280 likes | 384 Views
Status-Seminar PT-NMB+F. Multimediales und vernetztes Lernen „Studierplatz Sprachen“ Didaktik / Lehr-, Lernszenarien. Sankt Augustin, 17./18. Oktober 2002 Antje Neuhoff Technische Universität Dresden http://call.tu-dresden.de. Studierplatz Sprachen. Gesamtkonzeption Sprachlernmodule
E N D
Status-Seminar PT-NMB+F Multimediales und vernetztes Lernen „Studierplatz Sprachen“ Didaktik / Lehr-, Lernszenarien Sankt Augustin, 17./18. Oktober 2002 Antje Neuhoff Technische Universität Dresden http://call.tu-dresden.de
Studierplatz Sprachen • Gesamtkonzeption • Sprachlernmodule • Medienpass
Projektrahmen • Förderung im Rahmen des Programms "Neue Medien in der Hochschullehre" durch Bundesministerium für Bildung und Forschung • Zeitraum 2001 – 2003 • 1 Million EUR (80% Personalmittel) • Projektträger Fraunhofer Gesellschaft
Partner Verbundpartner • TU Dresden (Koordination) • RWTH Aachen • TU Chemnitz • TU Bergakademie Freiberg • Universität Marburg
Ziele • Bestehende Internet-Angebote im Spracherwerbsbereich ausweiten • Multimediale Lehr- und Lernangebote als feste Bestandteile in alle Curricula der Fremdsprachenausbildung einbinden • Umgang mit dem "Studierplatz Sprachen" als selbstverständlicher Bestandteil aller Kurskonzeptionen - Einbindung multimedialer Lehr- und Lernmodule in den Regelbetrieb
Mehrdimensionales Vorgehen: innerhalb des LSK (1) Studenten Lehrer: Innovative Mainstream Skeptiker Administration / Leitung: Institut. Richtlinien Strategische Planung Curricula Das Projekt • IT Infrastruktur: • Netzwerk Selbstlernzentrum MSZ • Büros HS/ Seminarräume
Mehrdimensionales Vorgehen: Universitätsebene, regional und international (2) Zentren Projekt TU Dresden Region(SLUB) EU: Lingua-Partner
Sprachlernmodule Umsetzung konstruktivis-tischer Theorien in die Praxis Effektivierung bewährter Lehr- und Lernformen Instruktivistische Ansätze Ziele? Lehrmethoden? Technologien?
Konstruktivistische Ansätze • Neue Lehr- Lernmethoden? • Projekte • lernerorientiertes Arbeiten • Lernergruppen • Neue Ziele/ neues Paradigma? • Vermittlung der Schlüsselqualifika-tionen Sprach- / Medienkompetenz • Unterricht als Lern-Situation (statt Lehr-Situation) • Neue Technologien? • Lernplattformen • Internet: authentisches Material, interaktive Aufgaben
Design Studierplatz (I) • Trennung von (Lehr-)Text und multimedialen Objekten • Lernhilfen (Markieren, Anmerken, eigenes Strukturieren) • Einheitliches Layout
Design Studierplatz (II) • Geteilter Bildschirm • Hierarchische Inhaltsübersicht • Material-, Medien- und Textleiste • Programm für Übungen ‘‘EF Editor” + Word-basierte Übungen
Beispiel-Modul: Philosophie in Japan Konstruktivistische Ansätze Unterricht als Lern-Situation: SPS-Modul als Selbstlerneinheit, kursbegleitend und (nur) ein Teil der Kurswebseiten Studierende leisten Beiträge zur Wissensbank, in Diskussionen und Gruppenarbeit Beispiel-Modul: Latein Online Überwiegend instruktivistische Ansätze Unterricht als Lehr-Situation: SPS-Modul als Fernkurs lineare Bearbeitung Lehrer als Online-Betreuer für weitere Erklärungen und Korrekturen Vermittlungsparadigmen
Philosophie in Japan Lehren: Anregungen und Hinweise geben, Anleitungen zum Selbstlernen (Strategienvermittlung) Lernen: aktiv-konstruktiver Prozess, Neues mit Vorhandenem verknüpfen Latein Online Lehren: „Wissenstransport“ (Büssing) vom Lehrer (SPS-Autor) zum Lerner, Lernpfade klar vorgegeben, Texte und Übungen ausgewählt Lernen: rezeptiv, linear, systematisch Lehr- und Lernformen
Philosophie in Japan Lehrende: Heranführung an Denkwelt der Philosophie, gibt „Werkzeuge“ zur Problembearbeitung, kommentiert Arbeitsergebnisse Lernende: selbständige Aneignung und Analyse des Stoffes, Experimente mit den Texten (z.B. durch Bilder) Latein Online Lehrender: „didactic leader“ (Büssing), Präsentation der Wissensinhalte, Anleitungen zur Bearbeitung, Online-Beratung bei Bedarf Lernende: „Abarbeiten“ der Lerneinheiten, trotzdem: selbständig in ihrer eigenen Zeit, Lehrer-Betreuung nur Angebot Position der Lehrenden und Lernenden
Philosophie in Japan Einblick in japanische Philosophie - unabgeschlossenes Wissensgebiet Trainieren intellektueller Fähigkeiten (recherchieren, präsentieren, argumentieren) Latein Online Klar abgeschlossenes und strukturiertes Wissensgebiet Ausschließlich Vermittlung prüfungsrelevanter Fähigkeiten (Übersetzen) und Inhalte Lehr- und Lerninhalte
Philosophie in Japan Bewertungskriterien: den Lernprozess betreffend: analytische Bewältigung der Texte, Grad der Mitwirkung der Studierenden bei Unterrichtsgestaltung Latein Online Bewertungskriterium: Lernerfolg bemisst sich am Bestehen des Latinums Instruktion und Bewertung (Prüfung) – zwei getrennte Einheiten Bewertung
Sprachlernmodule - Beispiele Übersicht der Module im Web: http://call.tu-dresden.de/module/index.htm
Medienpass • Ziele • Veranstaltungen • Verfahren • Evaluation
Ziele neue Anforderungenan Lehrkräfte Medienkompetenz als Voraussetzung zur Integration neuer Medien in die Lehre Medienpass
Verfahren • Semester: modulare Fortbildung 14-tägig + Tutorien • Semesterpause: Wiederholung aller Veranstaltungen und Intensivlehrgänge
Studierplatz Sprachen Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Antje Neuhoff antje.neuhoff@mailbox.tu-dresden.de