320 likes | 440 Views
Musealisierung von Orten als Erinnerungsarbeit. TU Chemnitz Philosophische Fakultät Juniorprofessur Kultureller und Sozialer Wandel Dr. Teresa Pinheiro Seminar: Portugal und Spanien: 20 Jahre Europa Referentinnen: Bertine Stelzer, Katharina Gärtner. Gliederung:. Definitionen Geschichte
E N D
Musealisierung von Orten als Erinnerungsarbeit TU Chemnitz Philosophische Fakultät Juniorprofessur Kultureller und Sozialer Wandel Dr. Teresa Pinheiro Seminar: Portugal und Spanien: 20 Jahre Europa Referentinnen: Bertine Stelzer, Katharina Gärtner
Gliederung: • Definitionen • Geschichte • Musealisierung • Musealisierung historischer Orte
Gedenkstätte • Ein Ort mit einem starken Bezug zu einem traurigen Ereignis oder einer Person, der baulich oder gärtnerisch zu einem Denkmal oder Mahnmal umgestaltet wurde www.wikipedia.de/Gedenkstätte
Denkmal • Monument, größere plastische Darstellung oder ein sonstiges Objekt, das zu Erinnerung an eine Person oder ein Ereignis geschaffen wurde www.wikipedia.de/denkmal
Museologie • Wissenschaft und Lehre von der Geschichte und Einrichtung der musealen Sammlungen als materielle Archive (Kulturbehälter) www.wikipedia.de/museologie
Geschichte der Musealisierung • Antike: Sammeln aus religiösen, kultischen Aspekten • Glypotheken • Im Mittelalter: Zurschaustellung von Kirchenschätzen, Heiligenreliquien • 17. Jahrhundert Einbeziehung der Kunstsammlung in Architektur • 18. Jahrhundert Weiterentwicklung des öffentlichen Museum zur festen Einrichtung • Erste Museen des neuen Typus: Britische Museum in London (1753 eröffnet), Louvre (1793 eröffnet). • Sinn von Museen: Zugang zu realen, authentischen Objekten • Im 19 Jh. Entwicklung verschiedener Museumstypen • Nach 2. Weltkrieg Beginn eines Musealisierungsbooms • Besucherboom in 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts
Museum: • Exponieranstalt • deponierenden Charakter • Exponierenden Charakter
Zwei unterschiedliche Modi für Museumsarbeit: • 1. Modus der Potentialität • 2. Modus der Aktualität
Bildprinzipen der Musealisierung • Metonymisches Bildprinzip • Synekdochisches Bildprinzip • Ironische Ausstellung
Authentizität und Materialität • in Bildern denken • Dauerhaftigkeit und Anschaubarkeit • Anmutqualität („Sexappeal“)
Materialität Medialität • Dinge sind Zeugen, die Informationen über Vergangenes zu geben imstande sind • Semiophoren
Inszenierung: • Anordnung und Installation der Objekte in einem Raum nach Maßgabe einer Deutung • Interpretation per Inszenierung
Gefahren für Museumsarbeit • Bildwelten der Gegenwart beeinflusst von elektronischen Medienkultur • „Skandal der Unterforderung“ • Didaktik
Musealisierung eines historischen Ortes am Beispiel des Herinneringscentrum Kamp Westerbork (NL) • Zur Geschichte des Lagers • 1939 Aufbau als Flüchtlingslager Westerbork • 1942 Übernahme durch die dt. Besatzer Zentrales Durchgangslager Westerbork • 1945 Internierungslager • 1948 Auffanglager für Repatriierte aus Niederländisch-Indien • 1951 Wohnort Schattenberg: Südmolukker
Westerbork Bergen-Belsen Sobibor Auschwitz Theresiënstadt Mauthausen Edukativer Datenbestand HcKW - Katharina Gärtner
Nach Kriegsende: absolutes Desinteresse • Ende 1940er: Mythos des als national erklärten Widerstandes • 2. Hälfte 60er Jahre: wissenschaftl. Studien, Dokumentarfilme, Eichmann-Prozess • starkes Opfer-Täter-Denken, Widerstandsmythos • „De Ondergang“ von Jaques Presser • Beginn einer Diskussion über Mitverantwortung
Anfang der 70er Abriss der Barakken • Suche nach neuer Bestimmung • Radiosternwarte Astron • 1970 Nationales Monument Westerbork von Ralph Prins • 1970er Jahre: Sensibilisierung für erlittenes Leid in Konzentrationslagern • Begnadigung der letzten Kriegsverbrecher
Manja Pach: Initiative für Museum/ Besucherzentrum • Modell des Lagergeländes, einige Informationsschilder • Anfang 80er Jahre Replik des nl. Auschwitzpavillons • 1987 Erweiterung des Besucherzentrums (auch edukative Abteilung) • 1992symbolische Wiederherstellung des Lagergeländes: • 102 000 Steine • een Naam en een Gezicht (ein Name und ein Gesicht) • 102 000 Namen lesen • 1999 erneute Erweiterung
Heute: starke Einbeziehung des Lagergeländes in verschiedene Aktivitäten • Gastsprekers WO II – Heden • Deutsche Mitarbeiter im HcKW
La valle de los Caidos • Ende 2004/2005 Brincat & Breston: Brincat-Report • „Interpretationszentrum“ • Gesetz zur historischen Erinnerung • 18.7. 2006: 70. Jahrestag des militärischen Aufstandes • Europarat
Musealisierung der DDR • Aktuelle Situation / Probleme • Kaum finanzielle Unterstützung • dezentral, autonom, pluralistisch • allgemeines Desinteresse der Westdeutschen an DDR-Vergangenheit • Wachsende Besucherzahlen • Bisher keine Anerkennung der Opfer durch „Opferrente“
Aktuelle Debatte • 15.5.2006 „Expertenkommission zur Schaffung eines Geschichtsverbundes „Aufarbeitung der SED-Diktatur“ • Professionelle „Vergangenheitsbewältigung“ fest in westdeutschen Händen • Professionalisierung & Effektivierung • 3fach-Teilung: • Überwachung und Verfolgung • Teilung & Grenze • Alltag in der durchherrschten Gesellschaft ( Stein des Anstoßes)
Wie soll man mit dem Begriff der „friedlichen Revolution“ umgehen? • Wie ist das Binnenverhältnis der Gedenk- und Erinnerungskulturen beider dt. • Diktaturen? • Wo soll der Volksaufstand vom 17. Juni, wo die „friedliche Revolution“ von 1989 verortet werden? • Wie kommen wir dahin, dass auch im Westen Deutschlands, die SED-Diktatur und die Teilung Deutschlands als unsere „gemeinsame Geschichte“ begriffen wird? (Joachim Scherrieble (Leiter der Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn): Gedenk-Bausteine“ in: DIE ZEIT online, 15.5.2006)