860 likes | 1.01k Views
F a M I. Das Archiv-Quiz. Das Archiv-Quiz ist im Rahmen eines Berufsschulprojektes im 2. Ausbildungsjahr der FaMIs am Oberstufenzentrum Bürowirtschaft und Verwaltung in Berlin entstanden. Wir wünschen Ihnen viel Spaß!. 2005. A: 1989. C: 2000.
E N D
Das Archiv-Quiz
Das Archiv-Quiz ist im Rahmen eines Berufsschulprojektes im 2. Ausbildungsjahr der FaMIs am Oberstufenzentrum Bürowirtschaft und Verwaltung in Berlin entstanden. Wir wünschen Ihnen viel Spaß! 2005
A:1989 C:2000 Wann trat der Ausbildungsberuf FaMI in Kraft? B:1998 D:1961
Lösung: B: 1998
A:Konrad Adenauer C:Willy Brandt Wie hieß der erste Bundeskanzler der BRD? B:Ludwig Erhard D:Gerhard Schröder
Lösung: A: Konrad Adenauer
A: IC C:LXXXXIX Die Zahl 99 wird mit römischen Zahlen wie folgt dargestellt? B: XCIX D:LXXXVVVIIII
Lösung: B: XCIX
A:Parlamentarische Demokratie C:Monarchie Welche Regierungsform existierte in der Weimarer Republik? B:Diktatur D:Absolutismus
Lösung: A: Parlamentarische Demokratie
A:Bundesarchiv C:Stadtarchiv Bonn Welches Archiv verwahrt das Original des Grundgesetzes? B:Parlamentsarchiv des Deutschen Bundestages D:Archiv für Christlich- Demokratische Politik der Konrad-Adenauer-Stiftung
Lösung: B: Parlamentsarchiv des Deutschen Bundestages
A:Benutzerblatt C:Benutzersaal Was ist ein Rotulus? B:Lesezeichen D:Benutzerantrag
Lösung: A: Benutzerblatt
Welches Bundesland verabschiedete 1987 das erste deutsche Archivgesetz? A:Brandenburg B:Berlin C:Baden-Württemberg D:Mecklenburg- Vorpommern
Lösung: C: Baden-Württemberg
A: Historische Hilfswissenschaft C: Nachbar- wissenschaft Was ist Aktenkunde? B: Archiv- wissenschaft D: Arbeitsprozess im Archiv
Lösung: A: Historische Hilfswissenschaft
A:Einfache Verzeichnung C:Erweiterte Verzeichnung Es gibt drei Arten der Verzeichnung. Welche gehört nicht dazu? B:Mehrfache Verzeichnung D:Gruppen- verzeichnung
Lösung: B: Mehrfache Verzeichnung
A:analytische Aktenkunde C:biologische Aktenkunde Die Aktenkunde, eine Hilfswissenschaft, teilt sich in drei Bereiche. Welcher Bereich gehört nicht dazu? B:genetische Aktenkunde D:systematische Aktenkunde
Lösung: C: biologische Aktenkunde
A:Findkartei C:Ablieferungs- verzeichnis Welcher der folgenden genannten Begriffe ist kein Findhilfsmittel? B:Findbuch D:Akte
Lösung: D: Akte
A:1701 C:1794 Wann wurde per Gesetz erstmalig allen Bürgern das Recht auf Einsichtnahme in die Archivbestände garantiert? B:1789 D:1815
Lösung: C: 1794
A: u. C: etc. Eine Kontraktion ist eine Abkürzung bei der nur der Anfang und das Ende des Wortes geschrieben werden. Wobei handelt es sich um eine solche Kontraktion? B: ca. D: usw.
Lösung: B: ca. (cirka)
A: mit Konzepten gestreut C: mit Papier betoniert Vervollständigen Sie folgenden Satz von Heinrich Otto Meisner: „Der Weg zur Urkunde ist...“ B: mit Unterschriften betupft D: mit Akten gepflastert
Lösung: D: mit Akten gepflastert
A: Akte C: Brief Was ist ein beglaubigtes Schriftstück rechtlichen Inhalts? B: Urkunde D: Buch
Lösung: B: Urkunde
A:Gustav Heinemann C:Theodor Heuss Wie hieß der erste deutsche Bundespräsident? B:Heinrich Lübke D:Roman Herzog
Lösung: C: Theodor Heuss
A:untere Bundesbehörde C:Bundesmittelbehörde Welche Organisationsform bildet das Bundesarchiv innerhalb der Bundesverwaltung? B:obere Bundesbehörde D:oberste Bundesbehörde
Lösung: B: obere Bundesbehörde
A: Dresden C: Berlin Wo fand 1899 der erste „allgemeine deutsche Archivtag“ statt? B: Straßburg D: Jena
Lösung: B: Straßburg
A: Provenienzprinzip C: Bär´sches Prinzip Für welches Prinzip steht „respect des fonds“? B: Pertinenzprinzip D: Streifenmethode
Lösung: A: Provenienzprinzip
A: Anbringen einer Seitenzählung C: Anbringen einer Signatur Was ist Paginierung? B: Anbringen einer Blattzählung D: Anbringen einer Bezeichnung
Lösung: A: Anbringen einer Seitenzählung
A: 1939 C: 1952 Seit wann existierten in der DDR Kommunalarchive? B: 1961 D: 1989
Lösung: C: 1952
A:1919 auf dem Potsdamer Brauhausberg C:1925 auf dem Potsdamer Pfingstberg Wann und wo wurde das Reichsarchiv gegründet? B:1920 auf dem Potsdamer Windmühlenberg D:1933 auf dem Potsdamer Ruinenberg
Lösung: A: 1919 auf dem Potsdamer Brauhausberg
A: Paginierung C: Anbringen einer Signatur Was ist Foliierung? B: Anbringen einer Seitenzählung D: Anbringen einer Blattzählung
Lösung: D: Anbringen einer Blattzählung
A: Landtag C: Abgeordnetenhaus Wer hat das Bundesarchivgesetz von 1988 verabschiedet? B: Bundesrat D: Bundestag