1 / 26

konstruktion

konstruktion. gästehaus. konstruktion_allgemein. grundüberlegungen_handskizzen. Annahme: - Größen von Hecht übernommen und in Maßstab 1:100 umgesetzt Ergebnis: - Verhältnisse im Grundriss vor- stellbar - Halle nicht zu groß, da verschiedene Funktionen gleichzeitig ablaufen

tyrone
Download Presentation

konstruktion

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. konstruktion gästehaus

  2. konstruktion_allgemein grundüberlegungen_handskizzen Annahme: - Größen von Hecht übernommen und in Maßstab 1:100 umgesetzt Ergebnis: - Verhältnisse im Grundriss vor- stellbar - Halle nicht zu groß, da verschiedene Funktionen gleichzeitig ablaufen müssen (essen, bedienen, heizen, Verkehrsfläche, Durchgang für Pferde) - Zimmergröße auch denkbar (20 m2) für zwei Gäste - in die Zimmer wurden oft Waschzuber gestellt Grundriss M: 1:100

  3. konstruktion_allgemein grundüberlegungen_handskizzen Annahme: - äußere Zimmer an Traufe ca. 2,00 m hoch, Anschluss an Halle mit Pultdach - Halle als Mittelpunkt etwas erhöht, Fensterkranz denkbar - Erhöhung über der Feuerstelle für Rauch- abzug und Brandgefahr Ergebnis: - Halle erscheint etwas hoch - Überprüfen der Höhen, vor allem der seitlichen Anbauten Schnitt M: 1:100

  4. konstruktion_allgemein recherche_historisches • - aus der Entstehungszeit des St. Gallener Klosterplanes nur • wenige Anhaltspunkte für Profanbau • - Bauforschung eher im Bereich des Sakralbaues tätig • --------- Grund: Bauten waren aus Stein errichtet • --------- somit anzunehmen, dass Steinbauten etwas besonderes, unübliches • waren • - Quelle für Baukunst aus dieser Zeit: • Utrechter Psalter und seine Architekturdarstellung • - Bauforschung hat sich auch mit Pfalzbauten stark auseinandergesetzt • -------- Problem: Pfalz repräsentative Bauten, meist aus Stein, • andere Voraussetzungen wie für einfache Profanbauten • (Geld, Dauerhaftigkeit...)

  5. konstruktion_allgemein recherche_historisches • - Zentrale Räume wurden vor allem für Speise- und Beratungssäle eingesetzt • ------ Auslegung des Gästehausgrundrisses als Zentralraum • repräsentative Räume erhalten oft große Höhen • ------- spricht für die größere Höhe des Gästehauses • - Holzbau ist in den Regionen nördlich der Alpen als vorherrschende Konstruktionsart • für Profanbauten zu sehen

  6. konstruktion_allgemein vergleich_höhe Abb. K_1 - die scheinbar zu große Höhe wird durch Vergleichsbauten aus dem Mittelalter als scheinbar richtig bestätigt - Rekonstruktionen aus einem Freilichtmuseum - datierbar um 1300 Abb. K_2

  7. konstruktion_fenster recherche - Menschen hatten zuerst das Bedürfnis nach Schutz - Bedürfnis nach Belichtung und Belüftung eher sekundär, trotz Beheizung lag die Temperatur in den Gebäuden um den Gefrierpunkt - erste und einfachste Art der Belichtung und Belüftung: Loch in der Wand oder Decke - bei den einfachen Bautechniken einfach die Fugen ausgenutzt - Fugen im Laufe der Zeit vergrößert und bewusst eingesetzt - Steinbau: einfach Steine weggelassen - Fachwerkbau: Felder offen gelassen - im Blockbau: gekürzte und eingeschnittene, gebeilte Balken Abb. K_15

  8. konstruktion_fenster recherche_fenster Beleuchtung nur spärlich durch Kerzen (Talg, Öllampen, Talglampen...) - verschlossen mit: - Windläden (auskragende Holz- u. Steinrahmen) - Holzläden - Holzläden mit Pergament- bzw. Tierhautfüllungen - Butzenscheiben schon vor dem 15 Jh., eher nicht für Zeit des St. Gallener Klosterplanes • - gleichzeitig mit Auftreten der Öffnungen auch das Bedürfnis diese Löcher wieder • schließen zu können • - Konstruktionen aus Stein, Fellen, Brettern oder Flechtwerk erfunden • - Nachteile dieser Verfahren: Licht- und Luftzufuhr gestoppt • - Suchen nach anderen lichtdurchlässigen Materialien: Alabaster, Marmor, Tierhäute, • Pergament... • - Glasherstellung: - Römer: Glas flüssig auf mit Sand bestreuten Stein, • dann erkalten lassen, Glas blieb auf einer Seite rau und milchig • - bis zum 11/12. Jh. Verwendung von verglasten Fenstern selten • - Herstellung allerdings schon viel früher möglich • - unklar warum die Verbreitung so lange auf sich warten ließ • (teuer, kompliziert....)

  9. konstruktion_fenster recherche_fenster • - im 4./5. Jh. Fenster eher eine rechteckige Öffnung • - Fensterrahmen: kastenartige Holzrahmen, oft mit Mittelstützen (Druck) • - Steinbau: - Fenster eher klein gehalten • - nur im Monumentalbau (Stein) • - Fenster mit Brettläden oder Fellen verschlossen • - an aufwendigen Gebäuden, die vorgenannten • lichtdurchlässigen Materialien üblich • - Fenster: rechteckig (Nebenräume), rundbogig (repräsentative • Räume) • - Verbesserung der Lichtverhältnisse: Anordnung von Zwillings-, • Drillings-, Reihenfenster Abb. K_16 • - Fensterverschluss in der Romanik • - Bretterläden • - Läden hatten oft Lichtausschnitte, die wieder mit Pergament verschlossen waren • - Steinplatten mit geometrischen Formen • - Schiebeläden vor einem Rahmen mit lichtdurchlässigem Material

  10. konstruktion_fenster recherche_fenster Abb. K_17 • - Fensterverschluss in der Romanik: • - Bretterläden • - Läden hatten oft Lichtausschnitte, • die wieder mit Pergament verschlossen waren • - Steinplatten mit geometrischen Formen • - Schiebeläden vor einem Rahmen mit lichtdurchlässigem Material

  11. konstruktion_tür vorbilder_tür Vorbild aus Haithabu Abb. K_14 Abb. K_13

  12. konstruktion_allgemein recherche_haithabu was ist Haithabu? - alter Handelsplatz bei Schleswig - zahlreiche Bauernhäuser ausgegraben und rekonstruiert Abb. K_3

  13. konstruktion_tür ergebnisse_maya

  14. konstruktion_allgemein recherche_haithabu - vorwiegende Konstruktionsart: Flechtwerk - Bauten haben ihren Herd in der Mitte - Dach mit Reet gedeckt - Informationen über Fenster und Luftöffnungen sind nicht bekannt Abb. K_4

  15. recherche_haithabu konstruktion_allgemein Abb. K_5

  16. recherche_haithabu konstruktion_allgemein Spaltbohlen- wände Genutete Spaltbohlenwand Flechtwände Flechtwände Schwellbohlen- wand Abb. K_7 Herstellung der Spaltbohlen Prinzip der Konstruktion Abb. K_6

  17. konstruktion_wände Recherche_wände • Bautechniken mit Holz in Haithabu: • - Wände nehmen Last der Daches auf • - besonders stabile Konstruktion der Wände nötig • - Wandaufbau aus Spaltbohlen: • - Herstellung aus radial gespaltenen Eichenstämmen • - Bohlen wurden senkrecht nebeneinandergestellt • - in Boden eingegraben oder in eine genutete Schwelle eingelassen • - Wandaufbau aus Flechtwerk: • - geringerer Materialaufwand • - billigere Methode • - tragende Spaltbohlen • - dazwischen Flechtwerk, zusätzlich mit Lehm oder Moos abgedichtet • - Bauhölzer wurden genau nach ihren Eigenschaften für die jeweilige Bauaufgabe ausgewählt • - Festigkeit und Dauerhaftigkeit: Hartholz (Eiche) • - Anwendung von Eiche: Holznägel, Brücken, Spaltbohlen, Waschstege • - Dächer: Reet, Schilf, Grassoden

  18. vorbilder_wände konstruktion_wände Abb. K_8 Rekonstruktion einer Giebelwand im Modell

  19. festlegung_wände konstruktion_wände Abb. K_9 - gewählter Wandaufbau aus Flechtwerk - Darstellung in Maya als Volumen - später mit Texturen als gekalkte Wände dargestellt

  20. konstruktion_wände ergebnisse_maya Übersicht

  21. ergebnisse_maya konstruktion_wände

  22. konstruktion_dach vorbilder_dach - meist Ständer-bzw. Fachwerkkonstruktionen - versch. Möglichkeiten der Innengerüste - dadurch möglich auch große Spannweiten einfach zu überbrücken Abb. K_10 Abb. K_11

  23. konstruktion_dach festlegung_dach Als Vorbild für Konstruktion: - versch. Innengerüste - für Gästehaus angeglichen an Situation - Konstruktion ähnlich der nebenstehenden - Mehrstöckigkeit, um große Spannweite des Gästehauses zu überbrücken - Anbringen von Zugbändern als Aussteifung Abb. K_12

  24. konstruktion_dach ergebnisse_maya

  25. konstruktion_dach ergebnisse_maya

  26. abbildungen_k Abb. K_1 Bedal, K.; Heidrich, H.: Bauernhäuser aus dem Mittelalter Verlag Fränkisches Museum, Bad Winsheim, Seite 27 Abb. K_2 Bedal, K.; Heidrich, H. : a.a.O, Seite 156 Abb. K_3 Elsner, H.: Wikinger Museum Haithabu Archäolog. Landesmuseum Schleswig, Wachholtz, 1989, Seite 20 Abb. K_4 Elsner, H.: a. a. O., Seite 26 Abb. K_5 ebenda, Seite 31 Abb. K_6 ebenda, Seite 34 Abb. K_7 ebenda, Seite 34 Abb. K_8 ebenda, Seite 29 Abb. K_9 Bedal, K.; Heidrich, H. : a.a.O,Seite 258 Abb. K_10 ebenda, Seite 31 Abb. K_11 ebenda, Seite 30 Abb. K_12 ebenda, Seite 41 Abb. K_13 Elsner, H.: a. a. O., Seite 33 Abb. K_14 ebenda, Seite 30 Abb. K_15 Gerner, M.; Gärtner, D.:Historische Fenster, Entwicklung, Technik, Denkmalpflege Julius Hoffmann Verlag, Stuttgart, 1996, Seite 10 Abb. K_16 Gerner, M.; Gärtner, D.: a. a. O., Seite 12 Abb. K_17 ebenda, Seite 23

More Related