1 / 21

Johann Christian Friedrich Hölderlin (1770-1843)

Johann Christian Friedrich Hölderlin (1770-1843). Von: Clemens Löscher. Gliederung. Einführung Erster Teil der Biographie Freunde/Bekannte Hälfte des Lebens Zweiter Teil der Biographie Sein dichterisches Schaffen Resonanz/Bedeutung für Zeitgenossen Resonanz/Bedeutung heute

temira
Download Presentation

Johann Christian Friedrich Hölderlin (1770-1843)

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Johann Christian Friedrich Hölderlin(1770-1843) Von: Clemens Löscher

  2. Gliederung • Einführung • Erster Teil der Biographie • Freunde/Bekannte • Hälfte des Lebens • Zweiter Teil der Biographie • Sein dichterisches Schaffen • Resonanz/Bedeutung für Zeitgenossen • Resonanz/Bedeutung heute • Literaturepoche Hölderlins • Fazit • Freundeswunsch • Quellenangabe

  3. HölderlinEinführung Einer ging im Schwunge noch über Schiller hinaus, Goethe meinte, er ginge zu weit,… doch war es nicht so, es war nur ein Hinüber, ein neuer, unbefahrener Ozean, sein eigenes Gemüt. (Hugo von Hofmannstal) Seine Umgebung erschien dem Kranken fremd und rückte in eine unheimliche, unfassbare Ferne. Die Unfähigkeit zur Abstraktion liess den Kranken am unmittelbaren Eindruck haften. (Dr. med Wilhelm Lange)

  4. Gliederung • Einführung • Erster Teil der Biographie • Freunde/Bekannte • Hälfte des Lebens • Zweiter Teil der Biographie • Sein dichterisches Schaffen • Resonanz/Bedeutung für Zeitgenossen • Resonanz/Bedeutung heute • Literaturepoche Hölderlins • Fazit • Freundeswunsch • Quellenangabe

  5. 20.3.1770: Geburt in Lauffen am Neckar 1772: Tod des Vaters 1779: Tod des Stiefvaters 1788: Beginn des Theologiestudiums in Tübingen 1793: Abschlussexamen; Hofmeisterstelle im Hause Kalb 1796: Hofmeisterstelle im Hause Gontard; Liebe zu Susette Gontard 1797-1802: Weitere Hofmeisterstellen in Frankfurt, der Schweiz und Bordeaux 1802: Rückkehr aus Bordeaux; Tod Susette Gontards; Erste Anzeichnen nervlicher Anfälligkeit 1804: Hofbibliothekar in Bad Homburg Hölderlin von 1770 bis 1804(Erste Hälfte des Lebens)

  6. Hölderlins Freunde/BekannteErste Hälfte des Lebens • Philosophen: • Georg Friedrich Wilhelm Hegel, Friedrich Wilhelm Joseph Schelling und Johann Gottlieb Fichte; Mitbegründer des deutschen Idealismus • Dichter: • Friedrich Schiller; Dichter, Dramatiker und Philosoph • Johann Wolfgang Goethe; Dichter • Wilhelm Heinse; Schriftsteller • Freunde: • Isaak von Sinclair; Diplomat und Schriftsteller; Einziger langjähriger Freund Hölderlins und bis zu seiner Anklage dessen engster Vertrauter

  7. Gliederung • Einführung • Erster Teil der Biographie • Freunde/Bekannte • Hälfte des Lebens • Zweiter Teil der Biographie • Sein dichterisches Schaffen • Resonanz/Bedeutung für Zeitgenossen • Resonanz/Bedeutung heute • Literaturepoche Hölderlins • Fazit • Freundeswunsch • Quellenangabe

  8. Mit gelben Birnen hänget Und voll mit wilden Rosen Das Land in den See, Ihr holde Schwäne, Und trunken von Küssen Tunkt ihr das Haupt Ins heilignüchterne Wasser Weh mir, wo nehm ich, wenn Es Winter ist, die Blumen, und wo Den Sonnenschein, Und Schatten der Erde? Die Mauern stehn Sprachlos und kalt, im Winde Klirren die Fahnen 2.WerkHälfte des Lebens

  9. HölderlinHälfte des Lebens: Skizzenpapier

  10. Gliederung • Einführung • Erster Teil der Biographie • Freunde/Bekannte • Hälfte des Lebens • Zweiter Teil der Biographie • Sein dichterisches Schaffen • Resonanz/Bedeutung für Zeitgenossen • Resonanz/Bedeutung heute • Literaturepoche Hölderlins • Fazit • Freundeswunsch • Quellenangabe

  11. Hölderlin von 1805 bis 1843(Zweite Hälfte des Lebens) • 1805: Hölderlin wird Wahnsinn attestiert • 1806: Einlieferung in das Tübinger Autenriethsche Klinikum • 1807: Entlassung als unheilbarer Fall; Unterbringung bei dem Tischlermeister Zimmer • 7.6.1843: Einsamer Tod Hölderlins nach 36 Jahren der Isolation im Stadtturm

  12. HölderlinSein dichterisches Schaffen • Gedichte (ca. 323 im Hölderlin Museum erhalten) • Oden, Elegien, etc. (etwa 25 erhalten) • Aufsätze (11 erhalten) • Briefe (6 erhalten)

  13. Gliederung • Einführung • Erster Teil der Biographie • Freunde/Bekannte • Hälfte des Lebens • Zweiter Teil der Biographie • Sein dichterisches Schaffen • Resonanz/Bedeutung für Zeitgenossen • Resonanz/Bedeutung heute • Literaturepoche Hölderlins • Fazit • Freundeswunsch • Quellenangabe

  14. In einfachen, fast nur skizzenhaft, fast kinderspielartig, aber doch malerisch hingeworfenen Zügen veranschaulicht uns der Dichter das Gesagte in den vorliegenden beiden Strophen. Die Gedichte von Hölderlin sind Wesen eigener Art und erwecken ganz vermischte Gefühle. Es scheinen abgerissene Laute eines gestörten, einst schönen Bundes zwischen Geist und Herz. Daher auch die Sprache schwerfällig, dunkel, oft ganz unverständlich und der Rhythmus eben so rau. Hölderlin: Hälfte des Lebens Resonanz/Bedeutung für Zeitgenossen

  15. Faktum der Verrücktheit hängt ihm nach wie vor nach Schwer zugänglich Offensichtlich starkes Gewicht auf der Bildseite Eventuell schwierig nachzuvollziehen Thematik immerwährend Beachtenswerte Ästhetik Bemerkenswerter Aufbau Text in Bezug zu seiner Biographie ausgesprochen interessant Hölderlin : Hälfte des Lebens Resonanz/Bedeutung heute

  16. Gliederung • Einführung • Erster Teil der Biographie • Freunde/Bekannte • Hälfte des Lebens • Zweiter Teil der Biographie • Sein dichterisches Schaffen • Resonanz/Bedeutung für Zeitgenossen • Resonanz/Bedeutung heute • Literaturepoche Hölderlins • Fazit • Freundeswunsch • Quellenangabe

  17. HölderlinLiteraturepoche • Selbständige Stellung • Neben Klassik und Romantik • Vereint beide Epochen zum Teil in seinen Werken • Bestimmte Werke sind jedoch klar der Klassik bzw. klar der Romantik zuzuordnen

  18. HölderlinFazit • Für den seltenen Sterblichen, der die neun Gedichte von Hölderlin zu verstehen sich mit Recht rühmen kann, sollte ein stattlicher Preis ausgesetzt werden, und wir würden selbst den Verfasser nicht von der Mitbewerbung ausschließen.

  19. Gliederung • Einführung • Erster Teil der Biographie • Freunde/Bekannte • Hälfte des Lebens • Zweiter Teil der Biographie • Sein dichterisches Schaffen • Resonanz/Bedeutung für Zeitgenossen • Resonanz/Bedeutung heute • Literaturepoche Hölderlins • Fazit • Freundeswunsch • Quellenangabe

  20. HölderlinFreundeswunsch Wenn vom Frühling rund umschlungen, Von des Morgens Hauch umweht, Trunken nach Erinnerungen Meine wache Seele späht, Wenn, wie einst am fernen Heerde, Mir so süß die Sonne blinkt, Und ihr Stral ins Herz der Erde, Und der Erdenkinder dringt; […] Schau ich oft und grüße dich. […] Und die freie Seele fliege Liebend den Gestirnen zu.

  21. HölderlinQuellenangabe • www.hoelderlin-gesellschaft.info • www.zum.de • www.xlibris.de • www.gutenberg.spiegel.de • www.de.wikipedia.org

More Related