140 likes | 217 Views
Zahl der Schulen mit gymnasialer Oberstufe: 104. Zahl der zurückmeldenden Schulen: 91 (88%). Anteil der (zurückmeldenden ) Schulen, die SgA durchführen: 95%. Bestandsaufnahme „Selbst gestellte Aufgabe“ in der gymnasialen Oberstufe, Oktober 2006.
E N D
Zahl der Schulen mit gymnasialer Oberstufe: 104 • Zahl der zurückmeldenden Schulen: 91 (88%) • Anteil der (zurückmeldenden ) Schulen, die SgA durchführen: 95% Bestandsaufnahme „Selbst gestellte Aufgabe“in der gymnasialen Oberstufe, Oktober 2006
In welchen Jahrgängen der Oberstufe werden SgA durchgeführt? Bestandsaufnahme „Selbst gestellte Aufgabe“in der gymnasialen Oberstufe, Oktober 2006
35% der Schulen führen SgA in allen drei Jg. durch Bestandsaufnahme „Selbst gestellte Aufgabe“in der gymnasialen Oberstufe, Oktober 2006
Wie ist das Verhältnis von fachgebundenen zu fachungebundenen SgA ? Bestandsaufnahme „Selbst gestellte Aufgabe“in der gymnasialen Oberstufe, Oktober 2006
63% der Schulen führen sowohl fachgebundene als auch fachungebundene SgA durch Bestandsaufnahme „Selbst gestellte Aufgabe“in der gymnasialen Oberstufe, Oktober 2006 Schulen
Wie wird die Leistung SgA anerkannt? 34 % der SgA gehen als Leistung in die Benotung ein. Bestandsaufnahme „Selbst gestellte Aufgabe“in der gymnasialen Oberstufe, Oktober 2006 Dabei lässt sich eine klare Rangfolge erkennen: 1.Im Rahmen der laufenden Kursarbeit 2. als gleichgestellte Klausur 3. als Facharbeit 4. als besondere Lernleistung
Beteiligung der Fächer an der Ausführung SgA Bestandsaufnahme „Selbst gestellte Aufgabe“in der gymnasialen Oberstufe, Oktober 2006
Inhaltlicher Bezug SgA zu Aufgabengebieten Bestandsaufnahme „Selbst gestellte Aufgabe“in der gymnasialen Oberstufe, Oktober 2006
Vermerke im Zeugnis und Vergabe von Zertifikaten Vermerk im Jahrgangs-/Semesterzeugnis und Zertifikat: 43% Vermerk im Jahrgangs-/ Semesterzeugnis: 33% Bestandsaufnahme „Selbst gestellte Aufgabe“in der gymnasialen Oberstufe, Oktober 2006 als Anlage/ Zertifikat zum Abiturzeugnis: 11% kein Vermerk im Jg.-/Semester-Zeugnis aber Zertifikat: 8% weder Zeugnisvermerk noch Zertifikat: 5%
„Vermerk durchgeführter SgA unter "Bemerkungen" im S2-Zeugnis.4.Ko fertigt Zertifikat (Thema und entspr. Bemerkungen) als Beilage zum Zeugnis an“ „Vermerk erfolgt im S4-Zeugnis, und es gibt ein Zertifikat mit genauer Angabe des Themas“ - „Zertifikat weist Thema, Produkt und Präsentationsform aus“ Bestandsaufnahme „Selbst gestellte Aufgabe“in der gymnasialen Oberstufe, Oktober 2006 "... hat die Verpflichtung zur Erstellung einer SgA nicht / mit Erfolg /mit großem Erfolg erfüllt" „Zeugnisvermerk bei Erfüllung: >Auflage SgA zu erstellen erfolgreich bearbeitet< bei Nichterfüllung: 13/1 ... noch nicht erfüllt 13/2 ... nicht erfüllt“
Organisationsformen Festere Organisationsformen: im Rahmen von Seminarkursen, Fach- und Methodentagen, Forschungswochen (alles meist Jg. 11) sowie Stufenprojekten oder Leistungskursen („kleine Facharbeit“) Nutzunganderer Organisationsformen: Berufs- und Sozialpraktika, Auslandsaufenthalte, Sprachzertifikate, Wettbewerbe, UNI-Schnuppertage, Exkusionen etc. Bestandsaufnahme „Selbst gestellte Aufgabe“in der gymnasialen Oberstufe, Oktober 2006 Freiere Organisationsformen: Tutoren unterstützen bei der Themenfindung. .Schüler - treffen schriftliche Vereinbarung mit Betreuer/Mentor, der sie bis S4 begleitet und Zertifikat ausstellt - suchen sich einen Kurs, in den sie ihre Leistung einbringen können. Betreuungsverpflichtung: max. 3/ 4/ 5 Schüler/Lehrer
Beispiele fachungebundener SgA • Ehrenmorde • Maltherapie in Integrations-Kindergärten • Foto-Love-Story zur Aids-Aufklärung • Fotolaborkurs für Schüler ab Klasse 8 • Rettungssanitäterin – Der Weg zum Medizinstudium • Organisation eines Benefiz-Konzertes • Deutsch sprechen lernen im Kindergarten • Führerschein mit 17? • Blutspenden • Eigenständiges Führen des Schulkiosks • Ton- und Lichttechnik für Theater-AG und Aulaveranstaltungen • Kochbuch für Jugendliche „Fast Food – gesund und lecker“ • Senioren-Computerkurs • Anleitung für Jugendliche: Fahrradreisen selber planen • Eine empirische Untersuchung zur Arbeit in Nachhilfegruppen Bestandsaufnahme „Selbst gestellte Aufgabe“in der gymnasialen Oberstufe, Oktober 2006
Beispiele fachgebundener SgA • Interviews mit Ehemaligen über die "wilden 70er Jahre" (Video) • British Imperialism in India (Geschichte/Englisch) • Gesund durch Jogging (Sport) • Warum interessiert sich die Jugend nicht für die Kirche? (Religion) • Do you speak Körpersprache? (Deutsch/DSp) • Familienfreundliche Unternehmenspolitik (Gmk) • Gentechnisch veränderte Nahrung am Beispiel Reis (Biologie) • Untersuchung der Umweltverträglichkeit von Klebstoffen (Chemie) • Wasserstoffbetriebene Fahrzeuge (Physik) • Du bist Deutschland – auf der Suche nach nationaler Identität (Gmk) • Graffiti im Stadtteil (Kunst) • Chinesisches Wirtschaftswachstum (Geographie) • Von der Note bis zur Aufführung (Musik) Bestandsaufnahme „Selbst gestellte Aufgabe“in der gymnasialen Oberstufe, Oktober 2006
Erwünschte Hilfen vom LI „Eigentlich kommen wir gut klar mit den offenen Vorgaben und den dann enger gefassten Beschlüssen der Lehrerkonferenz.“ • Kriterienkatalog für gute SgA und didaktische Zielvorgaben • Broschüre für Schüler: Wie komme ich zu einer guten Frage-/ Aufgabenstellung? Techniken selbstgesteuerten Lernens, Präsentieren. Bestandsaufnahme „Selbst gestellte Aufgabe“in der gymnasialen Oberstufe, Oktober 2006 • Vorschläge für eine größere Verbindlichkeit • Themensammlung / Info über "erfolgreiche" SgA, gerade auch solche geringeren Umfangs • Anbindung SgA an den Unterricht: Wie kann man die Fachlehrer motivieren, in ihrem Kurs SgA zu begleiten ?