1 / 17

“Berliner Mietskasernen , um 1900”

“Berliner Mietskasernen , um 1900”. Quelle : “Berliner Mietskasernen , um 1900.” Foto . http://www.stadtentwicklung.berlin.de/denkmal/denkmale_in_b erlin /de/ weltkulturerbe / siedlungen /hintergrund.shtml. Geschichte der Mietskaserne.

udell
Download Presentation

“Berliner Mietskasernen , um 1900”

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. “Berliner Mietskasernen, um 1900” Quelle: “Berliner Mietskasernen, um 1900.” Foto. http://www.stadtentwicklung.berlin.de/denkmal/denkmale_in_b erlin/de/weltkulturerbe/siedlungen/hintergrund.shtml

  2. Geschichte derMietskaserne • das Ergebnis der Stadtplanung James Hobrechts, rechts • die Lösung der Mittel-19. Jahrhunderts Berliner Wohnungsnot Quelle: BildungJames Friedrich Ludolf Hobrecht (1825-1902). Foto. http://www.berliner-rieselfelder.de/geschichte/gBiografie.html

  3. Darstellung des Hobrechts-Planes. MerkenSie die weitenBlöcke, in den Mietskaserneliegen. Quelle: Bodenschatz, Harald, "Platz für das neue Berlin - Geschichte der Stadterneuerung seit 1871", Berlin 1987, Transit Buchverlag, Seite 54

  4. ErlebnisMietskaserne • eine Mietskaserne beherbegt beide arme und reiche Mieter • Lebensbedingung zwischen die Arme und die Reiche differiert • die Zimmer reicher Mieter • größer, gut beleuchtet und zugänglich • Luxusartikel, wie Badezimmer und Heizung • Fenster, die die Strasse ueberblicken • die Zimmer armerMieter • genung Licht, Frischluft und Privatsphäre benötigt haben • im Rücken von der Mietskaserne • Fenster, die kleine trostlose Hoefe ueberblicken

  5. Kritik und Versuchenzuverbessern • negative Meinung vorherrschend 19. Jahrhunderts bis spät-20. Jahrhunderts über der Mietskaserne • unaesthetish, eingeent, unbequem • Albert Gessner • Berliner Architekt • optimiertete die Struktur der Mietskaserne • genug Licht, einen Zentralwohnhof, bunte Fassaden und Zimmer, die priväter waren • Alfred Messel • schufft Wohnkomplexe für Arbeiter • genug Licht und Frischluft • obwohl diese Komplexe sah wie Mietskaserne aus, waren sie gleichmächerisch • Zimmer für gemeinsame Bibliotheken und Kindergarten

  6. SiedlungProskauerStrasse, Berlin-Friedrichshain EinerMesselsErschaffungen, eineVerbesserungoriginellerMietskaserne Design Quelle: “SiedlungProskauerStrasse, Berlin-Friedrichshain.” Foto. http://www.stadtentwicklung.berlin.de/includes/fenster.php?bild=/denkmal/denkmale_in_berlin/pix/weltkulturerbe/siedlungen /proskauer_str_510.jpg&titel=Siedlung%20Proskauer%20Stra%DFe%2C%20Berlin-Friedrichshain%2C%201897- 1898%2C%20erbaut%20von%20Alfred%20Messel

  7. wechselndePerspektive • gegenüber die Plattenbauten waren Mietskaserne als lebendig und innovativ gesehen • Denkmalschutzbehörde schützt jetzt Hobrechts Stadtplanung und Mietskaserne

  8. derPlattenbau In vier Stile WBS 70 WHH GT 18 P2 Q3A Quelle: Ludwig, Jürgen.“Berlin, Leninplatz, Wohnblocks, Plattenbauten.” 1970. DeutschesBundesarchiv (German Federal Archive). Web. 09 November 2011.

  9. Stil 1: WBS 70 Quelle: herminehaller. „Erster WBS 70 Baujahr 1973.“ Foto. http://www.panoramio.com/photo/22137048

  10. Stil 2: WHH GT 18 Quelle: Der_Geograph. “WHH/GT 18/21 | 66m | 218ft.” Foto. http://www.panoramio.com/photo/42332644

  11. Stil 3: P2 Quelle: Der_Geograph. “refurbished plattenbau P2.” Foto. http://www.panoramio.com/photo/42332607

  12. Stil 4: Q3A Quelle: Regani. “Q3A Plattenbau (Front), Falkenberger Str., Berlin, Germany.” http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Q3A_Plattenbau_Vorderseite. jpg

  13. Beschreibung • allgegenwärtig in Ostdeutschland, besonders vor der Deutsche Einheit • aus Fertigteile entstehen • können sehr schnell und etwas billig bauen werden • die Lösung zu die Wohnungsnot DDRs, die durch extensive Migration, Kriegsschäden und verschlecternde alte Gebäude verursacht.

  14. „Mehr als nur ein Dach“ • kurzesFilm DDRs • zeigt sichtbar die starke Unterschieden zwischen Plattenbauten und alte Gebäude • Plattenbauten werden optimistisch praesentiert • Betonung auf junge Familie, ästhetische grüne Plätze und positive gesellschaftliches Zussamenspiel • Einwohner Gemeinschaft und gleiche Möglichkeiten • eine Darstellung, die mit den Klischees stark unterscheidet

  15. Kritik und Missverständnisse • Kritik hat in den Sechzigerjahre angefangen: Plattenbauten waren als trostlos gesehen • die Interieurs der Zimmer können sehr verschieden und individualisiert sein • viele erachten Plattenbauten als Orten der Arbeitlosigkeit und Kriminalität • aus „Leben im Plattenbau“: • Brennende Autos—also, überall höre ich mal daran, und ‚Ghetto‘ und ‚Kriminalität.‘“

  16. Schlussfragen Wissen Sie Gebäude in den USA, die ähnlich zu Mietskaserne und Plattenbauten sind? Denken Sie an Klischees über dieser Gebäude und ihre Einwohner. Was schafft diese Klischees—Geschichte, Politik, Kultur, usw.? Vergleichen Sie die amerikanische Klischees mit den deutsche Klischees.

  17. Quellen Bernet, Claus. “The ‘Hobrecht Plan’ (1862) and Berlin’s Urban Structure.” Urban History. 31.3 (2004): 400-419. Firley, Eric und Caroline Stahl. The Urban Housing Handbook. Sussex: Wiley, 2009. Hopf, Susanne und Natalja Meier. PlattenbauPrivat: 60 Interieurs. Berlin: Nicolai, 2007. Kahl, Alice. ErlebnisPlattenbau: eineLangzeitstudie. Opladen: Leske + Budrich, 2003. LebenimPlattenbau [Video]. (2010). Aufgerufen 7 November 2011, aus http://www.youtube.com/watch?v=k2jnFiIMosg MehralsnureinDach [Video]. (1978). Aufgeruden 7 November 2011, aus http://www.youtube.com/watch?v=yJVj6gbGuI4 Worbs, Dietrich. The Berlin Mietskaserne and Its Reforms. Berlin/New York: Like and Unlike. Ed. Josef Paul Kleihues & Christina Rathgeber. New York: Rizzoli, 1993.

More Related