährleistung des Prinzips der Verlässlichkeit und der Nachhaltigkeit Oberschulamt Tübingen
Auswahl der Themen Orientierungs-punkte Didaktik des frühen Fremdsprachenunterrichts Prinzipien Kommunikation und Interaktion Oberschulamt Tübingen
Kommunikation und Interaktion • Übungen zur primären Kommunikation vorbereitend bzw. begleitend • Entwickeln eines kommunikativen Unterrichts • Erweiterung der Kommunikationsfähigkeit, des Lexikons und des Sprachverständnisses • neue Erfahrungen im sprachlichen Austausch (Höflichkeitsformen, Gefühle) • positive Übertragungen Oberschulamt Tübingen
Auswahl der Themen Orientierungs-punkte Didaktik des frühen Fremdsprachenunterrichts Prinzipien Kommunikation und Interaktion Stärkung der persönlichen Kräfte und Fähigkeiten Oberschulamt Tübingen
Stärkung der persönlichen Kräfte und Fähigkeiten • Gewährleistung der Durchlässigkeit • Chance, sich als dazugehörig zu erleben • Stärkung des Selbstbewusstseins Oberschulamt Tübingen
Auswahl der Themen Orientierungs-punkte Didaktik des frühen Fremdsprachenunterrichts Prinzipien Kommunikation und Interaktion Stärkung der persönlichen Kräfte und Fähigkeiten Differenzierung Oberschulamt Tübingen
Differenzierung • Unterrichtsinhalte und Förderziele entsprechen der Förderplanung Oberschulamt Tübingen
Auswahl der Themen Orientierungs-punkte Didaktik des frühen Fremdsprachenunterrichts Prinzipien Kommunikation und Interaktion Bewegungsförderung Stärkung der persönlichen Kräfte und Fähigkeiten Differenzierung Oberschulamt Tübingen
Bewegungsförderung • Spiele und Lieder sind mit Handlungs- und Bewegungsabläufen verbunden • Betonung des gemeinsamen Erlebens (Gruppenfähigkeit) • Bewegung als Unterstützung des Verstehensprozess Oberschulamt Tübingen
Auswahl der Themen Orientierungs-punkte Didaktik des frühen Fremdsprachenunterrichts Prinzipien Entwicklungs--förderung/Spiele Kommunikation und Interaktion Bewegungsförderung Stärkung der persönlichen Kräfte und Fähigkeiten Differenzierung Oberschulamt Tübingen
Entwicklungsförderung/Spiele • Hinführung (und Begleitung) zum Spielen in kleinen, strukturierten Schritten • häufige Wiederholungen (sicherer Rahmen) • Einsatz von einfachen Kinderspielen Oberschulamt Tübingen
Auswahl der Themen Praktisches Lernen Orientierungs-punkte Didaktik des frühen Fremdsprachenunterrichts Prinzipien Entwicklungs--förderung/Spiele Kommunikation und Interaktion Bewegungsförderung Stärkung der persönlichen Kräfte und Fähigkeiten Differenzierung Oberschulamt Tübingen
Praktisches Lernen • Einbettung in handlungsorientierte Lernfelder • Gestalten & Lernen im Rahmen von handwerklichen, technischen, künstlerischen Arbeiten und Aktivitäten Oberschulamt Tübingen
Erlebnisorientierung Auswahl der Themen Praktisches Lernen Orientierungs-punkte Didaktik des frühen Fremdsprachenunterrichts Prinzipien Entwicklungs--förderung/Spiele Kommunikation und Interaktion Bewegungsförderung Stärkung der persönlichen Kräfte und Fähigkeiten Differenzierung Oberschulamt Tübingen
Erlebnisorientierung • Schaffung von vielfältigen, natürlichen, angstfreien Erlebnisräumen Oberschulamt Tübingen
Ergänzungen bzw. Änderungen zu den Themen • „Meine Familie, meine Freunde und meine Gruppe“ • „Wo ich wohne“ • „Mein Tagesablauf“, Konzentration auf die Tage von Mo - Fr • „Meine Lieblingstiere“ • „Spielsachen im Klassenzimmer und auf der Gruppe“ • „Wir feiern Geburtstag“ • „Mein Körper“, Reduzierung des Wortmaterials, Ergänzung durch „krank sein - gesund sein - wohlfühlen“ • „Unterwegs“, Betonung auf Inhalte zu „Wir machen einen Ausflug“, Konzentration von Fantasiereisen Oberschulamt Tübingen