160 likes | 257 Views
Vom nationalen Radverkehrsplan zum Masterplan Fahrrad für Niedersachsen – Niedersachsen muss fahrradfreundlichstes Bundesland werden!. Motivation Radverkehrsplan, Strukturen Fahrradmitnahme / Öffentl. Verkehr Landesradverkehrsnetz Entwicklung Radverkehrsinfrastruktur Bauliche Radwege GVFG
E N D
Vom nationalen Radverkehrsplan zum Masterplan Fahrrad für Niedersachsen – Niedersachsen muss fahrradfreundlichstes Bundesland werden! • Motivation • Radverkehrsplan, Strukturen • Fahrradmitnahme / Öffentl. Verkehr • Landesradverkehrsnetz • Entwicklung Radverkehrsinfrastruktur • Bauliche Radwege • GVFG • Landespreis/Wettbewerb • Land als Arbeitgeber Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Niedersachsen e.V. • Anhörung im Landtag
Motivation • Unfallzahlen noch immer zu hoch (im Vergleich zu NL, DK) • Viele Radwege, aber nicht unbedingt ein Radverkehrsnetz (NRW) • Beim ADFC-Klimatest: beste niedersächsische Städte mit 3-, viele nur mit 4, sehr viele ohne Bewertung Münster mit 2+ Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Niedersachsen e.V. • Anhörung im Landtag
Fahrradfreundliches Niedersachsen • Nds. Radverkehrsplan erstellen • Arbeits- und Verwaltungsstrukturen: • Niederlande: Masterplan Fiets mit Steuerungsgruppe • Schleswig-Holstein: Fahrrad-Forum für Strategie-Entwicklung Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Niedersachsen e.V. • Anhörung im Landtag
Fahrradmitnahmeim Fernverkehr • keine Fahrradmitnahme im ICE • für erwünschte Kunden (Touristen) aus der Ferne ein wesentliches Problem • TGV: Fahrradmitnahme in jedem Zug Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Niedersachsen e.V. • Anhörung im Landtag
Fahrradmitnahmeim Nahverkehr Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Niedersachsen e.V. • Anhörung im Landtag
Fahrradmitnahmeim Nahverkehr • Fahrradmitnahme im Nahverkehr • Jederzeit • rund um Hannover überwiegend gratis • Leichter Zustieg in neueren Fahrzeugen • Probleme durch die Fahrzeuge: Zeitweise Nachfrage höher als Kapazitäten • Kostenlose Fahrradmitnahme in Baden-Württemberg als echter Standortvorteil „ich kann die Tour jederzeit abbrechen und die Bahn nehmen, wenn ich nicht mehr weiter will oder kann“ Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Niedersachsen e.V. • Anhörung im Landtag
FahrradmitnahmeVorschläge für Maßnahmen • Doppelstockwaggons vom „ostdeutschen Typ“:mehr und größere Mehrzweckabteile • Mittelfristig landesweit kostenlose Fahrradmitnahme:geringe Zusatzkosten mit großer Wirkung, u. a. Neukunden • „Fahrradzüge“ auf stark nachgefragten Strecken – mit Gepäckwagen (Beispiele Hessen, Schl.-Holstein) • Änderung im AEG (Allg. Eisenbahn-Gesetz) wünschenswert: jeder Zug soll Platz für Räder, Rollstühle, Kinderwagen haben, dieser muss komfortabel erreichbar sein • Landesinitiative im Bundesrat Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Niedersachsen e.V. • Anhörung im Landtag
Landesradverkehrsnetz • Niedersachsennetz als Einstieg (als konkrete Planung) vorhanden • Modellplanung Region Hannover zu Bundes-, Landes-, Regionsstraßen • Alltagsverkehr fehlt dabei • nur Radwege statt Wege für den Radverkehr (incl. Wirtschaftswege, Tempo 30-Zone etc.) beim Modellversuch • Abstimmungsprobleme und Doppelarbeit durch unterschiedliche Baulastträgerschaften Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Niedersachsen e.V. • Anhörung im Landtag
LandesradverkehrsnetzVorschläge für Maßnahmen • übergreifende Planung erforderlich (Radverkehrsnetz) • übergreifende Arbeit sinnvoll (auch auf Landesebene) • Einrichtung: • Fahrradforum als Motor und Ideengeber • Arbeitsgruppe mit beteiligten Ministerien • Aufgaben: • Mängelanalyse bei Strukturen und Rechtsrahmen • Projekte anschieben und begleiten Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Niedersachsen e.V. • Anhörung im Landtag
Entwicklung der Radverkehrsinfrastruktur • Forschungsarbeiten zu praxisrelevanten Themen (Mittelinseln außerorts, bauliche Details bei Grundstückszufahrten) • und Anwendung beim Neubau • Vorbehalte gegen Radfahrstreifen und Schutzstreifen • zögerliche Einführung von Fahrradstraßen • wenig geöffnete Einbahnstraßen • häufig schlechte Abstellanlagen Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Niedersachsen e.V. • Anhörung im Landtag
Entwicklung der Radverkehrsinfrastruktur • Fortbildungen für Planer und Mitarbeiter der Straßenverkehrsbehörden • konkreter Anlass: StVO-Novelle 2004 • Erlass: Öffnung aller Einbahnstraßen, die dafür in Frage kommen und Rückmeldung dazu • Erlass: Beschilderung aller Sackgassen, die für Fußgänger und Radfahrer durchfahrbar sind und Rückmeldung dazu • bei allen Landeshochbauten Nachrüstung mit anforderungsgerechten Abstellanlagen Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Niedersachsen e.V. • Anhörung im Landtag
Bauliche Radwege • hohe Ausstattung mit Radverkehrsanlagen innerorts und außerorts • bauliche Unterhaltung eines großen Netzes ist aufwändig, Mittel nicht immer ausreichend • Umverteilung der Finanzmittel von Neubau zu Ausbau und Unterhaltung • tendenziell Aufstockung erforderlich Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Niedersachsen e.V. • Anhörung im Landtag
GVFG (Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz) • neueste Entwicklungen positiv:Radrouten und Fahrradwegweisung sollen GVFG-förderfähig werden können • Entscheidung VALK und VMK durchsetzen und in Niedersachsen einführen • Richtlinien zum Stadtbahnbau verhindern ggf. sinnvolle Lösungen im Einzelfall (getrennte Bahnkörper in engen Straßenräumen machen ggf. Radverkehrsanlagen unmöglich) • GVFG-Förderrichtlinien zum Stadtbahnbau in Niedersachsen weiter flexibilisieren Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Niedersachsen e.V. • Anhörung im Landtag
Landespreis Fahrradfreundliche Kommune Niedersachsen • Wettbewerb eingeführt • zwei preiswürdige Gewinner • Wirkung geringer als möglich • Wettbewerbsergebnisse dokumentieren und verbreiten • Erfahrungsaustausch von Kommunen und Praktikern forcieren • geringer Aufwand, große Wirkung durch bessere Wissensverteilung Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Niedersachsen e.V. • Anhörung im Landtag
Land als Arbeitgeber • Gesundheitsbedingte Fehlzeiten hoher Kostenfaktor • Bewegungsarmut als ein wesentlicher Faktor • Fahrradnutzung im Berufsverkehr einfachste Maßnahme • Anreize für Mitarbeiter zur Fahrradnutzung schaffen • Mitarbeit bei „Gewinn-Faktor Fahrrad“ und „Mit dem Rad zur Arbeit“ • Nutzung der Kenntnisse zur Fahrradförderung: Hemmnisse abbauen, Anreize schaffen: • gute Abstellanlagen • Duschen, Umkleideräume, Trockenräume verfügbar machen • Parkraumbewirtschaftung an Landesgebäuden Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Niedersachsen e.V. • Anhörung im Landtag
Auf Wiedersehenbeim parlamentarischen Abend des ADFCam 24. 6. 2004mit einer Fahrradtour