270 likes | 322 Views
Explore marketing strategies, house construction planning, market analysis, and interpersonal skills in this industry-specific training course.
E N D
Branchenausbildung Allgemeine Ziele der IG-FGH-Branchenausbildung - Die Lernenden eigenen sich im IG-FGH-Branchen- kundekurs brancheneigene und branchenüber- greifende Fachkenntnisse an. - Der Aufbau des Kurses basiert auf den Richtlinien der NKG. - Im Vordergrund steht die Vermittlung von Fachkompetenz. So weit wie möglich werden sozial- und methodenkompetente Ansätze miteinbezogen.
Branchenausbildung üK 2+: 2. Durchführung vom 9. bis 11. Mai 2007 üK 3+: 1. Durchführung vom 9. bis 11. März 2007
Branchenausbildung üK2+ Schwerpunkte: Markt – Marketing – Marktsystem Hausbau – Akteure – Pläne
Branchenausbildung üK2+ Inhalte „Marketing“ - Definition und Beschreibung Marketing - das Marktgeschehen als System - der Marketingmix - 4P: product, place, promotion, price - Kernaufgaben des Marketing - Marketingprozess - Markt beschreiben (Einzel-, Gruppenarbeit) - Markt analysieren (Einzel-, Gruppenarbeit)
Branchenausbildung üK2+ Leistungsziele IG FGH - 1.7.1.01 Wirtschaftliche Bedeutung des FGH - 1.7.1.02 Strukturelle und wirtschaftliche Einflussfaktoren - 1.7.1.03 Funktionen und Aufgaben des FGH - 1.7.1.04 Arbeitsteilung zwischen Produzent und FGH - 1.7.1.06 Bedeutung des FGH - 1.7.1.08 Funktionen des FGH - 1.7.1.09 Vom Produzent zum Konsumenten - 1.7.1.10 Zukunft des FGH - 1.7.1.11 Zusammenarbeit innerhalb der Handelskette
Branchenausbildung üK2+ Methodenkompetenzen (Präsentationstechnik) - Auftreten, Sprache, Körperhaltung - worauf kommt es beim Sprechen an? - wichtige rednerische Qualitätsmerkmale - die Körpersprache - die Körperhaltung - Umgang mit Lampenfieber - Inhalt und Aufbau einer Präsentation - Einstieg und Ende - Medieneinsatz
Branchenausbildung üK2+ Hausbau – Pläne - Akteure - Phase I: von der Idee bis zum Projekt (Architekten) - Wie entsteht der Kontakt zwischen Bauherr und Architekt? - Konzepte - Auswahlverfahren - Baueingabe - Akteure Phase I / Marktsystem (M. Bühlmann)
Branchenausbildung üK2+ Hausbau – Pläne - Akteure - Phase II: Ausschreibung (Architekten) - Ausführungspläne lesen - Akteure Phase II (M. Bühlmann) - Phase III: Realisierung (Architekten) - Akteure Phase III (M. Bühlmann)
Branchenausbildung üK3+ Schwerpunkte: Markt – Marketing – Marktsystem Lagerhaltung – Disposition - Transport
Branchenausbildung üK2+ Repetition Marketing - Definition und Beschreibung Marketing - das Marktgeschehen als System - der Marketingmix - 4P: product, place, promotion, price - Kernaufgaben des Marketing - Marketingprozess - Markt beschreiben (Einzel-, Gruppenarbeit) - Markt analysieren (Einzel-, Gruppenarbeit)
Branchenausbildung üK2+ Leistungsziele IG FGH - 1.7.1.05 Grundvoraussetzung Handel - 1.8.1.01 Handels- und Gewerbefreiheit - 1.7.1.07 Waren – Dienstleistungen - 1.8.1.08 Produktehaftpflicht - 1.7.1.12 Lehrbetrieb vorstellen – IPERKA! - 1.8.1.02 Unlauterer Wettbewerb - 1.10.1.06 Lagerkosten - 1.10.1.07 Lieferbereitschaft - 1.10.1.08 Bestellzeitpunkt - 1.10.1.01 Lagerhaltung
Branchenausbildung üK2+ Leistungsziele IG FGH - 1.10.1.09 Inventar/Inventur - 1.10.1.11 Lagerbuchhaltung - 1.10.1.02 Sortiment - 1.10.1.05 Lagerkennzahlen - 1.14.1.01 Warenverteilung - 1.14.1.02 Verkehrswege und –träger - 1.14.1.06 Distribution - 1.14.1.07 Kommissionieren - 1.14.1.09 Transportarten Arbeitssicherheit
Branchenausbildung Weitere Infos: www.igfgh.ch / Aktuell
Ausblick üK / Branchenausbildung Ausblick üK1 / üK 4
Ausblick üK / Branchenausbildung Ausblick üK 1: - Tag 1: Vermittlung NKG-Inhalte (MLG, ALS, PE) - Tag 2: Vermittlung Methoden- und Sozial- kompetenzen mittels Team- und Gruppenarbeiten (evtl. Outdoor)
Ausblick üK 1 Sozialkompetenzen Kommunikationsfähigkeit Konfliktfähigkeit Lernfähigkeit Teamfähigkeit Angepasste Umgangsformen
Ausblick üK 1 Methodenkompetenzen Arbeitstechniken Entscheidungstechniken Projektmanagement Verkaufstechniken Vernetztes Denken Ziele und Prioritäten setzen (IPERKA)
Ausblick üK 1 Dauer Status quo (2 Tage)
Ausblick üK 4 Schwerpunkte: Markt – Marketing – Marktumwelt Einkauf - Zoll - Handelshemmnisse - -finanzierung
Ausblick üK 4 Leistungsziele: - 1.9.1.08 Einkauf - 1.9.1.02 Bezugsquellen - 1.9.1.04 Einkaufsnebenkosten - 1.9.1.06 Einkauf / Import - 1.9.1.09 Einkauf / Handelshemmnisse - 1.9.1.10 Handelshemmnisse / WTO - 1.8.1.05 Aufgaben der Zollverwaltung - 1.8.1.06 Zollabfertigung - 1.8.1.07 Zollverfahren - 1.14.1.10 Incoterms
Ausblick üK 4 Leistungsziele: - 1.8.1.10 Zukunft der EU - 1.15.1.05 Instrumente der Handelsfinanzierung - 1.9.1.05 Akkreditiv - 1.8.1.02 Mehrwertsteuer - 1.8.1.03 Mehrwertsteuer - 1.13.1.04 Preiskalkulation Training LAP mündlich und schriftlich anhand PE
Ausblick üK 4 Dauer Status quo (3 Tage)
üK / Branchenausbildung IG FGH Anzahl Leistungsziele, die in den überbetrieblichen Kursen - vernetzt, - fächerübergreifend und - praxisnah geschult werden:50
Trainingssamstag IG FGH - Tandem Durchführung: 31. März 2007 Anwesend: 15 Lernende Ziele: - noch nicht gelöste Leistungsziele sind so weit wie möglich erarbeitet - Alle offenen Fragen zur Lehrabschluss- prüfung sind geklärt.
Trainingssamstag IG FGH - Tandem Ablauf: - Einzeltraining - Teamarbeiten (Besprechung Lösungen) - Schulung LZ durch üK-Leiter