230 likes | 558 Views
„Technische _ Kommunikation“. Bestandteil des Moduls „Grundlagen der Konstruktionstechnik“. Aufgabe: Idee vermitteln. Problem: schwer beschreibbarer Zusammenhang nur einfache Arbeitsmittel zugänglich spontane Konfrontation Teilnehmerkreis/Meeting. Technische Kommunikation.
E N D
„Technische_Kommunikation“ Bestandteil des Moduls„Grundlagen der Konstruktionstechnik“
Aufgabe: Idee vermitteln Problem:schwer beschreibbarer Zusammenhangnur einfache Arbeitsmittel zugänglichspontane KonfrontationTeilnehmerkreis/Meeting Technische Kommunikation U.Viebahn, Techn. Freihandzeichnen, Springer Verlag
Lösung: Skizze bzw. Freihandzeichnung Schwierigkeit:eigene HandfertigkeitVerständlichkeit für die anderenspätere Verwendbarkeit Technische Kommunikation U.Viebahn, Techn. Freihandzeichnen, Springer Verlag
Lösung: Gesetze des freihändigen Zeichnens erlernen Inhalte:Darstellung (wofür?)Anwendung (wann?)Handhabung (wie?) Technische Kommunikation U.Viebahn, Techn. Freihandzeichnen, Springer Verlag
Darstellung: Skizze: wenige Striche, nur prinzipielle Darstellung – z.B. als Verdeutlichung eines Gedankens/Idee Konstruktionsskizze: vollständiger und detaillierter als eine Skizze – z.B. als Gesprächsgrundlage Zeichnung: technische Zeichnung, die kurzfristig und dennoch detailliert benötigt wird – z.B. im Formenbau Illustration: zur Veranschaulichung – z.B. für Berichte Technische Kommunikation U.Viebahn, Techn. Freihandzeichnen, Springer Verlag
Anwendung: Idee: erste Gedanken werden eher undetailliert auf Papier gebracht Handskizze: der erste Entwurf wird konkretisiert und verfeinert, erste Problemstellen werden erkannt Werkstattskizze: manuell erstellte Zeichnung zur Fertigung eines Musterbauteils, erste Fertigungs- oder Funktionsprobleme werden erkannt CAD-Modell: durchkonstruiertes Rechnermodell, Funktions- und Kollisionsprobleme werden erkannt Technische Kommunikation U.Viebahn, Techn. Freihandzeichnen, Springer Verlag
Technische Kommunikation • Handhabung - Material: Ein oder mehrere Bleistifte HB oder F werden gebraucht, möglichst ohne Clips, damit der Stift um seine Achse gedreht werden kann Weißes Papier (A4 und A3). Karo- oder Millimeterpapier sollten am Anfang nicht benutzt werden, da sie den Blick auf das zu Erlernende verstellen.
Technische Kommunikation • Handhabung - Material: Ein Radiergummi ist zwar hilfreich, sollte aber so wenig wie möglich verwendet werden. Eine Radierschablone (Edelstahl) kann das Radieren sinnvoll unterstützen. Eine glatte Unterlage und gute Beleuchtung sind zum Zeichnen unerlässlich.
Technische Kommunikation • Handhabung - Material: Gehen Sie mit Geduld an die Übungen heran. Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Nur wenn Sie die Übungen selbstständig und konsequent durchführen werden Sie freihändiges Zeichnen und Skizzieren lernen. Nutzen Sie Lineal und Geodreieck nur zur Kontrolle und nicht zur Erstellung Ihrer Freihandskizzen.
Technische Kommunikation • Handhabung - Fertigkeiten: Die Führung und Haltung des Bleistiftes ergibt die Linienbreite. Dicke Linien erhält man mit der abgenutzten Seite der Bleistiftmine. Sie benutzt man zum späteren Nachzeichnen der Konturen. Dünne Linien erhält man durch Drehen des Stiftes auf die Gegenseite der abgenutzten Fläche. Da man zunächst alle Linien möglichst dünn zeichnen will, wird der Stift weitergedreht, sobald die Linie zu dick wird. U.Viebahn, Techn. Freihandzeichnen, Springer Verlag
Technische Kommunikation • Handhabung - Fertigkeiten: Die Kinematik des Armes ermöglicht uns das Ziehen von Linien. Fixieren wir Ellbogen oder Handgelenk so entstehen Kreisbögen. Bewegen wir Ober- und Unterarm aber wie bei einem Parallelogramm so folgt der Stift in der Hand der Bewegung des Ellbogens. Dies funktioniert am Besten, wenn man den Stift auf sich zu zieht. U.Viebahn, Techn. Freihandzeichnen, Springer Verlag
Technische Kommunikation • Handhabung - Fertigkeiten: Die über das Papier gezogene, leicht angespannte Hand dämpft Zittern und zufällige Schwankungen der Muskelspannung. Dieser Reibungsdämpfer wirkt aber nur dann, wenn die Hand sauberund nicht fettigist und dabei möglichst großflächig aufliegt. U.Viebahn, Techn. Freihandzeichnen, Springer Verlag
Technische Kommunikation • Handhabung - Fertigkeiten: Der Stift muss weit (40 bis 60 mm) aus der Hand herausragen, um die Papieroberfläche überhaupt zu erreichen. Das Ende des Stiftes muss andererseits in der Beuge zwischen Daumen und Zeigefinger abgestützt sein. Bleistiftstummelsind also zum freihändigen Zeichnen nichtgeeignet. U.Viebahn, Techn. Freihandzeichnen, Springer Verlag
Technische Kommunikation • Handhabung - Fertigkeiten: Nachdem mit dem Vorzeichnen die gewünschte Form in dünnen grauen Linien erzeugt worden ist, müssen die gültigen Linien hervorgehoben und die verschiedenen Linienarten realisiertwerden. Die Hand liegt fest auf, und die Stiftbewegung kommt nur aus den Fingern. U.Viebahn, Techn. Freihandzeichnen, Springer Verlag
Technische Kommunikation • Handhabung - Fertigkeiten: • Gerade Linie zeichnen • Platz schaffen. • Das Papier so drehen, dass die Gerade in Richtung Nase gezogen werden kann. • Die gespreizte linke Hand (als Rechtshänder) hält das Papier. • Leicht durchatmen, Atem anhalten. • Mit mäßiger Geschwindigkeit die Gerade ohne abzusetzen von oben nach unten durchziehen. U.Viebahn, Techn. Freihandzeichnen, Springer Verlag
Technische Kommunikation • Handhabung - Übung: • Ziehen Sie auf etwas gedrehtem Papier (DIN A3 hoch) lange Geraden. • Abstand der Linien untereinander mindestens 40 mm. Sie müssen nicht parallel sein. • Wenn Sie merken, dass eine Linie krumm wird, fangen Sie eine neue an. U.Viebahn, Techn. Freihandzeichnen, Springer Verlag
Technische Kommunikation • Handhabung - Übung: Kontrollieren Sie nach jedem Linienzug sofort die erreichte Genauigkeit indem Sie den parallelen Abstand zweier Geraden messen, die Ihre Linie begrenzen. U.Viebahn, Techn. Freihandzeichnen, Springer Verlag
Technische Kommunikation • Weitere Informationen: Vorlagen für Schriftfelder, einen 3-teiligen Lernkurs auf CD und weitere Hilfsmittel finden Sie unter ilias.fh-koeln.de. Lizenzbedingung: Die Software darf für das eigene Lernen benutzt werden. Verkauf oder Weitergabe sind nicht zugelassen.
Technische Kommunikation • Weitere Informationen: Melden Sie sich in ILIAS zum Kurs „Luderich – Grundlagen der Konstruktionstechnik“ an. Dort finden Sie den Ordner „Technische Kommunikation“ Die Lehrgangshilfen finden Sie in den Rubriken - Arbeitsunterlagen (Vorlagen und Aufgaben),- Forum (zum kursinternen smalltalk)- Unterrichtsmaterial (CDs und Scripte) Ein Einführungskurs zu ILIAS findet morgen statt. Zeit: 9:00, 10:00 und 11:00 Uhr, Ort: H4.
Technische Kommunikation • Weitere Informationen: CDs nach dem Kopieren auf den eigenen Rechner in ein separates Verzeichnis entpacken und loslegen. Es erfolgt keine Manipulation im System (Installation von Software). Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Wir sehen uns dann im Praktikum.