110 likes | 194 Views
Reife- und Diplomprüfung an BHS, Stand SchUG-Novelle BGBl.Nr. 52/2010. Standardisierte k ompetenzorientierte Reife- und Diplomprüfung. Arbeitsgruppe Reife/Diplomprüfung Herbst 2010. Dorninger 2010. Neue Reife- und Diplomprüfung. Drei neue Strukturelemente:
E N D
Reife- und Diplomprüfung an BHS,Stand SchUG-Novelle BGBl.Nr. 52/2010 Standardisierte kompetenzorientierte Reife- und Diplomprüfung Arbeitsgruppe Reife/Diplomprüfung Herbst 2010 Dorninger 2010
Neue Reife- und Diplomprüfung Drei neue Strukturelemente: AHS und BHS arbeiten unter gemeinsamen Rahmenbedingungen, aber an unterschied-lichen Texten und Aufgaben(formaten). Balance zwischen freien Arbeiten (Diplom-arbeit) und standardisierten Formen „Kompetenzorientierung“ ist Grundprinzip für alle Lehrpläne, Bildungsstandards und die Reife- und Diplomprüfung BBS-RD-Team 2010
Neue Reife- und Diplomprüfung 2014/15 • Diplomarbeit für alle Kandidat/innen – intensive Vorbereitung, um hohe Qualität zu erreichen • Laufende Zusammenarbeit mit dem BIFIE-Wien für Aufgabenentwicklung und -testung (BHS-Lehrende in Zusammenarbeit mit Uni- und AHS Lehrenden) • Klarheit über „kompetenzorientiertes Unterrichten“ (www.bildungsstandards.berufsbildendeschulen.at) • Genauer Zeitplan bis 2015 (SchUG 19. Juli 2010 Infokampagne Okt-Dez. 2010; Schulversuche; VO über abschließende Prüfungen im Frühjahr 2014) • Workshops zu allgbild. Prüfungsfächern an PHs BBS-RD-Team 2010
SchUG –Novelle, BGBL.Nr. 52, 19.7.2010 „Teilstandardisierung“ bedeutet In D, L.Fremds., AM Klausurprüfungen mit zentralen Aufgabenstellungen (BIFIE) Fachklausur nicht standardisiert; Mündliche Prüfungen mit Themenstellungen des Lehrerkollegiums am Standort Prüfungsorganisation: Aufgabenstellungen vorgegeben – von Lehrenden korrigiert (Korrekturbögen) BBS-RD-Team 2010
SchUG –Novelle, BGBL.Nr. 52, 19.7.2010 Prüfungskommission (§ 35): Vorsitz (Schulaufsicht/ext. Fachexperte/in) Schulleitung/Abteilungsleitung/Lehrende Jahrgangsvorstand/fachkundiger Lehrender Prüfer/innen (auch zwei fachkundige möglich) Beisitzer (mündlich; alternativ zu 2. Prüfer/in!) 3 Stimmen für Beschlüsse (SL, Prüfer/in, Jgvst. oder Prüfer/in) Bundesweit akkordierte Klausurtermine (§ 36) BBS-RD-Team 2010
SchUG –Novelle, BGBL.Nr. 52, 19.7.2010 Prüfungsvorgang (§ 37): Diplomarbeit mit Präsentation/Diskussion Schriftlich standarisiert oder Fachklausuren Mündliche Themenbereiche (Lehrerkollegium) Zufallswahl durch die Kandidat/innen; Prüfer/in stellt dann Frage(n) zum Themenbereich Beurteilung (§ 38) Mündl. Kompensationsprüfungen bei negativen Klausuren (Themen zentral vorgegeben (BIFIE); gesamt „3“ bis „5“; im Zeugnis nur „Hinweis“); BBS-RD-Team 2010
BHS- Reife- und Diplomprüfung HTL, HAK, HLW/M/T, LUF, Bakip/Basop D 1. Prüfung AM standar-disiert Leb. FS 2. Prüfung optional Diplomarbeit inkl. Präsentation Fachklausur FT, RW, BWL,.. 3. Prüfung Klausuren/mündl. Prüfungen: 4+2 oder 3+3 BBS-RD-Team 2010
Übersicht über Teilprüfungen BBS-RD-Team 2010
Standardisierte Klausuren Arbeiten am BIFIE 2010: Arbeitsgruppen D, Fremdsprache, ang. Mathematik (Lehrende des jeweiligen Schultyps) Unterschiedliche Aufgabenformate Aufgabenentwicklung – Testung - Validierung - „Zen-tralspeicher BIFIE“ - Zuteilung an Schulen per Zufall Computereinsatz ist grundsätzlich zu ermöglichen – beide Varianten werden entwickelt (Übergangszeit) Workshops an PHs ab Jänner 2011 Schulversuche zu standardisierten Prüfungen/ Diplomarbeit ab dem Schuljahr 2011/12
Beurteilung und Kompetenzbasierung SchUG 2010, LB-VO: Inhaltlich – didaktische Würdigung (Durchführung der Aufgabe, Eigenständigkeit, Transfer auf Neues) Homogener Prüfungszeitraum von 4.5 bis 5 Stunden „Wesentliche Teile“ deutlich hervorheben Eine „aus mehreren Teilen bestehende Klausurarbeit“. Kompetenzbasierung: Nachhaltig und kummulativ, klare Kompetenzniveaus, Handlungsdimension wichtig, Teamarbeit verankern! BBS-RD-Team 2010
Diplomarbeit Diplomarbeit im Team für alle Kandidat/innen! Rahmenbedingungen: Prozess- und Projektmanagement im (vor)letzten Jahr Standards gemäß 2005/36/EG (einjährig „Higher Education“) „Umfangreiche theoretische und praktische Kenntnisse“, fächerübergreifend, praxisnah, selbständig, im Team Zeitaufwand 100 – 200 Stunden und bis zu 80 Seiten pro Team Umfeld/Lösungsansätze/Adaptierungen/experimentelle Arb. Beurteilungsgrundlagen: Diplomarbeit, Zwischenberichte, dokumentierte Leistungen des Teams, Schlüssigkeit der Arbeit, Abfassung einer publizierfähigen englischen Zusammenfassung Einzelleistung bei Teamarbeit muss nachvollziehbar sein BBS-RD-Team 2010