1 / 31

Sicherheitsmanagement

Sicherheitsmanagement. Zuständigkeitspyramide Versicherung R+V Haltern keine Fahrlässigkeit/Vorsatz. Sicherheitskreis Projektleiter CoTeamer/Betreuer Teilnehmer. Sicherheitspyramide 1/2. Sicherheitskreis Roald, Thomas, Tim Gilwell-Leitung Projektleiter Verantwortung fürs Projekt

vine
Download Presentation

Sicherheitsmanagement

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Sicherheitsmanagement • Zuständigkeitspyramide • Versicherung • R+V Haltern • keine Fahrlässigkeit/Vorsatz Sicherheitskreis Projektleiter CoTeamer/Betreuer Teilnehmer

  2. Sicherheitspyramide 1/2 • Sicherheitskreis • Roald, Thomas, Tim • Gilwell-Leitung • Projektleiter • Verantwortung fürs Projekt • Dokumentation- Management • Gesundheitsbögen • Unfall-Bögen • Ausbildungsbögen für CoTeamer • Kursnachbereitungsbogen

  3. Sicherheitspyramide 2/2 • CoTeamer • 4-Augen-Prinzip • unterstützen je nach Können den Projektleiter • Betreuer • Verantwortung für die Gruppe • Kenntnisse über die Gruppe • Teilnehmer • Einverständniserklärung • Gesundheitsbögen • Selbstkontrolle

  4. Rettungskette • Erste-Hilfe-Paket pro Gruppe • je ein Paket bei Teilung der Gruppe • Verlassen der KletterwandSammeln außerhalb der Unfallstelle • Erste-Hilfe-Maßnahmen leistenRettungsdienst benachrichtigen • Rettungssanitäter unterstützen • Betreuer begleitet das Opfer ins Krankenhaus • Gilwell-Leitung verständigen

  5. Erste Hilfe • nicht selber Medikamente verabreichen,nur dabei Unterstützung • Erste-Hilfe-Schein • 16 Stunden • nicht älter als zwei Jahre

  6. Seilaktionen 1/4 • Vorbereitung der Seilaktion • Gesundheitsbögen überprüfen • Ausrüstung und Kletterstelle überprüfen • Materialplane

  7. Seilaktionen 2/4 • Einweisung der Teilnehmer • Teilnehmer nicht direkt einbindenAktionsradius fern • keine Ringe an Fingern • Armbänder, Ketten, Ohrringe, Pircings abnehmen/abkleben • nichts außer dem Seil darf in Achter kommen • Taschen leeren • kein Feuer

  8. Seilaktionen 3/4 • Durchführung • Partnercheck • Teamercheck • Betreuungsschlüssel • Toprope: ½ Teamer pro Route • Kastenklettern: 1 Teamer • Abseilen: 1 Teamer + ½ Teamer Sicherung • Sanktionen bei besonderen Vorkommnissen • Ausschluß von der Aktion • Abbruch der gesamten Aktion

  9. Seilaktionen 4/4 • Nachbereitung • Materialpflege • Erlebnisse der Teilnehmer aufarbeiten • Kursnachbereitungsbogen

  10. Qualitätsmanagement 1/2 • Kursnachbereitungsbogen(Sicherheitskreis/Gilwell-Leitung) • Teilnehmerdaten • Programmablauf • Gruppenprozesse • Angemessenheit des Programms • Sicherheitsanmerkungen • Vorfälle • Zwischenfall • Beinaheunfall • Unfall

  11. Qualitätsmanagement 2/2 • Materialkontrolle • Manual • körperliche und geistige Gesundheit/Fitneß • kein privates Klettermaterial • 4-Augen-Prinzip • Doppelte Sicherung • Wetter • nie bei Gewitter/Sturm klettern

  12. Materialpflege 1/2 • Sicherheitskreis • Kontrolle alle drei Monate • einmal im Jahr • Teamer • vor jeder Verwendung

  13. Reinigung Seile, Bänder mit warmen Wasser. Aluminium nach Reinigung trocknen Rost/Korrosion Materialpflege 2/2 • Zerstörung durch • Kanten • Hitze • Säure • Scheuern • Schmutz • Bei Schäden • Aussortieren!

  14. Seil • dynamisch • Erkennungsmerkmal: bunt • Dehnung: ca. 8% • Bruchlast: 5 Normstürze • statisch • Erkennungsmerkmal: weiß • Dehnung: <5% • Bruchlast: 22kN (2.2t) • Verwendung: Kistenklettern, Zweitsicherung Abseilen

  15. Reepschnur • statisch • Durchmesser: 4-6mm, hier: 6mm • Bruchlast: ø^2*20kgz.B.: 6^2*20=720kg (7.2kN) • Verwendung: Prusik, Behelfsexpresse

  16. Bandschlinge • offen • Bruchlast: 5kN (500kg) pro Kennfadenz.B. 3*500kg=1.5t (15kN) • Verwendung: Verbindung Hüft-/Brustgurt • Rundschlinge (vernäht) • Bruchlast: 22kN (2.2t) • Verwendung: Fixpunkte, Selbstsicherung, Rettungsschlinge

  17. Material • Expressen • Rundschlinge • Verwendung: Zwischensicherung bei Vorstieg • Sitzgurt • Hauptanseilschlaufe • Bruchlast: 15kN (1.5t) • Brustgurt • Schutz der Wirbelsäule • Schutz gegen Herausrutschen • Helm

  18. Karabiner 1/3 • Belastung • min. 20kN (2t) längs • min. 7kN (0.7t) quer/offen • Biegebelastung unbedingt vermeiden • (fixierter) Achter • Toprope-Sichern • Abseilen

  19. Karabiner 2/3 • Schnappkarabiner • Expressen (Vorstieg) • Umlenkpunkte • Schraubkarabiner • Selbstsicherung • Fixpunkte • Umlenkpunkte • Teilnehmersicherung

  20. Karabiner 3/3 • HMS • Teilnehmersicherung • Zentralpunkt • Ball'Lock (Sicherheitsverschluß) • auf Einrasten achten • Vorstieg-Sicherung

  21. Knoten 1/2 • Mindern Bruchlast um bis zu 50%! • Seilenden müssen 10cm überstehen • Achter • gelegt: (Karabiner) • gesteckt (einbinden Vorstieg) • Sackstich • Prusik • Gurtverbindung

  22. Knoten 2/2 • Ankerstich • Fixpunkte • Prusikknoten • Sackstich außerhalb • Halbmastwurf • Vorstieg (Ball'Lock)

  23. Gurt- und Helmeinweisung • Allgemein • Gurtkombination besteht aus: • Brustgurt • 1.5m lange Bandschlinge als Meterware • Sitzgurt • Kletterhelm • wird von Kletternden, Abseilenden, Kistenreichern, Sicherungsteam sowie Teamern getragen • Sicherheit beim Vorstieg • Rettung beim Abseilen • Vorbildfunktion

  24. Sitzgurt • die zwei Metallplatten müssen • direkt flach übereinanderliegen • an der Seite des Gurtaustritts bündig abschließen • Hüftgurt muß über den Hüftknochen liegen und darf nicht rutschen • Beinschlaufen müssen so eng sein, daß eine flache Hand knapp zwischen Oberschenkel und Gurtband paßt • Gurtenden 10cm überstehen gegen Durchrutschen • Gurtbänder dürfen nicht verdreht sein

  25. Brustgurt • Schnallen müssen auf den Schultern liegen • Brustgurt darf weder rutschen noch einschneiden • Einbindeschlaufen des Brustgurtes müssen einen Abstand von 2-3cm haben • Gurtbänder dürfen nicht verdreht sein • Gurtenden müssen • an den Schnallen zurückgeschlauft sein • 10cm überstehen

  26. Bandschlinge 1/2 • Verbindung von Sitz- und Brustgurt • Schafft einen zentralen Anseilpunkt • Anlegen: • Ein Ende der Bandschlinge wird durch die Hauptanseilschlaufe gefädelt • Beide Enden gleichlang ziehen und übereinander legen • 1. Sackstich zwischen Bauchnabel und Solarplexus • Zentralpunkt • Körperschwerpunkt des Teilnehmers • Erstsicherung setzt hier an

  27. Bandschlinge 2/2 • verbleibende Enden werden von innen nach außen durch die Bandschlingen des Brustgurtes gezogen • 2. Sackstich verbindet diese Enden • Enden der Bandschlinge müssen 10cm überstehen

  28. Helm • Schriftzug nach vorne • muß gleichmäßig anliegen • Helmumfang an die Größe des Kopfes mit Hilfe der Klemmschnalle anpassen • darf trotz losen Kinnriemens nicht vom Kopf fallen • Kinnriemen • Steckschnalle schließen • festziehen • Löse Bänder/Haare weg stecken • Gefahr beim Abseilen und Sichern

  29. HalbMast(wurf)Sicherungstechnik • Ball'Lock-HMS-Karabiner • Hauptanseilschlaufe • Schnapperseite in Richtung Führungshand • beide Daumen hoch! • Bremshand nie loslassen!

  30. Achter • Fixierter Achter • Schraubkarabiner • Gegen Schwerkraft auf • Zentralpunkt und Hauptanseilschlaufe • Schrauber vom Körper abgewandt • Bremshand nie loslassen!

  31. Achter und Kurzprusik • Prusik • keine anderer Knoten in Prusik • Abseilen • Innenseite der Beinschlaufe • Toprope • Hauptanseilschlaufe

More Related