110 likes | 363 Views
Strukturfaktor einer primitiven Elementarzelle. Atomlagen (Wyckoff): Cs: 1a (0,0,0) Cl: 1b (½, ½, ½). Strukturfaktor einer raumzentrierten Elementarzelle. Auslöschen von Interferenzen – verbunden mit der Zentrierung der Elementarzelle.
E N D
Strukturfaktor einer primitiven Elementarzelle Atomlagen (Wyckoff): Cs: 1a (0,0,0) Cl: 1b (½, ½, ½)
Strukturfaktor einer raumzentrierten Elementarzelle Auslöschen von Interferenzen – verbunden mit der Zentrierung der Elementarzelle. Den gleichen Effekt beobachtet man bei jeder Gittersubtranslation Atomlagen (Wyckoff): W: 2a (0,0,0) W: (0,0,0) und (½,½,½)
Strukturfaktor einer flächenzentrierten Elementarzelle … für h, k, ℓ gemischt … für h, k, ℓ gerade oder ungerade Atomlagen (Wyckoff): Cu: 4a (0,0,0) Cu: (0,0,0), (½,½,0), (½,0,½) und (0,½,½) Auslöschen von Interferenzen mit gemischten Beugungsindexen
Strukturfaktor für NaCl Struktur … für h, k, ℓ gemischt … für h, k, ℓ ungerade … für h, k, ℓ gerade Atomlagen (Wyckoff): Na: 4a (0,0,0) Cl: 4b (½, ½, ½) Na: (0,0,0), (½,½,0), (½,0,½) und (0,½,½) Cl: (½, ½, ½), (½,0,0), (0,½,0) und (0,0,½) Auslöschen von Interferenzen mit gemischten Beugungsindexen
Eine NaCl-Struktur mit „gleichen“ Atomen … für h, k, ℓ gemischt … für h, k, ℓ ungerade … für h, k, ℓ gerade Es gibt nur Reflexe mit geraden Indexen Die Elementarzelle kann reduziert werden
Phasenübergang geordnete – ungeordnete Struktur Geordnete Struktur, Phase D03 (Fm3m) T < 550°C Fe: 8c (¼, ¼, ¼) Fe: 4b (½, ½, ½) Al: 4a (0, 0, 0) Ungeordnete Struktur, Phase A2 (Im3m) 800°C < T Fe + Al: 2a (0, 0, 0) Teilweise geordnete Struktur, Phase B2 (Pm3m) 550°C < T < 800°C Fe: 1b (½, ½, ½) Fe + Al: 1a (0, 0, 0)
Phasenübergang geordnete – ungeordnete Struktur D03 (Fm3m) cA≠cB≠cC 111, 200, 220, 311, 222, 400, 331, 420, 422, 511, 333 B2 (Pm3m) cA=cB≠cC 200, 220, 222, 400, 420, 422 100, 110, 111, 200, 210, 211 A2 (Im3m) cA=cB=cC=3/4 220, 400, 422 110, 200, 211
Strukturfaktor für P63/mmc Atomlagen (Wyckoff): Mg: 2c (⅓,⅔,¼) Mg: (⅓,⅔,¼) und (⅔,⅓,¾)
Strukturfaktor für Diamantstruktur Kubische flächenzentrierte Struktur Auslöschen von Interferenzen mit gemischten Indexen Zusätzliche Gitterverschiebung um (¼, ¼, ¼) F(hkℓ) ≠ 0, wenn k+k+ℓ=2n+1 oder k+k+ℓ=4n Atomlagen (Wyckoff): C: 8a (⅜, ⅜, ⅜) C: (⅜, ⅜, ⅜) + [(½,½,0), (½,0,½), (0,½,½)], (⅝, ⅝, ⅝) + [(½,½,0), (½,0,½), (0,½,½)]