1 / 43

BUNDESSTAATSRECHT 2003/2004

BUNDESSTAATSRECHT 2003/2004. Herzlich Willkommen!. Prof. Dr. Bernhard Waldmann. § 1 Einführung. Einsame Insel. Kopftuch im Schulunterricht. Einbürgerungen an der Urne. Kantonsreferendum. § 2 Begriffliche Grundlagen. I. „Bundesstaatsrecht“. 1. “Bundes”. “Staats”. “Recht”.

valin
Download Presentation

BUNDESSTAATSRECHT 2003/2004

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. BUNDESSTAATSRECHT2003/2004 Herzlich Willkommen! Prof. Dr. Bernhard Waldmann

  2. § 1 Einführung Einsame Insel Kopftuch im Schulunterricht Einbürgerungen an der Urne Kantonsreferendum ...

  3. § 2 Begriffliche Grundlagen I. „Bundesstaatsrecht“ 1 “Bundes” “Staats” “Recht”

  4. Bundesstaatrecht: Summe aller Normen auf Bundesebene, welche die rechtliche Grundordnung des „Bundesstaates Schweiz“ bilden und dabei folgende Grundfragen regeln: * Aufgaben des Staates * Organisation des Staates * Verfahren * grundlegende materielle Prinzipien * grundlegende R-stellung des Bürgers

  5. Charakteristik 2 Öffentliches Recht Verhältnis zur Politik?

  6. Einordnung 3 Landesrecht Öffentliches Recht Privatrecht Staatsrecht Verwaltungsrecht StrafR ProzessR Bund Kantone

  7. II. Rechtsetzung/Rechtsanwendung Regelungsbedürfnisse Öffentliche Diskussion Rechtsetzung Rechtssätze ÖR PR StR Verfassung Gesetz Verordnung Rechtsanwendung Verfügung Urteil Rechtsdurchsetzung

  8. Kleinübung Art. 8 Abs. 3 Satz 3 BV Mann und Frau haben Anspruch auf gleichen Lohn für gleichwertige Arbeit. • „Rechtsnorm“ • „Rechtssatz“ • „Tatbestand“ • „Entscheid“ • „Rechtsprechung“

  9. § 3 Rechtsquellen -> Funktionen Verfassung * Organisationsfunktion * Ordnungsfunktion * Machtbegrenzungsfunktion * Orientierungsfunktion * Integrationsfunktion ... I. Rechtsquellen des Bundesstaatsrechts 1. Verfassung * „Grundordnung“ a) * Formelles und materielles VerfR * Verfassungseinheit * Gleichrangigkeit der Verfassungsbestimmungen * „Qualifiziertes Gesetz“ * Zunehmende Fremdbestimmung

  10. b) Aufbau und Systematik BV

  11. c) Vorübung Art. 26 Art. 15 Art. 93 Art. 2 Präambel Art. 78 Art. 41 I lit. e

  12. c) Verfm. Rechte Subjektive Rechte Grundrechte andere Handlungs- undGesetzgebungs-aufträge Objektives Recht Ziel- und Programm-bestimmungen “Soft law” Direkte Verhaltens-anweisungen für Private = PrivatR

  13. Kleinübung Verbindlich? Einklagbar? B-kompetenz? ~~ nein nein Art. 2 ja nein ja Art. 93 Art. 41 I lit. e ja nein nein Art. 26 ja ja nein

  14. 2. Völkerrecht * Die Quellen - bilaterale, multilaterale- Abkommen Europarat- UN-Abkommen * Bedeutung

  15. 3. Gesetzesrecht 4. Verordnungsrecht * Bundesrat * Bundesverwaltung * Parlament * Bundesgericht 5. Gewohnheitsrecht * Lücke im geschr. Recht * Rechtspraxis * Allgemeine Rechtsüberzeugung

  16. 6. Richterrecht

  17. II. Hierarchie 1. Innerhalb Bundesrecht Art. 191 BV Bundesgesetze und Völkerrecht sind für das Bundesgericht und die anderen rechtsanwen-denden Behörden massgebend. Bundesverfassung 191 BV - Ratio - Geltungsber. Bundesgesetz - Relativierung Verordnung

  18. 2. Zwischen verschiedenen Hoheitsebenen Völkerrecht 5 IV BV191 BV 193 IV BV194 II BV Bundesrecht 49 BV Kantonales Recht

  19. Kleinübung Gemeinde- reglement Kantonsverfassung Verordnung EDI Bundes- gesetz

  20. § 4 Auslegung I. Allgemeines Sprache * Alltagssprache * Rechtssprache

  21. II. Auslegung von Rechtssätzen (des öffentlichen Rechts insbesondere) 1. Zweck der Auslegung Sinn einer Rechtsnorm ermitteln Auslegungs-gegenstand Auslegungsergebnis Auslegungs-vorgang

  22. 2. Auslegungskriterien Normtextgebundene(klassische) Hilfskriterien Grammatikalische PraktikabilitätvernünftigesErgebnis Systematische Rechtsvergleichung Historische Lehre Zeitgemässe (Rechts)philo Teleologische

  23. 3. Auslegungsmethodik a) Methodenpluralismus b) Verfassungskonforme Auslegung Art. 94 Abs. 1 ZGB (Urteilsfähigkeit) (Normatives) Hilfsmittel Normerhaltungsfunktion Grenzen

  24. c) Völkerrechtskonforme Auslegung Normatives Hilfsmittel Grenzen

  25. 4. Auslegung BV a) Allgemeines “Offene” Normen Organisation/Strukturen/Mechanismen Staat

  26. b) Einfluss der Nachführung auf die Auslegung aa) Ausgangslage: Nachgeführte BV * Politisches Konzept * Politischer Begriff * Rechtliche Wirkungen

  27. bb) Wirkungen auf die Auslegung * Kein Einfluss auf die Auslegungsmethodik * Auslegungskriterien - Wortlaut - Systematik - Historisch - Geltungszeitlich - Teleologisch

  28. § 5 Der schweizerische Bundesstaat Grundlagen - Charakter - Wesen Staat = mit höchster Herrschaft ausgestatteter Verband eines Volkes auf einem bestimmten Gebiet I. Voraussetzungen der Existenz eines Staates Staatsgebiet Staatsvolk Staatsgewalt

  29. § 5 Der schweizerische Bundesstaat Grundlagen - Charakter - Wesen I. Voraussetzungen der Existenz eines Staates Staatsgebiet Staatsvolk Staatsgewalt * bisheriges Verständnis * neues Verständnis

  30. II. Staatsformen Zentralstaat/Einheitsstaat Bundesstaat Dezentralisierter Staat

  31. III. Staatszweck Staatsaufgaben, Staatskompetenzen, öffentliche Aufgaben Staatsfunktionen 1. Staatszweck und Staatsziele a) Staatszweck Zweck/Zielausrichtung des durch die Verfassung begründeten Staates (abstrakte Umschreibung) Art. 2 Gemeinwohl (GEMEINSCHAFT)Friedenssicherung (SICHERHEIT)Wohlfahrt (WOHLFAHRT)Gewährleistung Freiheit (FREIHEIT) INTEGRATIONSZWECK Chancengleichheit, Nachhaltigkeit, Umwelt, kulturelle Vielfalt, international

  32. b) Staatsziele Finalnormen mit Handlungspflicht Art. 41 BV Art. 35 I BV Art. 89 I BV Art. 94 II BV

  33. 2. Staatsaufgaben/Staatskompetenzenöffentliche Aufgaben * Fragestellung Staatsaufgaben * Entwicklungsgeschichte * Antwort auf Fragestellung * Arten * Bedeutung Staatskompenzen * Zum Teil als Oberbegriff öffentliche Aufgaben * anders: Aufgaben im öff. Interesse

  34. 3. Staatsfunktionen Rechtsetzung Verwaltung/Regierung Rechtsprechung

  35. IV. Der schweizerische Bundesstaat 1. Die Geschichte des schweizerischen Bundesstaates im Überblick a. “Alte Eidgenossenschaft” (vor 1798) b. Helvetik (1798-1803) c. Mediation (1803-1813) d. Restauration (1814-1830) e. Regeneration (1830-1848)

  36. f. Bundesverfassung 1848 * Entstehungsgeschichte * originäre Verfassungsgebung * Inhalt/Neuerungen g. Bundesverfassung 1874 * Entstehungsgeschichte * abgeleitete Verfassungsgebung * Inhalt/Neuerungen

  37. h. Bundesverfassung 1999 * Entstehungsgeschichte * abgeleitete Verfassungsgebung * Inhalt/Neuerungen i. Reformpakete (Totalrevisionen) * Justizreform * Reform der Volksrechte * Regierungsreform * Föderalismusreform * Parlamentsreform

  38. 2. Schweizerischer Bundesstaat als Rechtsgebilde BUNDESVERFASSUNG * Substanzieller Föderalismus * Bundesaufgaben (42 BV) * Kooperativer Föderalismus * Kantone als Bundesorgane * Bund/Kantone: Behörden

  39. 3. Verfassungsgestaltende Leitprinzipien a. Allgemeines ?

  40. b. Die Prinzipien im Einzelnen Neutralität??? Rechtsstaatlichkeit * Formelle * Materielle * halbdirekte Demokratie * Konsensdemokratie * Spannungsverhältnis zur Rechtsstaatlichkeit Föderalismus * Bundesstaatlichkeit * Vielfalt/Integration Sozialstaatlichkeit

  41. Weltoffenheit/Kooperativismus Nachhaltigkeit Subsidiaritätsprinzip Menschenwürde Werteordnung aus Grundrechten

  42. 4. Einbettung der Schweiz im internationalen Umfeld a) Arten der Einbettung klassisch S t a a t s v. Gesetzgebungs-/Handlungsaufträge Unmittelbar rechtsetzend Eintritt in internationale Organisation Eintritt in supranationale Organisation

  43. b) Konkrete internationale Ausrichtung der CH UNO Europarat Bilaterale Abkommen EU EFTA WTO Int. Währungsfonds

More Related