1 / 17

Thema 3: Metamodelle – MOF

Thema 3: Metamodelle – MOF. 23.11.2005 Michél Rieser Prof. Dr.-Ing. habil. Georg Paul michel.rieser@student.uni-magdeburg.de paul@iti.cs.uni-magdeburg.de. Inhalt. Motivation Metamodellierung MOF Zusammenfassung Literaturangaben. Motivation. Erinnerung : MDSD-Ansatz

vinny
Download Presentation

Thema 3: Metamodelle – MOF

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Thema 3: Metamodelle – MOF 23.11.2005 Michél Rieser Prof. Dr.-Ing. habil. Georg Paul michel.rieser@student.uni-magdeburg.de paul@iti.cs.uni-magdeburg.de

  2. Inhalt • Motivation • Metamodellierung • MOF • Zusammenfassung • Literaturangaben Rieser / Paul

  3. Motivation • Erinnerung : • MDSD-Ansatz • MDA als MDSD-Initiative der OMG • das Modell als zentrales Konzept • formales Modell als Ausgangspunkt für automatisierte Transformationen • Modellierer-Perspektive • Generierungs-Perspektive • die DSL • Domain Specific Language Rieser / Paul

  4. Motivation II • Zweck einer DSL • Schlüsselattribute einer Domäne • formal ausdrückbar • also : Metamodell inkl. statischer Semantik • korrespondierende Syntax • dynamische Semantik Rieser / Paul

  5. Motivation III • Semantik einer DSL • Modellierer • Bedeutung der verfügbaren Sprachmittel • Transformationen • automatische Transformationen auf den Modellen müssen die Semantik umsetzen Rieser / Paul

  6. Metamodellierung • als Mittel um die Sprache, die dem Modellierer zur Verfügung steht, zu definieren • insbesondere • Definition der Modellierungsregeln • die diesbzgl. Validierung der konkreten Modelle • abstrakte Syntax • konkrete Syntax Rieser / Paul

  7. Metamodellierung II • eine abstrakte Syntax kann verschiedene konkrete Syntaxformen besitzen • d.h. man kann das Metamodell einer Domäne in verschiedenen Notationen ausdrücken • Wie kann man die abstrakte Syntax bzw. das Metamodell einer Domäne konkret spezifizieren bzw. notieren ? • Meta-Metamodell(MOF, Ecore, MetaGME) Rieser / Paul

  8. MOF • Meta Object Facility • Meta-Metamodell der OMG • UML 2, CWM, OCL sind in MOF definiert • basierend auf objektorientiertem Paradigma • intern : • leiht sich den Klassenkern der UML • Notationen : • graphisch : UML • textuell : DSTC's MODL language(Meta-Object Definition Language) Rieser / Paul

  9. MOF II Rieser / Paul

  10. Technologieabbildungen • MOF-to-IDL mapping • Erzeugung von Schnittstellenbeschreibungen für Softwarekomponenten aus MOF-Metamodellen • MOF-to-XML mapping • XMI zur Abbildung eines Metamodellsin XML DTD, XML Schema • transportiert beliebige MOF-Instanzen Rieser / Paul

  11. Ausblick • Standardisierung von QVT • Sichten auf Modelle erstellen • Modelle nach Informationen abfragen • Transformationsdefinitionen schreiben Rieser / Paul

  12. Zusammenfassung • Warum Metamodellierung • Konstruktion von domänenspezifischen Modellierungssprachen (DSL) • Modellvalidierung • Modell-zu-Modelltransformationen • Codegenerierung • Werkzeugintegration Rieser / Paul

  13. Zusammenfassung II • MOF • Meta-Metamodell der OMG • dient der Definition von Modellierungssprachen(auf M2 Ebene des OMG-Modells) • oberhalb der MOF gibt es im OMG-Modell keine weitere Metaebene, damit beschreibt sich die MOF letztendlich selbst • definiert abstrakte Syntax (nicht konkrete Syntax) Rieser / Paul

  14. Zusammenfassung III • Warum Meta-Metamodellierung • bessere Handhabbarkeit von Komplexität durch Abstraktion(domänenspezifische Sprachen für domänenspezifische Modelle) • Redundanzvermeidung • verbesserte Wartbarkeit • Handhabbarkeit von Technologiewandel • Softwarequalität(durch Einsatz automatisierter Transformationen u. formal definierter Modellierungssprachen) Rieser / Paul

  15. Literaturangaben • Modellgetriebene SoftwareentwicklungTechniken, Engineering, Management, Thomas Stahl, Markus Völter • Softwareentwicklung mit der UML 2 Die neuen Entwurfstechniken UML 2, MOF 2 und MDA Marc Born, Eckhardt Holz und Olaf Kath • MOF Specification 2.0 Meta Object Facility(MOF) 2.0 Core Proposal • Meta-Object Facility Tutorial,http://www.dstc.edu.au/Research/Projects/MOF/Tutorial.html Rieser / Paul

  16. Literaturangaben II • Modellgetriebene Softwareentwicklung,Marco Mosconi in OOSE – Gastvorlesung 4.7.2005 • Designermodelle,Bernhard Merkle in iX 5/2005 Rieser / Paul

  17. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit • Fragen • Ergänzungen • Anmerkungen Rieser / Paul

More Related