270 likes | 771 Views
Grundlagen Regelkreis. Start. Klick dich schlau!!!. Von: Marco Schührer Christian Stöckl. V 1.5. Stell-glied. Regelstrecke. Messeinrichtung. Regeleinrichtung. Soll-wertgeber. Der Regelkreis. Störgrößen z. Stellgröße y. Regelgröße x. geschlossenerer Wirkungsablauf.
E N D
Grundlagen Regelkreis Start Klick dich schlau!!! Von: Marco Schührer Christian Stöckl V 1.5
Stell-glied Regelstrecke Messeinrichtung Regeleinrichtung Soll-wertgeber Der Regelkreis Störgrößen z Stellgröße y Regelgröße x geschlossenerer Wirkungsablauf Rückführgröße r Führungsgröße w
Regelstrecke U 1 R 1 Stellglied R 2 Regelstrecke Stellgröße y Stellmotor M Der durch die Regelung zu beeinflussende Bereich der Anlage ist die Regelstrecke. Bei unserem gewählten Beispiel der Spannungsregelung bildet der Spannungsteiler, an dem die Regelgröße U1 abgegriffen werden kann, die Regelstrecke. zurück
Stellglied U 1 R 1 Stellglied R 2 Regelstrecke Stellgröße y Stellmotor M Das Stellglied beeinflusst am Eingang der Regelstrecke den Energiefluss entsprechend der von der Regeleinrichtung gebildeten Stellgröße. In diesem Beispiel bildet ein Potentiometer und ein Stellmotor das Stellglied. zurück
Messeinrichtung V M Die Messeinrichtung misst den Istwert als Regelgröße und gibt diesen als Rückführgröße an die Regeleinrichtung weiter. In diesem Beispiel ist die Messeinrichtung ein Voltmeter. U 1 R 1 R 2 Stellgröße y zurück
Regeleinrichtung Die Regeleinrichtung hat die Aufgabe, aus der Führungsgröße und der Rückführgröße die Stellgröße zu bilden. Dabei soll die Regeleinrichtung die Auswirkung der Störgröße so gering wie möglich halten. e = w - r Verstärker Vergleicher r y w x Regelgröße (z.B. Spannung) w Führungsgröße (Sollwert) r Rückführgröße (Istwert) z Störgröße (macht eine Regelung erst erforderlich) e = w – r Reglerdifferenz (kann positiv oder negativ sein) y Stellgröße (überträgt den Befehl der Regeleinrichtung) zurück
Verstärker Der Verstärker verstärkt das Ausgangssignal des Vergleichers und gibt dies an das Stellglied weiter. zurück
Vergleicher e = w - r Vergleicher r w Der Vergleicher nimmt den Vergleich zwischen Führungsgröße und Rückführgröße vor. Im Idealfall wäre die Führungsgröße und die Rückführgröße gleich groß und damit der unterschied 0. Im allgemeinen werden jedoch die beide Größen nicht übereinstimmen. Dieser unterschied wird weiter an den Verstärker gegeben. zurück
Sollwertgeber Führungsgröße w Soll-wertgeber Der Sollwertgeber gibt die Führungsgröße aus. Nach diesem Sollwert richtet sich der Vergleicher. zurück
Worterklärungen x Regelgröße (z.B. Spannung) w Führungsgröße (Sollwert) r Rückführgröße (Istwert) z Störgröße (macht eine Regelung erst erforderlich) e = w – r Reglerdifferenz (kann positiv oder negativ sein) y Stellgröße (überträgt den Befehl der Regeleinrichtung) zurück
Klick dich schlau!!! Um mehr Informationen in dem nachfolgenden aktiv Referat zu erhalten, musst du die Farbig markierten Kästchen anklicken! Wenn du dies immer noch nicht verstanden hast, haben wir für dich eine kleine Animation eingebaut. klick Wenn du denkst du bist jetzt bereit,dann versuch es selbst und klicke auf „zurück“. Farbiges Kästchen zurück
Regelstrecke U 1 R 1 Stellglied R 2 Regelstrecke Stellgröße y Stellmotor M Der durch die Regelung zu beeinflussende Bereich der Anlage ist die Regelstrecke. Bei unserem gewählten Beispiel der Spannungsregelung bildet der Spannungsteiler, an dem die Regelgröße U1 abgegriffen werden kann, die Regelstrecke. zurück
Regeleinrichtung Die Regeleinrichtung hat die Aufgabe, aus der Führungsgröße und der Rückführgröße die Stellgröße zu bilden. Dabei soll die Regeleinrichtung die Auswirkung der Störgröße so gering wie möglich halten. e = w - r Verstärker Vergleicher r y w x Regelgröße (z.B. Spannung) w Führungsgröße (Sollwert) r Rückführgröße (Istwert) z Störgröße (macht eine Regelung erst erforderlich) e = w – r Reglerdifferenz (kann positiv oder negativ sein) y Stellgröße (überträgt den Befehl der Regeleinrichtung) zurück
Regeleinrichtung Die Regeleinrichtung hat die Aufgabe, aus der Führungsgröße und der Rückführgröße die Stellgröße zu bilden. Dabei soll die Regeleinrichtung die Auswirkung der Störgröße so gering wie möglich halten. e = w - r Verstärker Vergleicher r y w x Regelgröße (z.B. Spannung) w Führungsgröße (Sollwert) r Rückführgröße (Istwert) z Störgröße (macht eine Regelung erst erforderlich) e = w – r Reglerdifferenz (kann positiv oder negativ sein) y Stellgröße (überträgt den Befehl der Regeleinrichtung) zurück
Stellglied U 1 R 1 Stellglied R 2 Regelstrecke Stellgröße y Stellmotor M Das Stellglied beeinflusst am Eingang der Regelstrecke den Energiefluss entsprechend der von der Regeleinrichtung gebildeten Stellgröße. In diesem Beispiel bildet ein Potentiometer und ein Stellmotor das Stellglied. zurück
Verstärker Der Verstärker verstärkt das Ausgangssignal des Vergleichers und gibt dies an das Stellglied weiter. zurück
Vergleicher e = w - r Vergleicher r w Der Vergleicher nimmt den Vergleich zwischen Führungsgröße und Rückführgröße vor. Im Idealfall wäre die Führungsgröße und die Rückführgröße gleich groß und damit der unterschied 0. Im allgemeinen werden jedoch die beide Größen nicht übereinstimmen. Dieser unterschied wird weiter an den Verstärker gegeben. zurück