1 / 20

Die Facharbeit am Amplonius-Gymnasium

Die Facharbeit am Amplonius-Gymnasium. Kurze Einführung. Diese PowerPointPräsentation basiert auf einer Vorlage des Gymnasiums an der Gartenstraße in Mönchengladbach. Gliederung. Vorgaben der APO-GOSt Aufgaben, Ziele & Merkmale Fächer, Themen und Methoden Termine, Zeitplan

vevay
Download Presentation

Die Facharbeit am Amplonius-Gymnasium

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Die Facharbeit am Amplonius-Gymnasium Kurze Einführung Diese PowerPointPräsentation basiert auf einer Vorlage des Gymnasiums an der Gartenstraße in Mönchengladbach

  2. Gliederung • Vorgaben der APO-GOSt • Aufgaben, Ziele & Merkmale • Fächer, Themen und Methoden • Termine, Zeitplan • Vorbereitung und Beratung • Bearbeitung • Umfang und Form • Beurteilung und Bewertung • Probleme

  3. Vorgaben Nach der APO-GOSt • ist die FA eine umfangreichere (8 -12 Seiten) schriftliche Hausaufgabe • ist die FA selbstständig (!) zu verfassen. • ersetzt die FA (verbindlich) eine Klausur in der Jgst. 12: bei uns 2. Klausur im 2. Hj.

  4. Aufgaben und Ziele der Facharbeit (nach APO-GOSt) • Die Facharbeit dient zurEinführung in das selbstständige, wissenschafts-propädeutische Lernen. • Ziel ist zu lernen, was eine wissenschaftliche Arbeit ist und wie man sie schreibt.

  5. Aufgaben und Ziele der Facharbeit Zur Facharbeit gehören u.a. • Themen- und Materialsuche • Planung und termingerechte Erledigung des Arbeitsvorhabens • Anwendung von Methoden und Techniken • Auswertung von Materialien • angemessene sprachliche und formale Darstellung • u. U. Präsentation der Ergebnisse

  6. Merkmale der Facharbeit • Die Facharbeit hat den Schwierigkeitsgrad einer Klausur und • unterscheidet sich vom Referat durch Vertiefung von Thematik und methodischen Anforderungen.

  7. Fächer • in allen LK – bzw. • schriftlichen GK – Fächern geschrieben werden. Die Facharbeit kann Problem: Verteilung der FA

  8. Fächer: Verteilung Pro Fachlehrkraft sind nur max. SECHS Facharbeiten erlaubt! Deshalb: Wahlzettel mit Zweit- und Drittwunsch!

  9. Themensuche und -wahl Die Schüler/innen sollen • selbst Themen oder Themenbereiche vorschlagen.Der Fachlehrer • grenzt das Thema ein und legt es in Absprache mit den Schülern fest.

  10. Themen und Methoden • aus dem Unterricht erwachsen • zum Unterricht zurückführen • in den NW experimentellen Charakter haben (müssen aber nicht) • an das aktuelle Halbjahresthema gebunden sein (müssen aber nicht) Prinzipiell sind alle Themen zulässig. Sie sollten aber (im Idealfall) …

  11. Termin- und Zeitplanung • bis 04.12.2006: vorläufiges Thema nach Rücksprache mit Fachlehrer • bis 12.01.2007: endgültige Festlegung des Themas. Abgabe Wahlzettel im Sekretariat • danach ca. 7 Wochen Arbeits- und Schreibphase; dabei: Arbeitsprotokollbuch (14-tägige Vorlage) • 07.03.2007: verbindlicher Abgabetermin

  12. Vorbereitung und Beratung • Darstellungsformen und Formalia • Zitiertechniken • Aufbau / Gestaltung einer FA Die Vorbereitung über den Fachunterricht hinaus erfolgt im Fach DEUTSCH (LK & GK). Dort werden u.a. folgende Themen besprochen:

  13. Vorbereitung und Beratung Das Führen eines Arbeitsprotokollbuches ist verpflichtend! Es muss in 14-tägigen Abständen beim Fachlehrer vorgelegt werden! • Themenwahl • Auswahl und Beschaffung der Materialien • Verdeutlichung der Leistungserwartungen und Beurteilungskriterien • Planung und Fortgang des Arbeitsprozesses • Zwischenergebnissen • Überarbeitungsprozessen • abschließender Reflexion. Der selbstständige Lernprozess erfordert Beratung bei

  14. Bearbeitung • Die SchülerInnen bearbeiten das Thema selbstständig und fassen die Arbeit ebenso ab. • Alle Quellen und Hilfsmittel sind anzugeben. • Auf der letzten Seite muss eine Selbständigkeitserklärung abgegeben werden.

  15. Umfang und Form Infoheft: Die Vorgaben zur formalen Gestaltung der FA sind unbedingt einzuhalten! 8 - 12 Seite DIN A4, maschinenschriftlich, anderthalb-zeilig, mit normalen Seiten-rändern und Schriftgrad 10-12gegliedert in • Deckblatt • evtl. Vorwort • Inhaltsverzeichnis & Gliederung • Textteil (Einleitung – Hauptteil – Schluss) • Literaturverzeichnis • Materialanhang • Selbständigkeitserklärung

  16. Beurteilung und Bewertung • formaler Aspekt • methodischer Aspekt • inhaltlicher Aspekt Folgende Kriterien werden einbezogen Katalog von möglichen Beurteilungskriterien im Infoheft !

  17. Beurteilung und Bewertung • Die Korrektur erfolgt zur 1. Woche nach den Osterferien (16.-20.04.07) • Korrektur und Gutachten entsprechen einer Klausur • Die Bewertung wird bei der Rückgabe erläutert. Dies geschieht in einem individuellen Gespräch!

  18. Verfahren bei Täuschung • Kann eine Täuschung nachgewiesen werden, erhält die FA die Note „unge-nügend“ Täuschung kann sein: (vollständige od. teilweise) Übernahme aus dem Internet, Quellen werden nicht angegeben o.ä. • Dies ebenso bei verspäteter Abgabe (wenn Gründe vom Schüler selbst zu vertreten sind)

  19. Probleme • Themenfindung • Materialsuche • Zeitplanung • Und ..................... ? ?

  20. Viel Erfolg!

More Related