160 likes | 410 Views
Der Konjunktiv – Wiederholung zu Formen und Verwendung des Konjunktivs . Zwei Personen unterhalten sich in einer Fernsehsendung:. A: Hast du eine Leidenschaft? B: Ja A: Und? Mit welchem Buchstaben fängt die an? B: S A: Und der letzte Buchstabe? B: N
E N D
Der Konjunktiv – Wiederholung zu Formen und Verwendung des Konjunktivs (c)deutsch.digitale-schule-bayern.de
Zwei Personen unterhalten sich in einer Fernsehsendung: A: Hast du eine Leidenschaft? B: Ja A: Und? Mit welchem Buchstaben fängt die an? B: S A: Und der letzte Buchstabe? B: N A: Wie viele Buchstaben sind es insgesamt? B: Oh ich weiß nicht. Ganz viele. A: ? B: Sehr viel Motorrad fahren. ... Ich mag auch so Fußball – eine große Leidenschaft von mir. Ich bin ein Fußballkucker. Und kochen mag ich auch ganz gern. A: Wie heißt der Fußballverein, den du guckst? B: Im Moment gucke ich keinen. (c)deutsch.digitale-schule-bayern.de
A: Wenn du jetzt gucken würdest? B: Wenn ich jetzt gucktest. A: Wenn du jetzt gucken tätest, dann wärs welcher? B: Wenn ich jetzt gucken würde, wüsste ich ja jetzt nicht, was jetzt liefe. A: Wenn du gucken würdest, dann wüsstest du ja, was liefe. B: Dann wüsste ich immer noch nicht, wer spielte. A: Könntest du die nicht an den Trikots erkennen? B: Wenn die Trikots aussagekräftig wären, wüsste ich natürlich auch, wen ich kucken tät*... könnte. A: Ist das so in Ordnung mit dem Konjunktiv? B: Weiß ich nicht. (c)deutsch.digitale-schule-bayern.de
Wie du siehst bereitet der Konjunktiv manchem Schwierigkeiten. Daher wollen wir ihn noch einmal wiederholen. (c)deutsch.digitale-schule-bayern.de
Was ist überhaupt der Konjunktiv? Man unterscheidet verschiedene Aussageweisen des Verbs, die so genannten Modi (Sg. Modus): 1. Indikativ (Wirklichkeitsform): „Wir haben heute Deutsch.“ 2. Konjunktiv (Möglichkeitsform/Wunsch): „Deutsch möge heute ausfallen!“ Dabei unterscheiden wir zwischen dem Konjunktiv I, Konjunktiv II und seinen Ersatzformen. (c)deutsch.digitale-schule-bayern.de
Wann verwendet man den Konjunktiv? • Der Konjunktiv I bezeichnet • einen Wunsch oder eine Aufforderung • z.B. „Jeder lerne fleißig für die Schulaufgabe!“ • die indirekte Rede • z.B. „Der Lehrer sagt, jeder lerne fleißig für die Schulaufgabe.“ • Mit der indirekten Rede macht man deutlich, dass die Äußerungen eines anderen Sprechers wiedergegeben werden. • MERKE: Bei der indirekten Rede wird grundsätzlich der Konjunktiv I verwendet. (c)deutsch.digitale-schule-bayern.de
Die Bildung des Konjunktivs I Der Konjunktiv I wird durch den Stamm des Verbs (Infinitiv ohne „-en“), -e und die entsprechende Personalendung gebildet. ich bring-e wir bring-en du bring-est ihr bring-et er/sie/es bring-e sie bring-en (c)deutsch.digitale-schule-bayern.de
Der Konjunktiv II Der Konjunktiv II wird vom Indikativ Präteritum des Verbs abgeleitet (oft mit Umlaut, d.h. Wechsel von a, o, u, au zu ä, ö, ü, äu). Er wird gebildet durch den Verbstamm im Präteritum (bei a, o, u, au mit Umlaut), -e und der Personalendung. ich schlief ich schlief-e wir schlugen wir schlüg-en du kamst du käm-est ihr wurdet ihr würd-et er trank er tränk-e sie froren sie frör-en Der Konjunktiv II drückt aus, dass etwas möglich, wünschenswert oder unwahrscheinlich ist. (c)deutsch.digitale-schule-bayern.de
Die Ersatzformen • Konjunktiv II verwenden wir dann, wenn der Konjunktiv I nicht von der Indikativform zu unterscheiden ist. • Bsp.: ich schreibe ich schreibe (Konj. I) ich schriebe • Die würde-Umschreibung verwenden wir dann, wenn der Konjunktiv IInicht von der Indikativform im Präterium zu unterscheiden ist. (c)deutsch.digitale-schule-bayern.de
Bilde nun die richtigen Verbformen im Konjunktiv der folgenden Verben im Infinitiv: schreiben lesen frieren sagen wissen sein lassen ziehen (c)deutsch.digitale-schule-bayern.de
schreiben ich schreibe ich schriebe ich würde schreiben lesen ich lese ich läse ich würde lesen frieren ich friere ich fröre ich würde frieren sagen ich sage ich sagte ich würde sagen wissen ich wisse ich wüsste ich würde wissen sein ich sei ich wäre ich würde sein lassen ich lasse ich ließe ich würde lassen ziehen ich ziehe ich zöge ich würde ziehen (c)deutsch.digitale-schule-bayern.de