1 / 17

Datenbanksysteme

Datenbanksysteme. Oliver Vornberger Fachbereich Mathematik/Informatik Universität Osnabrück 49069 Osnabrück oliver@uos.de. Literatur. Alfons Kemper, André Eickler: „Datenbanksysteme - Eine Einführung“ Oldenbourg Verlag, München, 4. Auflage, 2001, 39.80 €

zahina
Download Presentation

Datenbanksysteme

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Datenbanksysteme Oliver Vornberger Fachbereich Mathematik/Informatik Universität Osnabrück 49069 Osnabrück oliver@uos.de

  2. Literatur • Alfons Kemper, André Eickler:„Datenbanksysteme - Eine Einführung“Oldenbourg Verlag, München, 4. Auflage, 2001, 39.80 € • Oliver Vornberger:„Datenbanksysteme“Vorlesungsskript Heft 92, SS 2001, 4 € • Online-Material zur Vorlesung:bisher: http://www-lehre.inf.uos.de/~dbsjetzt: http://llp.rz.uos.de

  3. ...mehr Literatur • Date, C.J: An Introduction to Database Systems, Addison-Wesley, 1995. • Elmasri R. & S. Navathe: Fundamentals of Database Systems , Addison Wesley, 2000 • Hamilton G., R. Cattell, M. Fisher: JDBC Datenbankzugriff mit Java , Addison-Wesley, 1998 • Heuer, A. & G. Saake: Datenbanken - Konzepte und Sprachen , International Thompson Publishing, 2000. • Schlageter, G. & W. Stucky: Datenbanksysteme: Konzepte und Modelle Teubner 1983 • Ullman, J. D.: Principles of Data and Knowledge-Base Systems, Computer Science Press, 1988. • Riordan, R:Microsoft SQL-Server 2000 Programmierung Schritt für Schritt, Microsoft Press, 2001 • Cuper, U.:Microsoft SQL Programmierung - Schritt für Schritt, Microsoft Press, 2002 • Greenspan, J. & Bulger B.:MySQL/PHP-Datenbankanwendungen, mitp, 2001

  4. Gliederung • Einführung • Konzeptuelle Modellierung • Logische Datenmodelle • Physikalische Datenorganisation • Mehrdimensionale Suchstrukturen • Das Relationale Modell • SQL • Datenintegrität • Datenbankapplikationen • XML • Relationale Entwurfstheorie • Transaktionsverwaltung • Mehrbenutzersynchronisation • Recovery • Sicherheit • Objektorientierte Datenbanken • Data Warehouse

  5. Kapitel 1: Einführung

  6. Definition • Datenbasis zur Beschreibung eines Ausschnitts der Realwelt • Programme zum geregelten Zugriff auf die Datenbasis. Ein Datenbanksystem ist ein computergestütztes System, bestehend aus ( auch genannt: Datenbankverwaltungssystem, DBMS = database management system)

  7. Motivation Separate Abspeicherung von miteinander in Beziehung stehenden Daten  • Redundanz • Inkonsistenz • Integritätsverletzung • Verknüpfungseinschränkung • Mehrbenutzerprobleme • Verlust von Daten • Sicherheitsprobleme • Hohe Entwicklungskosten

  8. Programm 1 Physikalische Datei 1 Programm n Physikalische Datei n Programm 1 Logische Datei 1 Datenbasis DBMS Programm n Logische Datei n . . . . . . Isolierte Dateien versus zentrale Datenbasis

  9. externe Ebene Sicht 2 Sicht n Sicht 1 konzeptuelle Ebene Gesamtsicht physikalische Speicherung interne Ebene Datenabstraktion

  10. Schema versus Ausprägung Datenbankschema = Struktur der abspeicherbaren Daten Datenbankausprägung = momentan gültiger Zustand der Datenbasis

  11. Transformationsregeln Transformationsregeln für Verbindungen zwischen den Ebenen Bundesbahn: konzeptuelles Schema = Kursbuch externes Schema = Städteverbindungen Osnabrück internes Schema = Abbildung auf Dateisystem Personaldatei: konzeptuelle Ebene = Angestellte mit ihren Namen, Wohnorten und Geburtsdaten externes Schema = Geburtstagsliste mit Name, Datum, Alter internes Schema = Abbildung auf Dateisystem

  12. Datenunabhängigkeit • Physische Datenunabhängigkeit: keine Änderung des externen Schemasbei Änderung des internen Schemas • Logische Datenunabhängigkeit: keine Änderung des externen Schemasbei Änderungen des konzeptuellen Schemas

  13. externes Schema logisches konzeptuelles reale Welt Schema Schema internes Schema Datenbanksystem Modellierungskonzepte

  14. Entity-Relationship-Modell • entity:Gegenstand des Denkens und der Anschauung • relationship:Beziehung zwischen den entities

  15. Vorname Nachname Mat-Nr Studienfach PLZ Name Studenten wohnt in Orte ER-Diagramm

  16. Logisches Schema • Das hierarchische Modell (z. B. IMS von IBM) • Das Netzwerkmodell (z. B. UDS von Siemens) • Das relationale Modell (z. B. Access von Microsoft) • Das objektorientierte Modell (z. B. O2 von O2 Technology)

  17. "Naive" Fortgeschrittene Anwendungs- Datenbank- Benutzer Benutzer programmierer administratoren Verwaltungs- interaktive Anwendung Präcompiler werkzeug Anfrage DML- Compiler DDL-Compiler Anfragebearbeitung DBMS Datenbankmanager Schemaverwaltung Mehrbenutzersynchr. Fehlerbehandlung Filemanager Logdateien Indexe Datenbasis Datenwörterbuch Hintergrundspeicher Architektur eines DBMS

More Related