200 likes | 286 Views
Proseminar Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens. Multimedia und Datenbanksysteme Gruppe 2. Elisabeth Kiss Susanne Kiss. 1. Multimedia. Elisabeth Kiss. Realzeitanforderungen: Ressourcenbedarf vorhersehbar Überschreitungen von Fristen = Verschlechterung. Definition - Multimediasystem.
E N D
Proseminar Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens Multimedia und DatenbanksystemeGruppe 2 Elisabeth Kiss Susanne Kiss Gruppe 2
1. Multimedia Elisabeth Kiss Gruppe 2
Realzeitanforderungen: Ressourcenbedarf vorhersehbar Überschreitungen von Fristen = Verschlechterung Definition - Multimediasystem rechnergestützte koordinierte Handhabung mehrerer, zumindest teilweise zeitabhängiger Medien [Steinmetz] Gruppe 2
Zeitleisten-Metapher Karten-Metapher Flussdiagramm-Metapher Multimedia-Mitteilungssysteme Schreibtisch-Videokonferenzen Digitales Fernsehen Kiosk-Systeme Autorensysteme Telemedia-Anwendungen Gruppe 2
Fünf Kernbereiche: Synchronisation Dienstgüte Ströme Zeitkapseln Konfigurationsverwaltung Mediensynchronisation, wichtige Methoden: Referenzpunktmethode Hierarchie Petrinetz Grundlegende Konzepte Gruppe 2
I V 3 0 6 s B1 B2 A M V1 B1 V2 B2 M A 3s 3s I V2 V1 3s 3s B1 B2 α I ω A M Grafische Darstellung der Methoden • Referenzpunktmethode • Hierarchisch • Petrinetz Gruppe 2
Dienstgüte – Charakteristika Dienstgüte-merkmale • Stochastik • Konkurrenz • Schichtung • Durchsatz • Verzögerung: • Jitter • Skew • Zuverlässigkeit Gruppe 2
Handhabung von Multimediadaten Unterschiede in der Bildwiedergabe: • Zeilenmodus • Bildwiederholrate • Farbraum Codierung Beispiel MPEG: Gruppe 2
Prozess 1 Prozess2 EDF RM t Systemunterstützung Netzwerke und Kommunikationsdienste Dienstgüte-Parameter: • Durchsatz • Bitfehlerrate Betriebssysteme: Prozessorzuteilung Gruppe 2
Laufzeitschicht Link = Quellanker-ID Zielanker-ID Quellanker-ID = Zielanker-ID = Komponenten-ID Knoten-ID Ankertyp ":" Anker-ID Darstellungs- Spezifikation Anker- Schnittstelle Speicherschicht Komponentenschicht Das Dexter-Modell Dexter-Referenzmodell Weitergehende Aspekte • Offene Linksysteme • Wissensverarbeitung • Dynamik • Verteilung • Multimedia-Integration Gruppe 2
2. Datenbanksysteme Kiss Susanne Gruppe 2
Anforderungen • Dauerhafigtkeit • Integrität • Anwendungsunabhängigkeit • Flexibilität • Mehrfachbenutzbarkeit • Integration Gruppe 2
Datenmodelle und Datendefinition Konzepte • Einfache Datentypen und Konstruktoren • Inhärente und implizite Konsistenzregeln • Benennungskonventionen 3-Schema-Architektur Gruppe 2
Relationenmodell • Am weitesten verbreitetes Datenmodell • Relationen lassen sich als Tabellen auffassen Gruppe 2
Konsistenzregeln • Domänenbeschränkungen • Schlüsselbeschränkungen • Gegenstandsintegrität • Referentielle Integrität Datenbanksprache • SQL Gruppe 2
Objektorientierte Datenmodelle • Objekte • Einkapselung • Taxonomien • Referenzen Objektrelationale Datenmodelle • ADTs • Relationenschemata • BLOBs Gruppe 2
Datenzugriff und -manipulation • Prinzip deskriptiver Fragen Gruppe 2
Anfragesprachen • SELECT <was?> • FROM <woher?> • WHERE <mit welchen Eigenschaften?> • Daten ändern - Update-Anweisung • Daten löschen - Delete-Anweisung • Daten einfügen - Insert-Anweisung Gruppe 2
Steuerung und Überwachung • Zugriffsschutz • Konsistenzsicherung • Transaktionen • Verteilung • Speicherverwaltung und Datentransport Grobprinzip Transaktionskonzept. DB = Datenbank, TA = Transaktion Gruppe 2
Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Gruppe 2