120 likes | 280 Views
Projekt „Netzwerk“. Inhaltsverzeichnis. Folie 1 - Beamer OPTOMA EP 783 Folie 2 - Plotter HP HP Designjet 4500 & Drucker HP Laserjet P4014N Folie 3 - Netzwerkstruktur Folie 4 - NAS – Network Attached Storage Folie 5 - NAS & Server (1) Folie 6 - NAS & Server (2)
E N D
Inhaltsverzeichnis • Folie 1 - BeamerOPTOMA EP 783 • Folie 2 - Plotter HP HPDesignjet4500 & Drucker HP Laserjet P4014N • Folie 3 - Netzwerkstruktur • Folie 4 - NAS – Network Attached Storage • Folie 5 - NAS & Server (1) • Folie 6 - NAS & Server (2) • Folie 7 - Anmeldesystem mit Active Directory • Folie 8 - Datensicherung mit RAID 5 • Folie 9 - Tunneling mittels VPN • Folie 10 - Quellen
Beamer „Optoma EP 783 “ • Hohe Auflösung/ Klares Bild • Bis zu 3000 Stunden Brenndauer • 5000 Ansilumen (hervorragend für Betrieb • Bei Tageslicht) • Gutes Preis/ Leistungs Verhältnis
Plotter „HP Designjet 4500“ & Drucker „HP Laserjet P4014N“ • Plotter: • Hohe Druckgeschwindigkeit • Hohe Qualität der Ausdrucke mit kräftigen Farben und exakter Strichgenauigkeit • Einfache Fernverwaltung hilft die Betriebskosten unter Kontrolle zu halten und maximale Verfügbarkeit zu gewährleisten • Drucker: • 43 Seiten/Min. • Leichte Handhabung • Geringe Kosten pro Seite • Duplexdruck optional möglich • Gutes Preis/Leistungs- Verhältnis
Netzwerkstruktur Stern - Topologie (bleibtbestehen, daschonein Switch vorhandenist) • Vorteile: • Ausfall eines Endgerätes → keine Auswirkung auf den Rest des Netzes • Switch = hohe Übertragungsraten • Leicht erweiterbar • Leicht verständlich • Leichte Fehlersuche • Kombinierte Telefon- / Rechnernetzverkabelung möglich • Sehr gute Eignung für Multicast-/Broadcastanwendungen • benötigt kein Routing • Nachteile: • Durch Ausfall des Verteilers wird Netzverkehr unmöglich • Niedrige Übertragungsrate bei vielen Hosts wenn ein Hub benutzt wird → Unterteilung des Netzes mit Switch ist notwendig
NAS - Network Attached Storage • KonfigurierbarerDatenspeicher, um in einem Netzwerk Speicherplatz zur Verfügung zu stellen • Eine oder mehrere Festplatten + einem Netzteil für die Stromversorgung + Netzwerkinterface = NAS • Zugriff nicht zentral, sondern im NAS geregelt • Datensicherung mit RAID möglich • Typische Leistungsmerkmale: • 24h-Stunden-Betrieb • Datensicherheit durch RAID • USB-Schnittstelle zur Erweiterung oder für Printserver (Netzwerkdrucker) • Anwendungen: • Speicherlösung im SOHO-Bereich • Schneller und unkomplizierter Speicher? → NAS = optimal
NAS & Server (2) • Server: • DELL™ PowerEdge™ T105 • 8 GB Arbeitsspeicher • Betriebssystem: Windows Server 2008 • NAS: • PowerVault™ NF600 • 8 GB Arbeitsspeicher • 8 Festplatten von je 750 GB • RAID 5 bereits vorinstalliert
Anmeldesystem mit Active Directory • Active Directory verwaltet verschiedene Objekte (Computer, Benutzer, Peripheriegeräte, etc.) in einem Netzwerk • Administrator kann innerhalb eines Netzwerks Rechte vergeben bzw. einschränken (Zentrale Verwaltung) • Anmeldung an jedem PC möglich, da jeder Nutzer eigene Zugangsdaten erhält
Datensicherung mit RAID 5 • RAID= Redundant Array ofindependantDisks • Für größere Datenmengen eignet sich RAID 5 • Vorteile • Gute Kombination aus Datensicherheit und Speicherausnutzung (5 Festplatten ~ 80% Speicherausnutzung) • Fällt eine Festplatte aus, dann werden fehlende Datenblöcke vom Controller rekonstruiert und auf neue Festplatte geschrieben • Schnelles Lesen (Lesen auf mehreren Festplatten) • Paritätsinformation nur dann benötigt, wenn eine Festplatte ausfällt • Nachteile • RAID 5 verkraftet den Ausfall zweier Festplatten nicht (fällt eine Festplatte aus, muss diese schnell ersetz werden. Fällt weitere Festplatte aus → Datenverlust) • Schreiben kann sich verzögern (vor dem Schreiben muss Lesezugriff erfolgen → Errechnen der Paritätsinformation)
Tunneling mittels VPN • VPN = Virtual Private Network (sichere Verbindung mit Büro in Schweinfurt) • Hardware (Büro in Schweinfurt): • ADSL Router mit VPN-Support • Komplett verschlüsselte Verbindung • Größe der Daten egal (Einfluss auf dieTransferdauer) • Software (Büro in GiessenVPN-Client): • VPN-Client (Für einen Nutzer) • Benötigt DynDNS oder statische IP-Adresse
Quellen • http://www.tecchannel.de/storage/extra/401665/raid_sicherheit_level_server_storage_performance_festplatten_controller/ • http://www.heimkinobeamervergleich.de/dauerlaufer-optoma-ep-783-l-business-beamer/ • http://de.wikipedia.org/wiki/Active_Directory • http://www.winfaq.de/faq_html/Content/tip0000/onlinefaq.php?h=tip0465.htm • http://www.rz.uni-frankfurt.de/services/ads/index.html • http://www.activedirectory.org/ • www.computerpool.de • http://www.planet-notebook.com • www.hp.com • http://shoponline.com.sg/images/optoma_EP783_1.jpg • http://www.elektronik-kompendium.de/sites/com/1001021.htm • http://www.elektronik-kompendium.de/sites/com/1312061.htm • http://www.inka.de/angebot/explain/ip.html • http://de.wikipedia.org/wiki/RAID • http://de.wikipedia.org/wiki/Virtual_Private_Network • http://blog.tim-bormann.de/vpn-tunnel-nach-hause.html • http://forum.chip.de/rund-um-online/vpn-tunnel-465318.html • http://www.lancom-systems.de/VPN-Client.41.0.html • http://www.lancom-systems.de/Router-VPN-Gateways.42+M53a8eb32d1e.0.html