290 likes | 914 Views
Gliederung. Einleitung: Historische Entwicklung?berblick KKTPSynthese und MechanismenBeispiele: Y /Al System im Vergleich zu Sm/Mg und Fe /Al-Mg SystemZusammenfassung. Historische Entwicklung der Ethylenpolymerisation . 1933: erste, zuf?llige Polyethylen-Synthese am I.C.I.ab
E N D
1. Koordinative Ketten-Transfer-PolymerisationKKTP Hauptseminar Anorganische Chemie
am 04.06.2008
Jens Herdegen
2. Gliederung Einleitung: Historische Entwicklung
Überblick KKTP
Synthese und Mechanismen
Beispiele: Y+/Al System im Vergleich zu Sm/Mg und Fe+/Al-Mg System
Zusammenfassung
3. Historische Entwicklung der Ethylenpolymerisation 1933: erste, zufällige Polyethylen-Synthese am I.C.I.
ab 1938: industrielle PE-Synthese mit dem I.C.I.-Hochdruck- verfahren
1952: Entdeckung des „Mühlheimer Normaldruckverfahren“ durch Karl Ziegler mit „Mischkatalysatoren“
1953: Erweiterung der Ziegler-Synthese auf höhere Olefine durch Guilio Natta
1977: industrielle Synthese von linearem Niederdruckpolyethylen (LLDPE) durch Union Carbide Corp.
1991: erste Polyolefine auf Metallocen-Katalysator Basis
Seit 1996: koordinative Ketten-Transfer-Polymerisation
4. Links: Metallorganische Komplexe [M1]
Rechts: Metallorganyle [M2]
Mitte: Reaktionsschema mit Wachstum und Austausch Übersichtüber den Reaktionsverlauf
5. Synthese der Komplexvorstufe M. F. Lappert, R. J. Pearce, J. Chem. Soc. Chem. Commun. 1973, 126 – 127
6. Synthese der Aminopyridinato - Liganden
7. Synthese des Komplexes
8. Polymerisation semi - Batchreaktion im Edelstahlautoklaven
Ethylen (Gas): Druck 5 bar (konstant)?
Lösungsmittel: Toluol
Temperatur: 80°C
9. Übersicht Reaktionsverlauf
11. Abbruchreaktion
12. Kettenverzweigung
13. Wachstum und Austausch
14. Gleichgewichte 3 maßgebliche Reaktionen:
- Insertion kcg
- schneller Austausch kct1 , kct2
- ß-Hydrid-Eliminierung kß1
und PE Reinsertion kß2
15. Kinetik - Temperaturabhängigkeit Größen-Ausschluss-
Cromatogramm (SEC)
von erhaltenem PE
16. Kinetik - Zeitabhängigkeit
17. Kinetik - Zeitabhängikeit
18. Mischungsverhältnis Y+/Al
19. Sm/Mg - Katalysatorsystem 1996 durch Mortreux et al. etabliert
erste lebende Polymerisation mit Transferreaktion
20. Sm/Mg - Katalysatorsystem ausgezeichnete Langzeitstabilität während der Reaktion
Einfache Synthese
Einfache Handhabung
21. Fe+/Al-Zn Katalysatorsystem
22. Zusammenfassung sehr eng verteilte PE Molmassen
gute Kontrolle der Kettenlängen
Metall-terminierte Ketten zu Folgereaktionen fähig
nur relativ niedrige Molekulargewichte zugänglich
23. Literatur „Coordinative Chain Transfer Polymerisation (CCTP) - How to Polymerize Ethylene in a Highly Controlled Fashion?“; Review; R. Kempe; Chem. Eur. J. 2007, 13, 2764–2773
„Aluminium-organische Synthese im Bereich olefinischer Kohlenwasserstoffe“; K. Ziegler, H. G. Gellert, H. Kühlhorn, H. Martin, K. Meyer, K. Nagel, H. Sauer, K. Zosel, Angew. Chem. 1952, 64, 323–329 ;
„Das Mülheimer Normaldruck-Polyiithylen-Verfahren“; K. Ziegler, E. Holzkamp, H. Breil, H. Martin, Angew. Chem. 1955, 67, 541–547
„Reversible Chain Transfer between Organoyttrium Cations and Aluminum: Synthesis of Aluminum-Terminated Polyethylene with Extremely Narrow Molecular-Weight Distribution“; Winfried P. Kretschmer, Auke Meetsma, Bart Hessen, Thomas Schmalz, Sadaf Qayyum, Rhett Kempe; Chem. Eur. J. 2006, 12, 8969–8978
„Thieme RÖMPP Online Lexikon“ http://www.roempp.com/prod/index1.html
„Grundlagen der metallorganischen Komplexkatalyse“; Dirk Steinborn; Teubner Verlag; 2007
24. vielen Dank für die Aufmerksamkeit
26. Komplex anschaulich
27. Agostische Wechselwirkungen
28. migrationslose Insertion