130 likes | 309 Views
Netzwerk Teilchenwelt . (Astro-)Teilchenphysik… ...erleben, vermitteln, erforschen www.teilchenwelt.de. Gliederung Vortrag. Netzwerk Teilchenwelt ( A. Glück ): Ziele, Struktur, Angebote Netzwerk Teilchenwelt im Kontext des Tagungsthemas
E N D
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik… ...erleben, vermitteln, erforschen www.teilchenwelt.de Netzwerk Teilchenwelt – gdcp, Jahrestagung 2010 Konrad Jende, Anne Glück
Gliederung Vortrag Netzwerk Teilchenwelt (A. Glück): • Ziele, Struktur, Angebote • Netzwerk Teilchenwelt im Kontext des Tagungsthemas Teilchenphysik-Masterclasses (K. Jende) : • Didaktischer Ansatz • Physikalische Inhalte
Ein Netzwerk… zwischen • WissenschaftlerInnen • Jugendlichen • 15-19 Jahre • Lehrkräften • an Schulen, Schülerlaboren, Schülerforschungszentren, Museen etc. • in direktem Kontakt zum CERN (Astro-)Teilchenphysik …erleben…vermitteln…erforschen
1. Projektziele • Wecken von Faszination für grundlegende Fragen über unser Universum • AuthentischeErfahrungen mit eigenen Messungen an Originaldaten • Erlebnis Forschung • Vermittlung von Grundlagenforschung als Kulturgut Darüber hinaus: • Ausbildung junger WissenschaftlerInnen in Kommunikation • Angebot für Studien- und Berufswahl Jugendlicher
2. Projektstruktur • 20 Standorte bundesweit • Projektleitung/-koordination: TU Dresden • Entwicklung von Begleit- und Kontextmaterialien: Uni Würzburg • Workshops am CERN: CERN • Wissenschaftliche Evaluation: TU Dresden • Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung • Schirmherrschaft: Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) • Partner: www.weltderphysik.de
3. Angebot für Jugendliche • Basisprogramm: ca. 6000 Jugendliche im Jahr • Qualifizierungsprogramm: ca.200 Jugendliche im Jahr • Vertiefungsprogramm: ca. 100 Jugendliche im Jahr • Forschungsmitarbeit: ca. 10 Jugendliche im Jahr • Unmittelbarer Kontakt zur Grundlagenforschung • Persönlicher Kontakt zu jungen WissenschaftlerInnen
4. Mehrstufiges Angebot für Lehrkräfte • Basisprogramm : ca. 400 Lehrkräfte im Jahr • Qualifizierungsprogramm: ca.100 Lehrkräfte im Jahr • Vertiefungsprogramm: 50 Lehrkräfte im Jahr • Forschungsmitarbeit: ca. 5 Lehrkräfte im Jahr • Fortbildung in Teilchenphysik • Forschung im Klassenzimmer • Kontakt zu Originalschauplätzen der Forschung
5. Netzwerk Teilchenwelt im Kontext Tagungsthema: „Naturwissenschaftliche Bildung als Beitrag zur Gestaltung partizipativerDemokratie“ • Partizipation Teilhabe • Demokratie Mitbestimmung • Teilhabe an Forschungsprozessen erfordert Transparenz in der Wissenschaft • Mitbestimmung erfordert Wissen über Inhalte • Kann ein Schülerforschungsprojekt das leisten?
5.1 Hintergrund: Teilchenphysik zwischen Faszination und Rechtfertigung • Faszination Forschungsgegenstand Materie und Universum • Grundlagenforschung: Herausforderung der für die Vermittlung Produkt „Wissen“ • Forschung am CERN: abstrakter Gegenstand • Finanzieller Beitrag Deutschlands: 130 Millionen im Jahr, dazu: Förderung Forschungsgruppen, Detektorentwicklung etc. durch DFG und BMBF in Deutschland • Unwissenheit und Ängste in öffentlicher Diskussion Das größte Experiment der Menschheit muss vermittelt werden, sonst hat es ein Legitimationsproblem.
5. 2 Eine Annäherung Die Legitimation ist für die Wissenschaft, deren interne Entscheidungsprozesse […] ebenso wie deren Inhalte […], die sich dem allgemeinen Verständnis zumeist verschließen, in erster Linie durch die Schaffung von Transparenz und Vertrauen zu sichern. […] Die Sicherung des wissenschaftlichen Nachwuchses, der ja nicht nur für sie selbst, sondern für die Zivilgesellschaft als Ganze von hervorragender Bedeutung ist, wird nicht durch PR-Kampagnen erreicht, sondern durch die Konzentration auf jene Öffentlichkeiten, um deren Gewinnung es letztlich geht. Das sind zum einen […]Studenten […]. Zum anderen sind es die Schüler, deren Neugier in Begeisterung für die Wissenschaft umgewandelt werden muss. […] In solchen Projekten sind die Wissenschaft und Schülerinnen und Schüler in einen wirklichen Dialog eingebunden.“ Weingart, Peter: Die Wissenschaft der Öffentlichkeit. Essays zum Verhältnis von Wissenschaft, Medien und Öffentlichkeit, Velbrück Wissenschaft, Weilerswist 2005
5.3 Was kann das Netzwerk Teilchenwelt leisten ? • Wissensvermittlung von Inhalten der Teilchenphysik • Transparenz durch Öffnung von 21 deutschen Forschungseinrichtungen und CERN • Dialog zwischen WissenschaftlerInnen, Jugendlichen und Lehrkräften • Teilhabe durch Kontakt mit echten Daten • Diskussion der Fragestellungen des größten internationalen Forschungsprojektes der Welt • Ermöglichung von Mitbestimmung gering • Schaffung von Transparenz, Dialog und Teilhabe
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!Mehr Informationen unterwww.teilchenwelt.de Netzwerk Teilchenwelt – gdcp, Jahrestagung 2010 Konrad Jende, Anne Glück