240 likes | 338 Views
Technische Betriebe Weinfelden AG 1. Juli 2010. Study Tour of top government officials and top local decision makers of Ukraine. Programm. Vorstellung TBW AG 10.00 – 10.30 Kurze Kaffeepause 10.30 – 10.45 Interaktion mit Gemeinde 10.45 – 11.00
E N D
Technische Betriebe Weinfelden AG1. Juli 2010 Study Tour of top government officials and top local decision makers of Ukraine
Programm • Vorstellung TBW AG 10.00 – 10.30 • Kurze Kaffeepause 10.30 – 10.45 • Interaktion mit Gemeinde 10.45 – 11.00 • Diskussion mit Gemeindeammann Max Vögeli • Besichtigung NIS / FLS (2 Gruppen) 11.00 – 12.00 • Mittagessen 12.15
TB Weinfelden - Querverbund 4 eigenständige Sektoren (Synergien) • Elektrizität • Erdgas • Trinkwasser • Kommunikationsdienste Aktiengesellschaft seit 1.1.2002
Elektrizitätsversorgung • Seit 1908 • Versorgung Gemeinde Weinfelden • 5’600 Kunden • Energieabsatz 135 GWh / Jahr • Umsatz CHF 15 Mio. (9.4 Mio. Euro)
Versorgung von 10 Gemeinden im mittleren Thurtal seit 1904 3’800 Kunden Energieabsatz 400 GWh / Jahr Umsatz CHF 25 Mio. (15.6 Mio. Euro) Erdgas
Aufbau 1992 Modernisierung 2002 Glasfaserkabel 4000 Kunden (Radio / TV-signals) Internet (650) VoIP (150) Digital TV (HDTV) Fibre to the home Kommunikationsdienste
vor 1891.... Gründung der Wasserversorgung 1891 1904 1. Grundwasserpumpwerk 1953 2. Grundwasserpumpwerk 1964 Gründung der Regionalen Wasserversorgung Mittelthurgau (Betrieb durch TBW) Wasserversorgung - gestern
Versorgung Weinfelden Betrieb RVM 90 km Leitungen 2 Mitarbeiter für Unterhalt Umsatz CHF 2.7 Mio. (1.7 Mio. Euro) Verkauf 1.2 Mio. m3 / Jahr Wasserversorgung - heute
Tarifsituation und Investitionen • Die Wasserversorgung muss selbsttragend sein • Gesetzliche Bestimmung • Keine Mittel von anderen Tätigkeiten dürfen zu- oder abfliessen • Laufende Rechnung / Investitionsrechnung • Abschreibungssätze • Finanzplan • Preisbestimmung: • Grundlage ist der Konzessionsvertrag • Zustimmung Gemeinderat (Politik) notwendig, aber: • Darf nicht verweigert werden, wenn Selbstkosten nicht gedeckt sind (gesetzliche Auflage)
Organisation Aktionär (Gemeinde, vertreten durch den Gemeinderat = Exekutive) • Konzessionsvertrag mit TBW AG • Legt die Eigentümerstrategie fest • Jährliche Generalversammlung • Nimmt die Rechnung ab und erteilt den Organen (Verwaltungsrat und Geschäftsleitung) Decharge • Bestimmt die Verwendung des Bilanzgewinnes, bestimmt die Höhe der Dividende • Wählt den Verwaltungsrat • Kann bis zu 1/6 der Firma verkaufen (ab dann Parlament resp. Volksabstimmung)
Eigentümerstrategie • Gemeinde bleibt Hauptaktionär der TBW AG • Verpflichtung zur Versorgung der Gemeinde und auch regional • Anlagen und Netze auf hohem technischem Stand • Preisgünstige und nachhaltige Versorgung • Förderung erneuerbarer Energien • Erwartet Dividende • Stellt 1 Vertreter im Verwaltungsrat • Informationspflicht
Organisation Verwaltungsrat • Wird vom Aktionär gewählt • 1 Aktienvertreter (Gemeinderat, politisch gewählt) • die übrigen 4 VR müssen unabhängige Fachleute sein (keine politischen Vertreter) • Legt die Unternehmensstrategie fest (unter Berücksichtigung der Eigentümerstrategie) • Beaufsichtigt die Firma • Genehmigt Finanzplan, jährliches Budget
Strategie Verwaltungsrat • Versorgungssicherheit • Kundenorientierung • Finanzstarke Unternehmung • Attraktive Arbeitgeberin • Offenheit zur Zusammenarbeit • Umwelt
Organisation Geschäftsleitung (operatives Management) • setzt die Strategie des Verwaltungsrates um • arbeitet autonom im Rahmen der strategischen Vorgaben (Leitplanken) und dem genehmigten Budget • Führen nach Zielsetzung • Management Informations-System (monatliche Rapportierung) • Gedankenaustausch mit • Anderen Werken • Verbänden
Qualitätsmanagement-System (ISO Norm 9001:2008) Netzinformations-System Fernwirk- und Leitsystem Instruktion Mitarbeiter Arbeiten mit Checklisten Systematische Rapportierung Jahresauswertung und Aufnahme ins Budget Interne und externe Audits um das System zu verbessern Wenig technische Probleme dank systematischem Unterhalt Versorgungssicherheit
„Contact“ /Geschäftsbericht Website Aktive Betreuung: Politiker / Medien / Presse Reklamationswesen Installationskontrolle Ausstellungen / Messen Führungen Beratung Kundenorientierung
Finanzstarke Unternehmung Restwert 5.6 5.1 4.5 4.2 3.8 3.6 4.1
Attraktive Arbeitgeberin • Stellenbeschreibung • Aus- und Weiterbildung • Lehrlingswesen • Lohn / Anstellungsbedingungen • Berufsstolz • Arbeitsicherheit • Teamgeist • Umgang mit Fehlern • Zuhören (offene Tür) • Ideenbörse
Kreuzlingen Offenheit zur Zusammenarbeit Bodensee Weinfelden Wasserversorgung Thurtal - Bodensee RVM Nord RVM - Süd Wil
Umwelt • Gewässerschutz • Umgang nit Ressourcen • Energie (z.B. Pumpzeiten) • Einsatz neuer Pumpen • etc.
Fernwirk- und Leit System • Steuerung (automatisch und von Hand) • Überwachung der Prozesse • Kontrolle • Meldung von ausserordentlichen Betriebszuständen • Nachvollziehbare Daten
GeografischesInformationsSystem • Geografische Daten • Datenbank Basis für • Problemidentifikation • Problemlösung • Rechtzeitige Planung Ersatz • Ausgeglichenes Budget