1 / 32

Genetische Algorithmen für die Variogrammanpassung

Genetische Algorithmen für die Variogrammanpassung. Inhalt: Einleitung: zufälliges Feld, Isotropie,... Motivation: Variogramm-Anpassung Genetische (Such-)Algorithmen: Zielstellung Beschreibung des Algorithmus anhand eines Beispiels Anwendung: Variogramm-Anpassung. Einleitung.

wayde
Download Presentation

Genetische Algorithmen für die Variogrammanpassung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Genetische Algorithmen für die Variogrammanpassung Inhalt: • Einleitung: zufälliges Feld, Isotropie,... • Motivation: Variogramm-Anpassung • Genetische (Such-)Algorithmen: Zielstellung • Beschreibung des Algorithmus anhand eines Beispiels • Anwendung: Variogramm-Anpassung

  2. Einleitung • Ein Zufallsfeld Z(x, ) ist eine zufällige Funktion, die sowohl von den Elementarereignissen  als auch von einem Vektor x abhängt. Z(x, ) ist also eine Zufallsvariable. • Ein stationäres Zufallsfeld heißt isotrop, falls Z(x, ) seine Eigenschaften bei Verschiebungen und Drehungen nicht ändert; dies wird bei diesem Vortrag stets vorausgesetzt.

  3. Einleitung • Als empirisches Variogramm bezeichnet man die Funktion • Diese Funktion soll durch x(h) approximiert werden • Nimmt man als Funktionenklasse für x(h) exponentielle Funktionen mit Nugget-Effekt, so ergibt sich mit x = (a, b, c)

  4. exponentiell mit Nuggeteffekt: x = (a, b, c) empirisches Variogramm: (mit im Bild: theoretisches Variogramm: sphärisch mit Nugget-Effekt)

  5. Motivation: Variogrammanpassung gegeben: -empirisches Variogramm -parametrisches isotropes Variogramm-Modell x(h) z.B. exponentiell mit Nugget-Effekt: mit x = (a, b, c); a, b, c gesucht: -möglichst gute Parameter für das theoretische Variogramm-Modell

  6. Parameteranpassung z. B. mittels GAen Bewertungsfunktion soll minimiert werden mit oder

  7. GAen: Grundidee Nachbau der genetischen Selektion: -Überleben der Stärksten -Kreuzung / Paarung -Mutation (selten)

  8. Problem- und Zielstellungdes Algorithmus Gegeben: -diskreter Parameterraum P; meist: P={0,1}b -Bewertungsfunktion f: P  R+ -Populationen Popk: m-Tupel mit Elementen aus P, Pop1 zufällig Zielstellung: -Bewertungsfunktion f maximieren

  9. Beispiel: Blackbox • Blackbox mit 5 Schaltern • Schalter entsprechen Bits => P={0,1}5={0,...,31} - Bewertungsfkt: f(x) = x² Bild: x = (10110)2 = 22 => f(x) = 22² = 484 Die Eigenschaften (z.B. lokale Minima o. ä.) sind dem GA unbekannt!

  10. Vorab: 1. Population • m=Populationsgröße; • Popk=(xk,1,...,xk,m); xk,i=(xk,i,1,...,xk,i,b) hier: m=4; b=5 => Pop1 = (x1,1,...,x1,4) und - zufällig gewählt: x1,1 = (0, 1, 1, 0, 0) = 13; x1,2 = (1, 1, 0, 0, 0) = 24; x1,3 = (0, 1, 0, 0, 0) = 8; x1,4 = (1, 0, 0, 1, 1) = 19

  11. Grundmuster der GAen Ein GA besteht aus 3 Teilen: 1. Reproduktion 2. Kreuzung 3. Mutation

  12. 1. Teil: Reproduktion -Population Popk bewertet mit f(xk,i) (i=1,...,m) -xk,i erhält Reproduktionswkt. pi: -neue Population Popk+1: xk+1,i = xk,j mit Wkt. pj (i,j=1,...,m)

  13. Bsp: Berechnung der Wkten pi x1,1 = (0, 1, 1, 0, 0) => f(x1,1) = 169 => p1 = 0,14 x1,2 = (1, 1, 0, 0, 0) => f(x1,2) = 576 => p2 = 0,49 x1,3 = (0, 1, 0, 0, 0) => f(x1,3) = 64 => p3 = 0,06 x1,4 = (1, 0, 0, 1, 1) => f(x1,4) = 361 => p4 = 0,31 =>

  14. Bsp: Reproduktion x1,1 = (0, 1, 1, 0, 0) => p1 = 0,14 => 1 x1,2 = (1, 1, 0, 0, 0) => p2 = 0,49 => 2 x1,3 = (0, 1, 0, 0, 0) => p3 = 0,06 => 0 x1,4 = (1, 0, 0, 1, 1) => p4 = 0,31 => 1 => Pop2 = (x1,1, x1,2, x1,2, x1,4) - vorerst!

  15. 2. Teil: Kreuzung -Paare werden zufällig gebildet -Eigenschaften (xk,i,j) , k fest werden zufällig gekreuzt -mit zufälliger Wkt. pc (meist pc 0,9) -angepasst an Problem

  16. Bsp: Kreuzung x2,1 = (0, 1, 1, 0, 1) => (0, 1, 1, 0, 0) x2,2 = (1, 1, 0, 0, 0) => (1, 1, 0, 0, 1) x2,3 = (1, 1, 0, 0, 0) => (1, 1, 0, 1, 1) x2,4 = (1, 0, 0, 1, 1) => (1, 0, 0, 0, 0) Kreuzungen: -nach zufälliger Stelle -mit zufälliger Wkt. pc = 0,9

  17. 3. Teil: Mutation -zufällige Änderung jedes Parameters xk,i,j mit Wkt. pm 0,001 -Ziel: „ungewöhnliche“ Maxima finden (Sprungstelle o. ä.)

  18. Bsp: Mutation x2,1 = (0, 1, 1, 0, 0) bleibt x2,2 = (1, 1, 0, 0, 0) bleibt x2,3 = (1, 1, 0, 1, 1) => (1, 1, 0, 1, 0) x2,4 = (1, 0, 0, 1, 1) bleibt

  19. Endpopulation nach 1. Schritt x2,1 = (0, 1, 1, 0, 0) = 12 => f(x2,1) = 144 x2,2 = (1, 1, 0, 0, 1) = 25 => f(x2,2) = 625 x2,3 = (1, 1, 0, 1, 0) = 26 => f(x2,3) = 676 x2,4 = (1, 0, 0, 0, 0) = 16 => f(x2,4) = 256 Ergebnis nach 1. Durchlauf: x2,2 (=26).

  20. Abbruchbedingung Z. B.: • Verbesserung der Bewertung gering (~0,1%) • feste Anzahl von Durchläufen

  21. Besonderheiten von GAen • mehrere Elemente gleichzeitig (im Gegensatz zum Newton-Verfahren o. ä.) • direkte Bewertungsfunktion • probabilistischer Ansatz

  22. Vor- und Nachteile von GAen + finden globale Maxima + Unempfindlichkeit gegenüber Störungen und Rauschen + universelle Einsetzbarkeit • keine Verwendung von Zusatzinformationen => gut geeignet für Variogrammanpassung

  23. Anwendung: exponentielles Variogramm mit Nuggeteffekt Gegeben: -Messdaten z(x1),...,z(xn) => zu approximierendes empirisches Variogramm -Parameterraum P=R+³ mit: -Nugget-Effekt-Parameter: Sill a -exponentielle Parameter: Sill b & Range c x=(a, b, c)

  24. Anpassung des Algorithmus • diskreter Parameterraum • Anfangspopulation • Bewertungsfunktion • Reproduktion • Kreuzung • Mutation • Abbruchbedingung

  25. 1. Parameterraum • 3 Parameter: Nugget-Sill a, exp. Sill b, exp. Range c • sinnvollen Parameterbereich definieren • Abbildung vom 2b in den jeweiligen Parameterbereich

  26. 2. Anfangspopulation • Pop1=(x1,1,..., x1,m); x1,i = (a1,i, b1,i, c1,i) • zufällig gewählt • aus der Erfahrung ergibt sich: mindestens m=100 (je nach Rechenzeit)

  27. 3. Bewertungsfunktion Es gilt: wobei f(x) minimiert werden soll!! : Wert der Modellfunktion bei hi : Wert der empirischen Funktion bei hi

  28. 4. Reproduktion Wegen Minimierung anders: mit

  29. 5. Kreuzung • findet mit pc statt (pc 0,9) • Möglichkeit 1: Parameter vertauschen • Möglichkeit 2: innerhalb der Parameter kreuzen jeweils an Stelle j mit Wahrscheinlichkeit qj

  30. Beispiel zu Möglichkeit 1: vorher vorher nachher nachher

  31. 6. Mutation • an jeder Stelle mit Wkt. rj  0,001

  32. 7. Abbruchbedingung • nur minimale Verbesserung des besten theoretischen Variogramms (~0,1%) • feste Anzahl von Durchläufen

More Related