1 / 24

SUBSTANTIVE (DINGWÖRTER)

SUBSTANTIVE (DINGWÖRTER) = flektierbare Wortart zur Andeutung von Lebewesen (Frau, Kind) , Dingen und Begriffen (Liebe, Freundschaft) A.) SEMANTISCHE KLASSIFIKATION = Wörter, die eine lexik . Bedeutung haben und unabhängig

Download Presentation

SUBSTANTIVE (DINGWÖRTER)

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. SUBSTANTIVE (DINGWÖRTER) = flektierbare Wortart zur Andeutung von Lebewesen (Frau, Kind), Dingen und Begriffen (Liebe, Freundschaft) A.) SEMANTISCHE KLASSIFIKATION = Wörter, die eine lexik. Bedeutung haben und unabhängig vom Kontext stehen können = sog. Autosemantika xSynsemantika = keine lexik. Bedeut., nur Hilfsfunktion z.B.: Pronomina - nach H./B. keine Wortart, als sub- stantivische Pronomina genannt

  2. 1. APPELLATIVA (Gattungsnamen) (obecná jména) - beschreiben eine Gattung (druh) (Klasse) von Gegenstän- den (z.B.: e Familie, s Obst...) u. auch die einzelnen Glieder dieser Gattung 1.1 KONKRETA - beschreiben sinnlich wahrnehmbare Erscheinungen 1.1.1 INDIVIDUATIVA = zählbare Subst.

  3. 1.1.2 KONTINUATIVA (Stoffnamen) = unzählbare Subst., beschreiben einen Stoff (Schnee) 1.1.3 KOLLEKTIVA (Sammelnamen) (p.j.hromadná) - beschreiben eine Anzahl von Dingen (Obst, Familie) 1.2 ABSTRAKTA - beschreiben sinnlich nicht wahrnehmbareErschei- nungen, wie z.B.: Eigenschaften (Klugheit), Beziehungen (Hass), Vorgänge (Arbeit), Zustände (Enttäuschung)

  4. 2. PROPRIA (Eigennamen) - beschreiben einzelne Glieder einer Gattung (e Donau, Goethe) 2.1 PERSONENNAMEN (Anthroponyme) 2.2 GEOGRAPHISCHE NAMEN (Toponyme) 2.3 PRODUKTNAMEN

  5. B.) MORPHOLOGISCHE KLASSIFIKATION Kategorien des Substantivs: r Kasus r Numerus s Genus 1. DER KASUS 4 Kasus Deklination: stark, schwach, gemischt

  6. 1.1 Die starke Deklination Genitiv: die volle Form -es - viele Einsilber: r Freund - des Freundes s Kleid - des Kleides : die verkürzte Form -s - Mehrsilber, die auf eine unbetonte Silbe enden: r Lehrling - des Lehrlings : schwankender Gebrauch - Mehrsilber, die auf eine betonte Silbe enden: r Erfolg - des Erfolg(e)s

  7. - Substantive, die auf Diphthong enden: s Ei - des Ei(e)s r Bau - des Bau(e)s - Fremdwörter mit untypischem Auslaut: r Islam - des Islam(s) s Rokoko - die Epoche des Rokoko(s) : keine Endung - Fremdwörter auf -us/-os: r Zyklus - die Veröffentlichung des Romanzyklus r Kosmos - die Eroberung des Kosmos

  8. 1.2 Die schwache Deklination - siehe Dreyer/Schmitt 1.3 Die gemischte Deklination s Herz - des Herzens - dem Herzen - s Herz r Name - des Namens - dem Namen - den Namen ebenso: r Buchstabe, r Friede, r Funke, r Gedanke, r Glaube, r Wille

  9. 1.4 Deklin. der Toponyme im Genitiv a) Geo. Namen mit Nullartikel der Wiederaufbau Berlins Berlins Wiederaufbau Sibilanten: dativische Umschreibung z.B.: die Museen von Mainz / Paris Vorsicht:wenn vor dem Namen ein Adjektiv steht, ist die Endung -s fakultativ z.B.: der Wiederaufbau des zerstörten Berlin(-s)

  10. b) Geo. Namen mit bestimmtem Artikel Endung -s: bei deutschen u. oft gebrauchten, allgemein bekannten Namen (Ausnahme: Sibilanten) z.B.: das Ufer des Rheins der Gipfel des Brockens die Überquerung des Pazifiks die Höhe des Taunus- fakultative Endung: die restlichen Fälle z.B.: das Erzreichtum des Ural(-s) die Krokodile des Nil(-s) die Länge des Mississippi(-s)

  11. 1.5 Deklin. der Anthroponyme im Genitiv die Gedichte Heinrich- Heines Heinrich- Heines Gedichte Sibilanten: die Sinfonien Johannes Brahms´ JohannesBrahms´ Sinfonien Anthroponyme mit Attribut: die Gedichte des jungen Heinrich Heine- die Gedichte unseres Heinrich Heine-

  12. Wenn dem Personennamen ein Titel, eine Berufsbezei-chnung oder eine Anrede vorausgeht, gibt´s folgende Möglichkeiten: - die Vorlesung Professor- Langes - Professor Langes Vorlesung - die Vorlesung des Professors Lange- ebenso: - die Praxis Arzt- Langes - Arzt Langes Praxis - die Praxis des Arztes Lange-

  13. Vorsicht: „Doktor“ u. „Fräulein“ sind immer endungslos - die Vorlesung des Doktor- Lange- :nur die erste Anrede (bzw. Titel...) wird dekliniert - die Vorlesung des Chefarztes Professor- Lange- : die Anredeform „Herr“ wird immer dekliniert - die Vorlesung Herrn Langes - Herrn Langes Vorlesung - die Vorlesung des Herrn Lange-

  14. : die Anredeform„Kollege“ hat fakultative Endung nur wenn sie mit Nullartikel steht - die Vorlesung Kollege(n) Langes - Kollege(n) Langes Vorlesung aber: die Vorlesung des Kollegen Lange- ( kein Nullartikel)

  15. 2. DER NUMERUS - teils morphol., teils semant. Kategorie 2 Numeri: r Singular (Einzahl) r Plural (Mehrzahl) 2.1 Singulariatantum (lat. tantum = „nur“) Kontinuativa (Stoffnamen) - chem. Elemente (r Sauerstoff) - Mineralien (r Quarz) - Witterungsprodukte (r Schnee) - pflanzliche/tierische Produkte (s Fleisch, e Milch, e Wolle) - vom Menschen hergestellte Stoffe (r Tee, r Stahl)

  16. Vorsicht: fachsprachlich ist bei manchen Kontinuativa der Plural möglich z.B.: Die Fabrik produziert verschiedene Stähle. Brasilien exportiert wertvolle Hölzer / Holz- arten. e Fleischwaren Kollektiva (Sammelnamen) - Bezeichnung einer Klasse (e Bevölkerung, s Gepäck) - Personengruppen (e Polizei, s Personal) - Tier-/Pflanzenklassen (s Geflügel, s Getreide, s Wild - zvěř) Vorsicht: bei manchen Kollektiva ist der Plural mit lexik. Mitteln möglich

  17. z.B.: s Gepäck - e Gepäckstücke s Getreide - e Getreidesorten s Obst - e Obstsorten r Schmuck - e Schmuckwaren s Land (půda) - e Ländereien r Besitz - e Besitztümer s Spielzeug - e Spielwaren / e Spielsachen Abstrakta - r Fleiß, r Verkehr, e Erziehung... Vorsicht: bei manchen Abstrakta ist der Plural mit lexik. Mitteln möglich

  18. z.B.: s Alter - e Altersstufen s Unglück - e Unglücksfälle r Tod - e Todesfälle r Streit - e Streitigkeiten r Ärger - e Ärgernisse r Betrug - e Betrügereien r Wahn - e Wahnvorstellungen s Verhalten - e Verhaltensweisen

  19. Propria (Eigennamen) Vorsicht: In Deutschland gibt´s viele Neustadt. oder ... viele Neustadts. nicht üblich ... viele Neustädte. 2.2 Pluraliatantum (podst. jm. pomnožná) Zeitabschnitte - e Flitterwochen, e Ferien aber: s Weihnachten, s Ostern - Sg.tantum! nur in Wünschen: Weihnachten (Pl.), Ostern (Pl.)

  20. Personengruppen - e Eltern, e Geschwister Krankheiten - e Masern, e Pocken Handelsbegriffe - e Teigwaren, e Rauchwaren, e Spirituosen (lihoviny) Geo. Namen - e Alpen, e Anden, e Karpaten - e Bermudas, e Azoren, e Kurilen - e Niederlande, e USA

  21. Vorsicht: seltener gibt´s einige Pl.tantum auch im Sg. z.B.: e Eltern - r Elter : e Lebensmittel - s Lebensmittel : e Gewissensbisse - r Gewissensbiss : e Möbel - s Möbel

  22. 2.3 Pluralbildung Typ -e: die meisten Maskulina (r Weg, r Gast, r Monat) : einsilbige Feminina mit Umlaut (e Braut) : einsilbige Neutra (s Bein) : Neutra mit Präfix Ge-/Ver- (s Gebot, s Verbot) : Neutra auf -nis (s Ergebnis) : Fremdwörter auf -ar/-at/-nis (r Regisseur) Typ -en: die meisten Feminina : einige Maskulina (r Staat) : keine Neutra!

  23. Typ -er: einsilbige Neutra (s Bad, s Licht) : einige Maskulina (r Gott, r Geist) : keine Feminina! Nullendung: Maskulina auf -el/-en/-er (r Wagen, r Vater) : Neutra auf -el/-en/-er/-chen/-lein/-sel (s Mittel, s Fenster, s Büchlein, s Streusel) : keine Feminina! Typ -s: Fremdwörter

  24. 2.3.1 Besonderheiten der Pluralbildung (Schwankungen im Plural) - siehe H./B., Seiten 217+220+221 3. DAS GENUS s natürliche Geschlecht - s Mask. / s Femin. - siehe H./B., Seite 245 s grammatische Geschlecht - s Mask. / s Femin. / s Neut. - siehe H./B., Seite 245-251

More Related