1 / 20

E-Studie: Kapitel „Elektromobilität“

E-Studie: Kapitel „Elektromobilität“. Martin Keilhacker, München und Manfred Treber, Bonn. Was wird behandelt?. ● Anforderungen (Treiber für E-Mobilität) ● Öffentlicher Verkehr ● Individualverkehr – Elektroauto – Wirkungsgrad: Vergleich mit Verbrennungsmotor

tulia
Download Presentation

E-Studie: Kapitel „Elektromobilität“

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. E-Studie:Kapitel „Elektromobilität“ Martin Keilhacker, München und Manfred Treber, Bonn Martin Keilhacker – AKE/DPG AKE-Herbstsitzung, 22./23. Oktober 2009

  2. Was wird behandelt? ● Anforderungen (Treiber für E-Mobilität) ● Öffentlicher Verkehr ● Individualverkehr – Elektroauto – Wirkungsgrad: Vergleich mit Verbrennungsmotor – Potential zur CO2-Reduktion – Lastmanagement – Batterie: Schlüsselelement für die mittelfristige Entwicklung ● Fazit Martin Keilhacker – AKE/DPG AKE-Herbstsitzung, 22./23. Oktober 2009

  3. Verkehr: Gegenwärtige Situation – Anforderungen ● Gegenwärtige Situation: - Weltweit: für 20% der energiebed. THG-Emissionen verantwortlich(Prozentzahlen für CO2 wesentlich höher) - EU: zu 71% vom Öl abhängig und für 20% der CO2-Emissionenverantwortlich ● Treiber für E-Mobilität: - Niedrige CO2- und Schadstoffemissionen (s. Abb.4) - Hoher Fahrzeugwirkungsgrad: - Verbrennungsmotor 20 - 25% - Brennstoffzellen-Elektroantrieb 40 - 50% - Batterie-Elektroantrieb 70 - 80% Martin Keilhacker – AKE/DPG AKE-Herbstsitzung, 22./23. Oktober 2009

  4. Treiber: CO2- und NOx-Emissionen(nach W. Tillmetz, ZSW Baden-Württ., Vortrag AKE 24.04.09) Martin Keilhacker – AKE/DPG AKE-Herbstsitzung, 22./23. Oktober 2009

  5. Öffentlicher Verkehr in Deutschland ● Klein gegenüber Individualverkehr (15% d. ges. Landverkehrs) (s. Abb.6) ● Großenteils auf der Schiene (60%) und zu 90% elektrifiziert → niedrige CO2- Emissionen [g CO2 je Personen-km] (vgl. Abb.7): DB AG Individualverkehr Nahverkehr76 134 Fernverkehr 46 138 ● Gute „Klimaqualität“ des Bahnstroms (> 60% CO2-frei) ist infolge KE-Ausstieg gefährdet (z. Zt. ~70% des CO2-freien Stroms aus KE) ● Weltweiter Trend zur Elektrotraktion auch im öffentl. Nahverkehr (z.B. Renaissance der Straßenbahn) wird in D weitgehend ignoriert Martin Keilhacker – AKE/DPG AKE-Herbstsitzung, 22./23. Oktober 2009

  6. Verkehrsleistung der Landverkehrsträger in Deutschland im Jahr 2008 [Mrd. Pers.-km] Motorisierter Individualverkehr 880 Öffentlicher Verkehr* 162 Eisenbahn* 82 Nahverkehr* 46 Fernverkehr** 36 Bus Gelegenheitsverkehr 27 ÖPNV Straße 37 ÖPNV Schiene** 16 Gesamt 1042 * ist bereits zu großen Teilen mit Elektrotraktion ** ist bereits weitgehend mit Elektrotraktion Martin Keilhacker – AKE/DPG AKE-Herbstsitzung, 22./23. Oktober 2009

  7. CO2-Ausstoß im Verkehrsmittel-Vergleich für Jahr 2008 in Gramm je Personen-km (Güterverkehr: je Tonnen-km) Martin Keilhacker – AKE/DPG AKE-Herbstsitzung, 22./23. Oktober 2009

  8. Individualverkehr → Elektroauto ● Effizienzsteigerung beim Verbrennungsmotors möglich, aber mühsam→ Übergang zu Elektrofahrzeug (EF) ● „Nationaler Entwicklungsplan Elektromobilität“ der BRD (8/2009) - F&E und Markteinführungbatteriebetriebener Fahrzeuge voranbringen - 1 Mill. E-Fahrzeuge in 2020 ● Nur Antriebskonzepte mit hohem Stromanteil behandelt - Rein „batteriebetrieb. EF“ (battery electric vehicle, BEV) - „Plug-In Hybridfahrzeuge“ (plug-in hybrid electric vehicle, PHEV) Martin Keilhacker – AKE/DPG AKE-Herbstsitzung, 22./23. Oktober 2009

  9. Wichtige Fragen für Entwicklung des Elektroautos ● Folgende wichtige Fragen hier behandelt : –Wirkungsgrad: Vergleich EF – Verbrennungsmotor –Potential zur CO2-Reduktion –Zusätzlicher Strombedarf –Lastmanagement (‚Smart Grid‘):Laststeuerung – dezentraler Speicher –Batterie: Schlüsselelement der zukünftigen Entwicklung Martin Keilhacker – AKE/DPG AKE-Herbstsitzung, 22./23. Oktober 2009

  10. Vergleich des spezifischen Energieverbrauchs von Diesel- u. Elektrofahrzeugen(nach U. Wagner, TU München, Vortrag Tagung München 29./30.04.09) Dieselfahrzeug Elektrofahrzeug (1) Nutzenergiebedarf [kWh/100km] 11 11 (2)Antriebs-Nutzungsgrad [%] 23 75 1. Schritt: (1) + Verluste f(2) (s. Abb.11)→ (3)spezif. Endenergieverbrauch [kWh/100km] 49 15 (4)Bereitstellungs-Nutzungsgrad d. Endenergie [%] 88 35 2. Schritt: (3) + Verluste f(4) (s.Abb.12) → (5) spezif. Primärenergieverbrauch [kWh/100km] 55 43 (6)Kumulierter Energieaufwand [GJ] 100 180 bezogen auf 120.000km Lebensdauer [kWh/100km] 24 42 3. Schritt: (5) + (6) → (7) spezif. Gesamtenergieaufwand [kWh/100km]79 85 Martin Keilhacker – AKE/DPG AKE-Herbstsitzung, 22./23. Oktober 2009

  11. Endenergieverbrauch [kWh/100km] eines Pkw, abhängig vom Antriebsnutzungsgrad des Fahrzeugs [%](nach U. Wagner, TU München, Vortrag Tagung München 29./30.04.09) Kleinwagen Pkw (11kWh Nutzenergiebedarf) Diesel Pkw: ca.23% 49 ESF: ca.75% 15 Antriebsnutzungsgrad des Fahrzeugs [%] Martin Keilhacker – AKE/DPG AKE-Herbstsitzung, 22./23. Oktober 2009

  12. Primärenergieverbrauch [kWh/100km] eines Pkw,abhängig vom Bereitstellungsnutzungsgrad der Endenergie [%](nach U. Wagner, TU München, Vortrag Tagung München 29./30.04.09) ESF mit 75% Fahrzeugnutzungsgrad (15 kWh Endenergiebedarf) Kraftwerkspark undÜbertragungsnetze: ca.35% 43 Diesel mit 23% Fahrzeugnutzungsgrad (49 kWh Endenergiebedarf) Raffinerie undTankstellennetz: ca.88% 55 Martin Keilhacker – AKE/DPG AKE-Herbstsitzung, 22./23. Oktober 2009

  13. Potential zur CO2-Reduktion ● Elektromobilität eröffnet neue Dimension der CO2- Reduktion ● CO2- Eintrag eines EF gegeben durch spezif. Endenergieverbr. [kWh/100km]x spezif. CO2- Em. d. Energiemix [g CO2/kWh], hängt also wesentlich ab vom Energiemix. z. B.für EF mit20 kWh/100kmu.Energiemix in D 600 g CO2/kWh: 120 g CO2/km aber in Frankreich: nur ca. 8 g CO2/km im Mittel in Europa zur Zeit: ~80 g CO2/km (sollte in Zukunft halbiert werden) Martin Keilhacker – AKE/DPG AKE-Herbstsitzung, 22./23. Oktober 2009

  14. Zusätzlicher Strombedarf der E-Fahrzeuge ● Zusätzl. Strombedarf für 1 Mill. E-Fahrzeuge : z.B.Mittelklassewagen mit 20 kWh/100km u. Jahreskilometerleistung von 12.500 km → zusätzl. Jahresverbrauch für 1 Mill. E-Fahrzeuge ca. 2.5 TWh (0.4 % des gesamten Stromverbrauchs) ● Erst bei starker Marktdurchdringung (in 20-30 Jahren) wird Integration der E-Fahrzeuge Einfluss auf Erneuerung und Zusammensetzung des KW-Parks haben Martin Keilhacker – AKE/DPG AKE-Herbstsitzung, 22./23. Oktober 2009

  15. Laststeuerung und dezentrale Speicher ● „Intelligente“ Anbindung der EF ans Netz (Lastmanagement) erforderlich: – steuert Nachfragespitzen beim Aufladen der EF – ermöglicht Nutzung der EF als Energiespeicher oder zur Regelung → Netzintegration fluktuierender Einspeisung: „Tandem“ EF u. EE !!! → Reserveleistung fürs Netz (geringe Wahrscheinl. – schont Batterie) ● Speicherkapazität von 1 Mill. EF bei 10 kWh/EF: 10 GWh „Konventionelle“ Energiespeicher: Pumspeicher-KW Goldisthal: 8.5 GWh; typ. Druckluftspeicher: ca. 3 TWh ● Angebot an mögl. Regelleistung größer: 3 GW pos./neg. Regelleistung Regelleistung aller derzeit install. Pumpspeicher-KW: 6.7 GW Martin Keilhacker – AKE/DPG AKE-Herbstsitzung, 22./23. Oktober 2009

  16. Speicherkapazität? Energiedichte? Kosten? Lebensdauer? Betriebsbedingungen? Ressourcen? Li-Ionen-BatterienNeue Anwendungen » Große Herausforderungen(nach W. Tillmetz, ZSW Baden-Württ., Vortrag AKE 24.04.09) Martin Keilhacker – AKE/DPG AKE-Herbstsitzung, 22./23. Oktober 2009

  17. Herausforderung 1: Energiedichte(Bild nach W. Tillmetz, ZSW Baden-Württ., Vortrag AKE 24.04.09) Heute: Li-Ionen-Batterie: 130 → 200Wh/kg –– in Zukunft: Metall-Luft-Batterie: 1000 Wh/kg ? Martin Keilhacker – AKE/DPG AKE-Herbstsitzung, 22./23. Oktober 2009

  18. Gewicht bzw. Volumen von Diesel, Wasserstoff u. Li-Ionen-Batterie, das für gleiche Fahrleistung benötigt wird(nach F. Schüth, MPI Kohleforschung, Mühlheim, EPJ ST 176 (2009) 155) Martin Keilhacker – AKE/DPG AKE-Herbstsitzung, 22./23. Oktober 2009

  19. Herausforderung 2: Kosten für Batteriezellen (H. Jelden, Volkswagen, Vortrag Konferenz in Berlin, 25.11.2008) Batteriekosten sind größte Hürde für Markterfolg der E-Autos Martin Keilhacker – AKE/DPG AKE-Herbstsitzung, 22./23. Oktober 2009

  20. Fazit ● Elektrifizierung istSchlüssel für Nachhaltigkeitim Öffentlichen und Individualverkehr (weg von „Ressource Öl“ – hin zu „Ressource Strom“) ●Elektroantriebe - habenhohen Wirkungsgrad(theoret. bis 100% – Diesel-Pkw nach Carnot ca. 55%) - sindweitgehend emissionsfrei(vorausgesetzt Strom aus CO2-freien Quellen) - außerdem könnten EF in einem ‚intelligenten‘ Netz alsSpeicher für fluktuierende Energie aus EEdienen → doppeltes „Tandem“ E-Fahrzeug – erneuerbare Energien!!! ●Strom für Elektromotorkommt ausmodernen Batterien(z.B. Li-Ionen Batt.) oder derBrennstoffzelle Evtl. Batterie-E-Antrieb f. Nahverkehr, Brennstoffz.-E-Antrieb f. Fernverkehr ●Technische Grundlagen für EF vorhanden, aber bei allen Komponenten noch viel Entwicklungsbedarf deswegen nochlanger Weg (20-30 Jahre) bis zur Marktdurchdringung → Übergangsphase mit Hybridfahrzeugen Martin Keilhacker – AKE/DPG AKE-Herbstsitzung, 22./23. Oktober 2009

More Related