100 likes | 451 Views
Die pädagogische Facharbeit nach HLBG-DV am Studienseminar GHRF Heppenheim. BRB Seminar Herr Hoffmann. Formale Gestaltung der Facharbeit. Der Umfang der Arbeit sollte nicht weniger als 20 und nicht mehr als 30 Seiten betragen (max. 32 Seiten).
E N D
Die pädagogische Facharbeit nach HLBG-DV am Studienseminar GHRF Heppenheim BRB Seminar Herr Hoffmann
Formale Gestaltung der Facharbeit • Der Umfang der Arbeit sollte nicht weniger als 20 und nicht mehr als 30 Seiten betragen (max. 32 Seiten). • Der Anhang der Arbeit kann bis zu 10 Seiten betragen. Insgesamt wären das folglich maximal 40 Seiten (bzw. 42 Seiten). • Ein weiterer Anlageband kann nach Absprache mit dem betreuenden Ausbilder angelegt werden, um Fotos , Unterrichtsmaterialien oder statistische Auswertungen usw. zu zeigen. • Schrifttyp und Schriftgröße: TNR 12Pt, Arial 11Pt • Zeilenabstand: 1,5 • Ränder: oben und unten jeweils 2cm, links und rechts jeweils 3cm • Fußnoten sind auf den jeweiligen Seiten einzufügen, 8Pt • Die Arbeit endet mit einer Selbstständigkeitserklärung.
Allgemeine Anforderungen und Möglichkeiten 1/2 • Ziel der Facharbeit: Ein pädagogischer Sachverhalt soll unter einer bestimmten Problem- oder Fragestellung dargestellt, analysiert und reflektiert werden. • Der Bezug zum eigenen Unterricht muss gegeben sein. Der inhaltliche Schwerpunkt kann im Rahmen eines Projekts oder im Rahmen einer klassischen Unterrichtseinheit behandelt werden. • In der Regel wird eine komplette Lerngruppe einbezogen. Es ist allerdings auch legitim, nur die Arbeit mit einzelnen SuS oder Schülergruppen zu thematisieren. • Die Problem- oder Fragestellung kann entweder einen unterrichtspraktischen Bezug aufweisen, oder sich auf die Kompetenzbereiche von Lehrerinnen und Lehrern wie Erziehung, Beratung, Betreuung, Diagnose, Förderung oder Beurteilung beziehen. • Die Fragestellung soll theoretisch aufgearbeitet werden (Ende: Ableitung von Hypothesen). Im Anschluss soll eine praktische Umsetzung / Erprobung folgen, bevor abschließend das Ergebnis reflektiert wird.
Allgemeine Anforderungen und Möglichkeiten 2/2 • Das Ergebnis soll allgemeinen Testgütekriterien so gerecht wie möglich werden. Um das Ergebnis angemessen zu reflektieren sollen verschiedene Maßnahmen ergriffen werden. Darunter fallen Auswertungen von Lernkontrollen, Fragebögen, Befragungen usw. • Am Ende der Arbeit soll eine strukturierte Auswertung des Gesamtergebnisses erfolgen. Die Fragestellung ist zu beantworten (Fazit). • In der Reflexion sind Probleme, bzw. Gründe für das Ge- oder Misslingen der getroffenen Maßnahmen zu berücksichtigen. • In einem Ausblick sollen Konsequenzen aus der Arbeit bedacht werden.
Grobe Gliederung einer pädagogischen Facharbeit • Einleitung: Darstellung des Problems, Zielformulierung bzw. Formulierung der Fragestellung der Arbeit, Darstellung der Struktur der Arbeit. • Theoretischer Bezugsrahmen: fachliche, didaktische und methodische Aufarbeitung der Fragestellung, Analyse der Lerngruppe, Darstellung von geförderten Kompetenzen und Unterrichtszielen, Bildung von Fragestellungen / Arbeitshypothesen zur Lösung der Ausgangsfrage. • Unterrichtspraktischer Teil: Darstellung der Planung und Durchführung der Unterrichtspraxis, möglicherweise exemplarische Darstellung einzelner Unterrichtsstunden, Erläuterung der Maßnahmen der Ergebnisüberprüfung (Bsp. Aufbau des Fragebogens / der Fragebögen) • Reflexion: Auswertung des unterrichtspraktischen Teils unter Berücksichtigung der dort angewandten Maßnahmen zur Ergebnisprüfung. Analyse der Fragestellungen des Theorieteils / der Arbeitshypothesen. Analyse der geförderten Kompetenzen und Stundenziele. • Fazit: Abschließende Beantwortung der Fragestellung der Arbeit bzw. Überprüfung des in der Einleitung formulierten Ziels. • Ausblick: Konsequenzen aus den Erkenntnissen der Facharbeit.
Mögliche Bewertungskriterien einer pädagogischen Facharbeit • Erfüllt die Arbeit die formalen Anforderungen? Ist sie verständlich formuliert und fehlerfrei geschrieben? Erfüllt die Arbeit die Anforderungen an wissenschaftliches Arbeiten (z.B.: Qualität der verwendeten Literatur, korrektes Zitieren usw.)? • Wird die Frage- oder Zielstellung der Arbeit deutlich gemacht? • Wird die Fragestellung theoretisch differenziert erörtert? • Ist die Verbindung zwischen Theorie- und Praxisteil sinnvoll gewählt? • Wird der Praxisteil nachvollziehbar und kritisch dokumentiert? • Welche Qualität haben Auswertung und Reflexion der Arbeit?