200 likes | 308 Views
Science Support Centre. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Treffen der Forschungsreferentinnen und Referenten Kassel 26.02. – 27.02.2009. Auszug Zukunftskonzept Exzellenzinitiative Uni Freiburg:
E N D
Science Support Centre Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Treffen der Forschungsreferentinnen und Referenten Kassel 26.02. – 27.02.2009
Auszug Zukunftskonzept Exzellenzinitiative Uni Freiburg: Wesentliches Element des SSC ist die Etablierung eines Stabs professioneller Beraterinnen und Beratern …, die sich dezentral in den verschiedenen Forschungsbereichen (Fakultäten, Zentren und außeruniversitären Forschungseinrichtungen) Kenntnisse über die Arbeitsgebiete der Wissenschaftler erwerben… Der entscheidende Mehrwert des SSC für die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ist der Gewinn an Zeit und Bewegungsfreiheit für eine Antragsstellung bei nationalen und internationalen Förderorganisationen. Insbesondere bei aufwendigen Antragsverfahren können sich Forscherinnen und Forscher auf den zentralen wissenschaftlichen Teil konzentrieren.
Auszug Zukunftskonzept Uni Freiburg: Die unterstützenden Maßnahmen des SSC beinhalten u.a. (1) die Identifikation von Drittmittelquellen (Funding-Scout), (2) die Kommunikation mit den Förderorganisationen, (3) die Unterstützung bei der Partnersuche, (4) die Übernahme und Prüfung aller formalen und rechtlichen Aspekte der Antragsstellung, (5) die Unterstützung bei der Erstellung von Projektplänen mit Kostenkalkulationen, (6) die Beratung bei der Etablierung eines Projektmanagements und Managementstrukturen sowie (7) die vollständige administrative Betreuung der Projektabwicklung (Kommunikation, Controlling, Berichterstattung etc.).
Service für die Wissenschaft Unterstützung durch SSC Forschungsprojekt Projektidee Antrag Bewilligung Umsetzung Abschluss neue Idee … • Drittmittel- analyse • Förder- portfolio • Antrags- begleitung • Management • Administration • Abschluss • Berichte • Audits
operativ operativ strategisch operativ Wissen- schaftler SSC strategisch strategisch Fördergeber Rektorat
Wissen- schaftler SSC strategisch strategisch operativ operativ strategisch operativ Fördergeber Rektorat Synergieeffekte der operativen Tätigkeiten aus Kontakt generiert sich Know-How • Identifikation von Potenzialen • Kommunikation • Vernetzung • „Enabeling“: Anschub von Projekten • Stärkung der Corporate Identity • Potenziale einer Volluniversität im 21. Jh. umsetzen
Organisation / Zuständigkeiten EU PBM DMV • EXZ
PBM PBM: operative Ebene • Etablierung Projektmanagement • Unterstützung bei der Einrichtung von Forschungsprojekten • Vor-Ort-Beratung • individualisierte Förderportfolios • Unterstützung Antragsstellung • VB Gremienarbeit Rektorat im Rahmen der Antragstellung • Bereitstellung von Informationen • Förderdatenbank • Forschungsdatenbank • Ansprechpartner f. Fördergeber, Wissenschaftler, Rektorat
PBM: strategische Ebene • Unterstützung der strategischen Forschungsplanung des Rektorats • Vernetzungs- aktivitäten • Kontakt zu Projektträgern, Nationalen Kontaktstellen, Verbänden • Netzwerke (national / international) • Forschungsleistungen sichtbar machen • Lobbyarbeit PBM • Künftige Schwerpunkte und Forschungsfelder / Zentren
Identifizierung zukünftiger Forschungsschwerpunkte Beratungsstrategien des SSC in Geistes- und Naturwissenschaften • Leuchtturm-Förderung (z.B. DFG: Reinhart Koselleck-Projekte, ERC-Grants, Kollegforschergruppen, AvH, DAAD, etc.) • Leuchtturm-Projekte: SFB, Zentren (zukünftige Rolle universitätsinterner Forschungsverbünde), Cluster • Basisarbeit zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses (Einzelberatung, Antragstraining) Potenzial einer Volluniversität nutzen, um sich zukünftigen inter- und transdisziplinären Fragen zuzuwenden und neue, unerwartete Wege der Wissensgenerierung zu beschreiten. PBM
EU EU: operative Ebene • Ansprechpartner für MWK, HRK etc. in Sachen EU • Regio-Kontakte EU • Bundesarbeitskreis EU-Referenten • Interaktion mit Nationalen Kontaktstellen • Beratung, Information, Bearbeitung Förderprogramme EU (GD Kultur-Bildung, GD Forschung, Regional- förderung) • Juristische Beratung von EU-Projekten (Vorbereitung, Abwicklung und Prüfung) • Projektmanagement • Tagungen, Workshops und Schulungen im Bereich EU
EU EU: strategische Ebene Konferenzen u. Tagungen Besuch, Information u. Einschätzung von europ. Organisationen (EUA, LERU, etc.) Information u. Beurteilung (Empfehlung) über Trends u. Entwicklungen auf best. Schwerpunktgebieten der EU (Medizin, ERA-Nets, EIT, Technologie-Plattformen), EU-Bildungsprogramme wie LLP Aufbereitung: Dokumentation, Einschätzung, Vorbereitung von Papers, Hintergrundinfos • Positionierung ALU in ERA • Lobbying und Briefing (NKS, LERU, HRK, Plattformen) • Gutachterpanel / Advisory Boards der EU • Nutzung der Kompetenzen Freiburger Wissenschaftler • Mehrwert aus EU- Bildungsprogrammen Formale Ausgestaltung von Förderprogrammen (DESCA, EARTO, etc.)
EU Internationale Forschung / Europäischer Hochschulraum / Mobilität • Monitoring: Trends, Entwicklungen, Hintergrund- informationen, Schwerpunkte (Grün-, Weißbücher) • Politik: EP, Konferenzen, Tagungen, Networking (LERU, EUA u.a.) • Strategisch: Lobbying + Briefing, Trends u. Entwicklungen auf best. Schwerpunktgebieten der EU (ESF, ERA-Net, EIT, Technologie-Plattformen) • Recruitment: gezielter Einsatz der Mobilitätsprogramme gemeinsam mit IO
EXZ EXZ: Operative Ebene • Betreuung laufender Exzellenzprojekte • SGBM • Bioss • FRIAS • IGA (inkl. LGFG) • Begleitung des Zukunftskonzepts • Koordination von Verwendungs-nachweisen • Bewirtschaftung d. Overheads aus d. Exzellenzinitiative • Durchführung der Exzellenzprojekte • Forschergruppen-programm • Zukünftige Exzellenzcluster-initiativen • Vorbereitung Betreuung der Gremienarbeit
EXZ Qualitäts-management • Geschäftsstelle des Advisory Committee • Vorbereitung u. Betreuung v. Sitzungen • Regelm. Infos an AC-Mitglieder • Koordination der Umsetzung der Empfehlungen des AC EXZ: Strategische Ebene • Abstimmung Interessengruppen außerhalb der Uni • DFG, WR • Gruppe der 9 Unis mit Zukunftskonzept • Begleitung des Zukunftskonzepts • Koordination der Erstellung von Jahresberichten • Prüfung der Projektpläne der Exzellenzprojekte inkl. Budgetplanung (m. Fachabteilungen) • Beteiligung an der Haushaltsplanung f. Overheads aus d. Exzellenzinitiative (m. D2+Ka)
EXZ Exzellenzinitiative(n) Erfolgreiche Umsetzung der Exzellenzinitiative I: • Begleitung von Themen grundsätzlicher Natur • Begutachtungen & Evaluationen (Zukunftskonzept) • Konzepte zur weiteren Integration bestehender Exzellenzeinrichtungen in die Universität • Sicherung der Nachhaltigkeit, … Exzellenzinitiative II: • Betreuung von Cluster-Forschungsinitiativen • Vorbereitung v. Themenfeldern für ein Zukunftskonzept II Exzellenzinitiative ist absolutes Querschnittthema! • Einbindung aller Fachabteilungen
DMV DMV: operative Ebene • Administrative • Projektbegleitung • Vorbereitung von Rektoratsbeschlüssen • Ansprechpartner für • Wissenschaftler, Geldgeber und Rektorat • Beratung • Betreuung Antragsverfahren Einrichtung von Zentren • Vertragsangelegenheiten • Gastdozentenprogramm DAAD • Mercatorprofessuren- programm DFG • Gastprofessoren- programm • Evaluierte Forschungsprojekte • Investitionsrunde • Kompetenzvermittlung / • Schulungen
DMV: strategische Ebene • extern • Konzeptionierung und Etablierung einheitlicher Standards zur Drittmittelverwaltung • Einführung EDV-gestützter Verfahren (Pilotprojekt HÜLman) • Schaffen der Voraussetzungen für ein Projektcontrollingsystem mit D1/VereinheitlichteSoftware (Exzellenzprojekte als Pilotphase) • Vernetzung der Sekretariate (Peer to peer-Learning) • intern • Konzepte für: • DFG-Globalmittelabruf und Splitbuchung Programmpauschale • Personalüberwachung bei Drittmittelprojekten mit D 1 • Einführung der KLR (Beteiligung) • Budgetplanung der Overheads im Gesamthaushalt • Erhebung und Verteilung von Overheads • Verwaltungskonzepte im Rahmen der Exzellenzinitiative II (Beteiligung) DMV
Zukunftsorientierte Verwaltung • Zentrales Projektcontrolling durch fortgeschrittene IT-Lösungen (Pilotphase Exzellenzprojekte) • Schulungen durch DMV zur Kompetenzvermittlung im Drittmittelbereich • Verstärktes vernetztes Arbeiten mit den Stabsstellen und Dezernaten im Rektorat und Instituten DMV
EU PBM DMV • EXZ Wir schaffen Forschungsfreiräume!