1 / 24

Zusammenführung von direkter und inverser Modellierung

Zusammenführung von direkter und inverser Modellierung. Projekt G5: Beschreibung komplexer Vorgänge im Lichtbogen durch die Kopplung von inverser und direkter Modellierung und Visualisierung der physikalischen Zusammenhänge

teige
Download Presentation

Zusammenführung von direkter und inverser Modellierung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Zusammenführung von direkter und inverserModellierung Projekt G5: Beschreibung komplexer Vorgänge im Lichtbogen durch die Kopplung von inverser und direkter Modellierung und Visualisierung der physikalischen Zusammenhänge U. Füssel, S. Rose, M. Schnick: TU Dresden, IOF, Professur Fügetechnik und Montage J. Kruscha, K. Schlodder, M. Tempelhagen, F. Wagner: Hochschule Lausitz, IIM 25.02.2010 Senftenberg

  2. Zielstellung und Vorgehensweise • Relevante Messgrößen sind identifiziert und werden erfasst • Explorative Datenanalyse abgeschlossen • Transiente Simulation und Interpretation der erkannten Zusammenhänge

  3. Gliederung • Numerisches Modell • Zusammenführung Metalldampfrandbedingungen • Eingangsdaten aus Experimenten • Simulationsergebnisse • Mustervergleich • Zusammenführung Geometrierandbedingungen • Geometrieauswertungen • Simulationsergebnisse • Mustervergleich • Ausblick

  4. Elektrode 1. Numerisches Modell • Strömungslöser ANSYS CFX • Einfaches Lichtbogenmodell ohne Fallgebiete • Definieren der Metalldampfquelle an der Drahtunterseite • Metalldampfeigenschaften von Murphy (CSIRO) • Zweigleichungs-Turbulenzmodell (SST-Modell CFX-Standard) • Erprobtes Diffusionsmodell • Interface-Tracking

  5. 2. Metalldampf – Metalldampfquelle Eingangsdaten für Definition der Metalldampfquelle Variante 1 Verdampfung direkt proportional zur gemessenen Volumenstrahlung Metalldampf Stromstärke Variante 2 Verdampfung direkt proportional zur Stromstärke

  6. 2. Metalldampf – Metalldampfquelle Eingangsdaten für Definition der Metalldampfquelle Variante 2 direkt proportional zur Stromstärke Variante 1 proportional zum Vol-Int (Strahlung)

  7. 2. Metalldampf – Mustervergleich Up-slope Down-slope Phasenraum U-I zeigt ausgeprägten Hystereseeffekt zwischen Up-slope und Down-slope

  8. 2. Metalldampf – Mustervergleich Up-slope Down-slope Charakteristischer Verlauf im Phasenraum U-I stimmt bei Kopplung der Verdampfung an gemessenen Volumenstrahlung nicht überein

  9. 2. Metalldampf – Mustervergleich Up-slope Down-slope Charakteristischer Verlauf im Phasenraum U-I stimmt bei Kopplung der Verdampfung an gemessenen Volumenstrahlung sehr gut überein

  10. 2. Metalldampf – Mustervergleich • Zwischenzusammenfassung • 1. Verläufe stimmen in ihrer Charakteristik gut überein • Lichtbogensäule und Metalldampfeinfluss sehr gut abgebildet • 2. Spannung in Simulation im Mittel 11 V geringer • Differenz entspricht etwa prognostizierten Schichtspannungen

  11. 2. Metalldampf – Metalldampfmenge 1 % 3 % 5 % • Höhere Verdampfungen senken Temperaturen im Lichtbogen • Höhere Verdampfungen verschieben Temperaturmaximum nach außen • Bessere Übereinstimmungen in Ort und Wert der Maximaltemperatur bei hohen Verdampfungsraten (Vortrag M. Hertel)

  12. 2. Metalldampf – Mustervergleich • 1. Übereinstimmung im charakteristischer Up-slope- / Down-slope-Verlauf • wird mit steigender Verdampfungmenge schlechter • 2. Zeitliche Änderung im Temperaturprofile über dem Puls stimmt noch • nicht mit Messwerten des INP (G1) überein • Vergleich Vortrag M. Hertel

  13. 2. Metalldampf – Mustervergleich • Zwischenzusammenfassung • Übereinstimmung der Temperaturen mit 5 % am besten • Übereinstimmung des Hystereseverlaufs mit 1 % am besten • Zeitliche Entwicklung derzeit noch nicht adäquat abgebildet • Nächster Schritt: Weiterentwicklung Verdampfungsmodell

  14. 2. Metalldampf – Weiterentwicklung Experiment Simulation Weiterentwicklung einer ortsaufgelöste Messung

  15. 2. Metalldampf – Weiterentwicklung Variante 1 - Diode Variante 2 - Strom Metalldampf Stromstärke + Weiterentwicklung einer ortsaufgelöste Messung

  16. Gliederung • Numerisches Modell • Zusammenführung Metalldampfrandbedingungen • Messtechnik • Simulationsergebnisse • Mustervergleich • Zusammenführung Geometrierandbedingungen • Geometrieauswertungen • Simulationsergebnisse • Mustervergleich • Ausblick

  17. 3. Geometrie – Randbedingung Geometrieerkennung Interface-Tracking

  18. 3. Geometrie – Simulationsergebnisse Mit Drahtvorschub (1 %) Ohne Drahtvorschub (1 %)

  19. 3. Geometrie – Simulationsergebnisse Mit Drahtvorschub Ohne Drahtvorschub

  20. 3. Geometrie – Mustervergleich • 1. Spannung sinkt aufgrund der kürzeren Lichtbogenlänge – sichtbar • v. a. im Down-slope-Bereich • sehr gute Übereinstimmung mit experimentellen Werten

  21. 3. Geometrie – Mustervergleich Nächste Schritte: 1. Änderung der Lichtbogenlängen (Spannungskorrektur) 2. Änderung der Tropfengeometrie (Einschnürung)

  22. 4. Ausblick Muster:- automatisierte Geometrieauswertung zur statistischen Absicherung - Verteilung des Metalldampfes Explorative Datenanalyse Numerische Simulation

  23. 4. Ausblick Muster: - automatisierte Geometrieauswertung - Verteilung des Metalldampfes Explorative Datenanalyse Numerische Simulation Muster Validierung

  24. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

More Related