210 likes | 352 Views
Benedetto Varchi. GLS Italienisch Analyse und Interpretation von Schriften der Questione della lingua Prof. Dr. A. Michel Universität zu Köln Romanisches Seminar WS 2009/10. Referat von Alessandra Benfatto 26. November 2009. Benedetto Varchi. Und sein Werk l'Ercolano .
E N D
Benedetto Varchi GLS Italienisch Analyse und Interpretation von Schriften der Questione della lingua Prof. Dr. A. Michel Universität zu Köln Romanisches Seminar WS 2009/10 Referat von Alessandra Benfatto 26. November 2009
Benedetto Varchi Und sein Werk l'Ercolano. Dialogo di M. Benedetto Varchi nel quale si ragiona delle Lingue, ed in particolare della Toscana e della Fiorentina. Colla Correzione ad esso fatta da Messer Lodovico Castelvetro ; e colla Varchina di Messer Girolamo Muzio. Impressione accuratissima, come si può vedere nella seguente prefazione, Giuseppe Comino, 1744 - 2 vol
Benedetto Varchi (* 1502; † 1565) Dichter und Historiker. Obwohl in Florenz geboren, stammte er aus einer Familie von Montevarchi. Benedetto Varchi war der Sohn eines Notars. Sein Vater wollte, dass er einen Beruf ausüben sollte und versuchte ihn als Lehrling in verschiedenen Läden ausbilden zu lassen. Aber da sich herrauskristallisierte, dass er eine Veranlagung für Literaturwissenschaften hatte, wurde beschlossen, ihn zur Schule zu schicken. In Florenz besuchte er die Orti Oricellari und dann studierte er Jura in Pisa um später, wie sein Vater, als Notar zu arbeiten. Benedetto Varchi
Nach seinem Abschluss kehrte er nach Florenz zurück, wo er aus republikanischer Überzeugung in Anti-Medici-politischen Bewegungen kämpfte, während der Belagerung durch die Medici und die kaiserlichen Truppen 1530 in der Verteidigung von Florenz. Nach der Kapitulation der Stadt wurde er gezwungen die Stadt zu verlassen und wurde verbannt. 1536 nahm er an Piero Strozzis erfolglosem Feldzug gegen die Medici-Herrschaft teil. Anschließend verbrachte er eine Zeit, in Padua (1537), in den Dienst der Strozzi, und später in Bologna (1540). Benedetto Varchi
Durch seine schriftstellerische Tätigkeit wurde er von seinen Zeitgenossen, sogar als „Philosoph“ geschätzt (wobei er eigentlich nur ein Verbreiter von philosophischen Ideen war) und wurde bald berühmt. Im Jahre 1543 erhielt er eine Einladung von Cosimo I. De ' Medici, um zurück nach Florenz zu kehren. Varchi, war aufgrund seiner verzweifelten wirtschaftlichen Lage glücklich, zu akzeptieren. Denn er war inzwischen in Skandale verwickelt (sexueller und manche auch pädophiler Natur), die oft rechtliche Folgen und sich zu ernsten wirtschaftlichen sowie image Schwierigkeiten entwickelten. (er erlitt im laufe seines Lebens eine Verurteilung wegen Vergewaltigung, diese zerstörte fast seine Karriere). Benedetto Varchi
Als er also nach Florenz zurückkehren durfte, gab ihm Cosimo eine Pension und beauftragte ihn eine Geschichte der Stadt zu schreiben. Das Werk umfasst den Zeitraum zwischen 1527 und 1538. Nachdem er, von Cosimo beauftragt wurde, verfasste er diese zeitgenössische Geschichte von Florenz (Storia Fiorentina), für die er etwa zwanzig Jahre brauchte. Er schrieb sie in einem innovativen Stil, den man fasst journalistisch bezeichnen könnte, wegen der sehr sorgfältigen Recherche der Quellen. Benedetto Varchi
Benedetto Varchi Ercolano, dialogo nel quale si ragiona generalmente delle lingue e in particolare della fiorentina e della toscana Das Werk, dessen vollständiger Titel Ercolano, dialogo nel quale si ragiona generalmente delle lingue e in particolare della fiorentina e della toscana lautet,wurde zwischen 1560 und 1565 verfasst und 1570 posthum in Florenz veröffentlicht.
Benedetto Varchi L'Ercolano, strukturiert in Dialogform und für Fragen geordnet, ist in der zweiten Hälfte des sechzehnten Jahrhunderts das wichtigste Buch, das über linguistische Themen handelt. Der immaginäre Dialog, der im Jahre 1559 stattfindet, zwischen Varchi und dem Grafen Cesare Ercolano, ergibt sich aus der Kontroverse in den Jahren 1553-1559 (zwischen Caro und Castelvetro) über das Gedicht von Caro Venite all'ombra de' gran gigli d'oro, welches hart von Schriftsteller aus Modena kritisiert wurde.
Benedetto Varchi Mit der Verteidigung der Autonomie des volgare und des natürlichen Ursprungs der Sprache (da die Sprache vor der Literatur existiert), unterstützt Varchi die These von Caro, der zwischen dem „uso parlato“ (Schiedsrichter sind hier die Redner) und dem „uso letterario“ (dessen Schiedsrichter die Schriftsteller sind) unterscheidet. Die Sprache, wird also natürlich vom Menschen gesprochen und dann von Schriftstellern veredelt. Varchi stellt sich in der Position zwischen der linguistischen Tradition von Florenz und des puren Bembismo: unter gleichzeitiger Anerkennung der Exzellenz des fiorentino durch die Großen des Vierzehnten Jahrhunderts, zieht er eine weniger höfische Sprache vor, die leichter verständlich, also popolare sein soll.
Benedetto Varchi L'Ercolano rief heftige Reaktionen zum einen von Castelvetro hervor, der seine rationalistische Sicht behielt bei der Correzione d'alcune cose del Dialogo delle lingue di Benedetto Varchiim Jahre 1571 (postum veröffentlicht im folgendem Jahr in Basel von Pietro Berna), und zum andren von Girolamo Muzio in der Varchina.
Benedetto Varchi Die Wichtigkeit des varchischen Dialogs besteht also im Versuch die Lehre der prose bembiane mit der Behauptung der Natürlichkeit des „fiorentino popolare“ zu vereinbaren. Die Vermittlung war möglich, weil Varchi, während seines Aufenthalts in Padua, die Möglichkeit bekommen hatte, Bembo kennen und schätzen zu lernen und auch im Jahre 1549 die Ausgabe der Prose della volgar lingua bearbeiten durfte. Als Cosimo im Jahre 1543, nach dreizehn Jahren Exil, Varchi nach Florenz zurückkehren ließ, unterrichtete Varchi die Theorien von Bembo in dieser antibembianischen Stadt. Varchi's Ercolano wurde daher die erste hoch angesehene Antwort aus Florenz zur überfüllten Flut der Prosa.
Benedetto Varchi Che cosa sia linguaQuesito primo C. Ditemi dunque, per lo primo quesito, che cosa Lingua sia.V. Lingua, ovvero Linguaggio, non è altro che un favellare d'uno, o più popoli, il quale, o i quali usano, nello sprìmere i loro concetti, i medesimi vocaboli nelle medesime significazioni, e co' medesimi accidenti. C. Perché dite voi d'un popolo? V. Perché, se parecchi amici, o una compagnia, quantunche grande, ordinassero un modo di favellare tra loro, il quale non fosse inteso, né usato, se non da sé medesimi, questo non si chiamerebbe lingua, ma gergo, o in alcuno altro modo, come le cifere non sono propriamente scritture, ma scritture in cifera.
Benedetto Varchi An der Questione della lingua nahm er mit seinem umfangreichen Dialog L'Ercolano (1560–1565) teil. L'Ercolano ist ein Dialog zwischen Benedetto Varchi und dem Grafen Ercolano. Sie unterhalten sich über die Eigenschaft des volgare toscano (obwohl Varchi nachweist, dass es auch fiorentino genannt werden könnte).
Benedetto Varchi C. [...] perché volete voi che ella pigliando il nome piuttosto da Firenze, che forse in quel tempo non era, che da qual s'è l'una dell'altre città d'Italia, si chiami Fiorentina piuttosto, che Toscana, o Italiana? V. O io non ho saputo dire, o voi non m'avete inteso. Tutte le lingue, le quali naturalmente si favellano, in qualunche luogo si favellino, sono Volgari, e la Greca, e la Latina altresì, mentreché si favellarono, furono Volgari; ma come sono diversi i vulgi che favellano, così sono diverse le lingue che sono favellate, perciocché altro è il volgare Fiorentino, altro il Lucchese, altro il Pisano, altro il Sanese, altro l'Aretino, e altro quello di Perugia. C. Dunque quanti saranno i volgari, tante saranno le lingue? V. Già ve l'ho io detto. C. Dunque quante città sono in Italia, tante sono le lingue? V. Cotesto no.
Benedetto Varchi C. E se i Lucchesi, e i Pisani, e alcune altre città pronunziassero Grechi, e non Greci, a chi sarebbe a credere, o a' Fiorentini soli, o a tante altre città così di Toscana, come fuori? V. A' Fiorentini; presupposto esser vero quello che niuno niega, cioè, la lingua Fiorentina esser più bella di tutte l'altre Italiane. C. E perché questo? V. Perché in ogni genere debbe essere, secondoché ne insegna Aristotile, una cosa prima, e più degna, la quale sia la misura, e 'l paragone di tutte le cose che sono sotto quel genere: ora, se tutti s'accordano che il volgar Fiorentino sia più degno, e più regolato di tutti gli altri, certa cosa, che a lui si debbe ricorrere
Benedetto Varchi Sie diskutieren unter anderem, ob die griechische Sprache mehr oder weniger wortreich sei, als das volgare. Und Varchi nutzt die Gelegenheit Hunderte von Ausdrücken auf florentinisch aufzulisten, alle in Bezug zu „favellare“ (sprechen), von denen keines ein entsprechendes Gegenstück auf Griechisch hat. Dies macht das Werk besonders für die Liebhaber des toskanischen anziehend.
Benedetto Varchi V.[...] Dunque la bontà d'una lingua consiste nell'abbondanza delle parole, e de' modi del favellare, cioè dell'orazioni. C. Dunque quella lingua fia migliore, la quale sarà più ricca, e quanto più ricca sarà, tanto fia ancora migliore.
Benedetto Varchi V. È il vero; ma sappiate che tralle bellezze della lingua Toscana questa non è l'ultima, che nessuna delle sue parole ha larghezza, e conseguentemente non s'aspira, cioè si profferisce tenuemente. C. In che consiste questa bellezza? V. Consiste in questo, che il pronunziare le parole aspirate è, sebbene il facevano i Greci, e i Latini, proprietà di lingua barbara, e usanza molto schifa, e da fuggirsi.
Benedetto Varchi V. Quanto cotestoro s'ingannino, e come si possano scusare per lo essere forestieri, si dirà nel suo luogo. Ha finalmente la lingua Greca e quanto alle parole, e quanto alle sentenze, se non infiniti, innumerabili modi di favellare figurato; e insomma ha tutte quelle cose che da tutte le parti a ricca, e copiosa lingua si richieggono
Benedetto Varchi Das Ercolano ist das erste linguistische Buch, das nicht in Latein geschrieben ist, und sicherlich das beste unter denen vor dem Werk vom Grafen Perticari.
Varchi schrieb außerdem eine Reihe von Theaterstücken, Gedichten, Dialogen in italienischer und in lateinischer Sprache sowie Übersetzungen von klassischen Werken (u.a. Boetius und Seneca). Im Jahr 1565, seinem Todesjahr, wurde er zum Priester geweiht. Seine Geschichte der Stadt Florenz in sechzehn Bänden wurde erstmals 1721 in Florenz veröffentlicht. Benedetto Varchi