1 / 28

Status-Seminar PT-NMB+F

Status-Seminar PT-NMB+F. Multimediales und vernetztes Lernen „Studierplatz Sprachen“ Didaktik / Lehr-, Lernszenarien. Sankt Augustin, 17./18. Oktober 2002 Antje Neuhoff Technische Universität Dresden http://call.tu-dresden.de. Studierplatz Sprachen. Gesamtkonzeption Sprachlernmodule

waldo
Download Presentation

Status-Seminar PT-NMB+F

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Status-Seminar PT-NMB+F Multimediales und vernetztes Lernen „Studierplatz Sprachen“ Didaktik / Lehr-, Lernszenarien Sankt Augustin, 17./18. Oktober 2002 Antje Neuhoff Technische Universität Dresden http://call.tu-dresden.de

  2. Studierplatz Sprachen • Gesamtkonzeption • Sprachlernmodule • Medienpass

  3. Projektrahmen • Förderung im Rahmen des Programms "Neue Medien in der Hochschullehre" durch Bundesministerium für Bildung und Forschung • Zeitraum 2001 – 2003 • 1 Million EUR (80% Personalmittel) • Projektträger Fraunhofer Gesellschaft

  4. Partner Verbundpartner • TU Dresden (Koordination) • RWTH Aachen • TU Chemnitz • TU Bergakademie Freiberg • Universität Marburg

  5. Ziele • Bestehende Internet-Angebote im Spracherwerbsbereich ausweiten • Multimediale Lehr- und Lernangebote als feste Bestandteile in alle Curricula der Fremdsprachenausbildung einbinden • Umgang mit dem "Studierplatz Sprachen" als selbstverständlicher Bestandteil aller Kurskonzeptionen - Einbindung multimedialer Lehr- und Lernmodule in den Regelbetrieb

  6. Drei Säulen

  7. Mehrdimensionales Vorgehen: innerhalb des LSK (1) Studenten Lehrer: Innovative Mainstream Skeptiker Administration / Leitung: Institut. Richtlinien Strategische Planung Curricula Das Projekt • IT Infrastruktur: • Netzwerk Selbstlernzentrum MSZ • Büros HS/ Seminarräume

  8. Mehrdimensionales Vorgehen: Universitätsebene, regional und international (2) Zentren Projekt TU Dresden Region(SLUB) EU: Lingua-Partner

  9. Sprachlernmodule Umsetzung konstruktivis-tischer Theorien in die Praxis Effektivierung bewährter Lehr- und Lernformen Instruktivistische Ansätze Ziele? Lehrmethoden? Technologien?

  10. Konstruktivistische Ansätze • Neue Lehr- Lernmethoden? • Projekte • lernerorientiertes Arbeiten • Lernergruppen • Neue Ziele/ neues Paradigma? • Vermittlung der Schlüsselqualifika-tionen Sprach- / Medienkompetenz • Unterricht als Lern-Situation (statt Lehr-Situation) • Neue Technologien? • Lernplattformen • Internet: authentisches Material, interaktive Aufgaben

  11. Design Studierplatz (I) • Trennung von (Lehr-)Text und multimedialen Objekten • Lernhilfen (Markieren, Anmerken, eigenes Strukturieren) • Einheitliches Layout

  12. Design Studierplatz (II) • Geteilter Bildschirm • Hierarchische Inhaltsübersicht • Material-, Medien- und Textleiste • Programm für Übungen ‘‘EF Editor” + Word-basierte Übungen

  13. Beispiel-Modul: Philosophie in Japan Konstruktivistische Ansätze Unterricht als Lern-Situation: SPS-Modul als Selbstlerneinheit, kursbegleitend und (nur) ein Teil der Kurswebseiten Studierende leisten Beiträge zur Wissensbank, in Diskussionen und Gruppenarbeit Beispiel-Modul: Latein Online Überwiegend instruktivistische Ansätze Unterricht als Lehr-Situation: SPS-Modul als Fernkurs lineare Bearbeitung Lehrer als Online-Betreuer für weitere Erklärungen und Korrekturen Vermittlungsparadigmen

  14. Philosophie in Japan Lehren: Anregungen und Hinweise geben, Anleitungen zum Selbstlernen (Strategienvermittlung) Lernen: aktiv-konstruktiver Prozess, Neues mit Vorhandenem verknüpfen Latein Online Lehren: „Wissenstransport“ (Büssing) vom Lehrer (SPS-Autor) zum Lerner, Lernpfade klar vorgegeben, Texte und Übungen ausgewählt Lernen: rezeptiv, linear, systematisch Lehr- und Lernformen

  15. Philosophie in Japan Lehrende: Heranführung an Denkwelt der Philosophie, gibt „Werkzeuge“ zur Problembearbeitung, kommentiert Arbeitsergebnisse Lernende: selbständige Aneignung und Analyse des Stoffes, Experimente mit den Texten (z.B. durch Bilder) Latein Online Lehrender: „didactic leader“ (Büssing), Präsentation der Wissensinhalte, Anleitungen zur Bearbeitung, Online-Beratung bei Bedarf Lernende: „Abarbeiten“ der Lerneinheiten, trotzdem: selbständig in ihrer eigenen Zeit, Lehrer-Betreuung nur Angebot Position der Lehrenden und Lernenden

  16. Philosophie in Japan Einblick in japanische Philosophie - unabgeschlossenes Wissensgebiet Trainieren intellektueller Fähigkeiten (recherchieren, präsentieren, argumentieren) Latein Online Klar abgeschlossenes und strukturiertes Wissensgebiet Ausschließlich Vermittlung prüfungsrelevanter Fähigkeiten (Übersetzen) und Inhalte Lehr- und Lerninhalte

  17. Philosophie in Japan Bewertungskriterien: den Lernprozess betreffend: analytische Bewältigung der Texte, Grad der Mitwirkung der Studierenden bei Unterrichtsgestaltung Latein Online Bewertungskriterium: Lernerfolg bemisst sich am Bestehen des Latinums Instruktion und Bewertung (Prüfung) – zwei getrennte Einheiten Bewertung

  18. Sprachlernmodule - Beispiele Übersicht der Module im Web: http://call.tu-dresden.de/module/index.htm

  19. Medienpass • Ziele • Veranstaltungen • Verfahren • Evaluation

  20. Ziele neue Anforderungenan Lehrkräfte Medienkompetenz als Voraussetzung zur Integration neuer Medien in die Lehre Medienpass

  21. Medienpass

  22. Veranstaltungen

  23. Verfahren • Semester: modulare Fortbildung 14-tägig + Tutorien • Semesterpause: Wiederholung aller Veranstaltungen und Intensivlehrgänge

  24. Medienpass Evaluation

  25. Medienpass Evaluation

  26. Studierplatz Sprachen Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Antje Neuhoff antje.neuhoff@mailbox.tu-dresden.de

More Related