90 likes | 191 Views
Projektlabor 2004. Schaltungspräsentation „Antriebssteuerung“. Antriebs-Konzept. Zweimotorig getrieben gute Wendigkeit (Standdrehung möglich) Lenkung per Motoransteuerung Fahrzustände pro Motor Vor/Rück („sanftes“ Anfahren) Abbremsen Signale vom „Hirn“. Schaltplan – Gesamtansicht.
E N D
Projektlabor 2004 Schaltungspräsentation „Antriebssteuerung“ Teilgruppe Antrieb
Antriebs-Konzept • Zweimotorig getrieben • gute Wendigkeit (Standdrehung möglich) • Lenkung per Motoransteuerung • Fahrzustände pro Motor • Vor/Rück („sanftes“ Anfahren) • Abbremsen Signale vom „Hirn“ Teilgruppe Antrieb
Schaltplan – Gesamtansicht Ansteuerungseinheit Antrieb-Ansteuerung und Leistungseinheiten Teilgruppe Antrieb
Der Sanftanlauf - Prinzip Pulsweitenmodulierung (PWM) Oszillator u u u t „PWM“ t t Schmitt-Trigger Integrator Chopper Signal Zum Leistungsteil Komparator Integrator -Rampe u u t t Rampe rauf Rampe runter Teilgruppe Antrieb Ansteuerungseinheit
Der Sanftanlauf - 1.Teil • Oszillator: u u t Integrator t Schmitt-Trigger Teilgruppe Antrieb Ansteuerungseinheit
Der Sanftanlauf – 2.Teil • Rampengenerator u u t Integrator t „PWM“ Komparator +5V AUF Integrator u t 2,5V aufsteigende Flanke AB 0V u Beispiel für eine Ansteuerungsseite t absinkende Flanke Teilgruppe Antrieb Ansteuerungseinheit
Die Leistungseinheit - 1.Teil • Ansteuerung: +24V u PWM-Signal t „PWM“ u Û = 24V t „PWM“ Û = 5V Teilgruppe Antrieb Zur H-Brücke Leistungseinheit
Die Leistungseinheit – 2.Teil u • Die H-Brücke t „PWM“ T1 T2 VOR/ RÜCK Û = 24V Motor T3 T4 Beispiel für einen Motorkreis Teilgruppe Antrieb Leistungseinheit
Zu guter Letzt: NOCH FRAGEN!? Teilgruppe Antrieb