1 / 18

Aufstellung des Jahresabschlusses (§ 44 - 52 GemHVO i.w.)

Amt Schrevenborn – Abschluss 2011. Aufstellung des Jahresabschlusses (§ 44 - 52 GemHVO i.w.). Ausblick, Lagebericht. Gesamt- ergebnis- rechnung. Gesamt- finanz- rechnung. Teil- ergebnisrechnungen. Teil- finanzrechnungen. Bilanz.

wilmet
Download Presentation

Aufstellung des Jahresabschlusses (§ 44 - 52 GemHVO i.w.)

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Amt Schrevenborn – Abschluss 2011 Aufstellung des Jahresabschlusses (§ 44 - 52 GemHVO i.w.) Ausblick, Lagebericht Gesamt- ergebnis- rechnung Gesamt- finanz- rechnung Teil- ergebnisrechnungen Teil- finanzrechnungen Bilanz Weitere beizufügende Anlagen, wie z.B. Forderungs-, Verbindlichkeiten-, Anlagenspiegel

  2. Amt Schrevenborn – Abschluss 2011 Gem. Heikendorf

  3. Amt Schrevenborn – Abschluss 2011 Gem. Heikendorf = Übertrag in Bilanz: Jahresüberschuss / -fehlbetrag (Abschlussjahr und Vorjahr)

  4. Amt Schrevenborn – Abschluss 2011 Gem. Heikendorf

  5. Amt Schrevenborn Gem. Heikendorf

  6. Amt Schrevenborn – Abschluss 2011 Gem. Heikendorf = Abstimmung mit Bilanz: Liquide Mittel (Abschlussjahr und Vorjahr)

  7. Amt Schrevenborn – Abschluss 2011 9. Beispiel: Teilergebnisrechnung „Allg. Finanzwirtschaft“ Gem. Heikendorf

  8. Amt Schrevenborn – Abschluss 2011 Gem. Heikendorf

  9. Amt Schrevenborn – Abschluss 2011 Gem. Heikendorf

  10. Amt Schrevenborn – Abschluss 2011 Beim Aufbau der Teilrechnungen:- sollte über den Detaillierungsgrad der Produkte: z.B. nur Produktbereich 1 … 6, z.B. Produktgruppen 1.1 … 6.2. oder 1.1.1 … 6.1.2.10 z.B. Produkte 1.1.1.10 … 6.1.2.10- über den Detailierungsgrad der Konten: z.B. nur Eckdaten: Summe Ertrage/Aufwendungen, Einzahlung/Auszahlungen Verwaltungstätigkeit, Einzahlungen/Auszahlungen Investitionstätigkeit z.B. Summierung wie Gesamthaushalt z.B. bis auf Kontenebene - und die Ausführlichkeit der Kommentierung individuell entschieden werden.

  11. Amt Schrevenborn – Abschluss 2011 Aufstellung der Eröffnungsbilanz (§ 54 - 56 GemHVO i.w.) • „Das Eigenkapital (bzw. die Allgemeine Rücklage) errechnet sich aus der Differenz zwischen dem Ver- mögen (Aktivseite) und den Schulden (Verbindlich- keiten und Rückstellungen)“ hängt somit in der Höhe von der Bewertung anderer Bilanzpositionen ab. - Ergebnisrücklage: max. 15 % der Allg. Rücklage- Ausweis Fehlbeträge der Vorjahre in Pos. Jahresüberschuss/-fehlbetrag- Wertberichtigungen der Eröffnungsbilanz müssen bis zum vierten darauffolgenden Jahr erfolgen

  12. Amt Schrevenborn

  13. Aufstellung der Folgebilanzen (§ 44 - 53 GemHVO i.w.) - Ergebnisrücklage: max. 25% der Allg. Rücklage (§ 25, Abs. 3 GemHVO)- Jahresfehlbeträge sollen durch Umbuchung aus Mitteln der Ergebnisrücklage ausgeglichen werden (§ 26, Abs. 3 GemHVO)- Jahresüberschüsse, die nicht zum Ausgleich vorge- tragener Jahresfehlbeträge benötigt werden, sind der Ergebnisrücklage zuzuführen (§ 26, Abs. 2 GemHVO)- Ein vorgetragener Jahresfehlbetrag kann nach fünf Jahren zu Lasten der allg. Rücklage ausgeglichen werden (§ 26, Abs. 4 GemHVO)

  14. Amt Schrevenborn – Abschluss 2011

  15. Amt Schrevenborn – Abschluss 2011 Mögliche Ansätze zur Bilanzanalyse: - Ziel: Realisierung eines bestimmten Eigenkapitalanteils an der Bilanzsumme (z.B: 30 - 50% bei Eigen-betrieben)- Ziel Kapitaldeckung: langfristig gebundenes Vermögen (Sachanlagevermögen) < lang- fristig gebundene Kapital (Eigenkapital + Darlehen)- Ziel Liquidität 1. Grades: Liquide Mittel > kurzfristige Verbindlichkeiten

  16. Amt Schrevenborn Mögliche Ansätze zur Bilanzanalyse: - Ziel: Verbesserung des Eigenkapitals, (s. Jahresüberschuss, Details Ergebnis- rechnung)- Ziel: Verbesserung der Liquidität (s. Jahresüberschuss, Details Finanz- rechnung)

  17. Amt Schrevenborn – Abschluss 2011 Mögliche Ansätze zur Bilanzanalyse: - Ziel: Substanzerhaltung des Anlage- vermögens (s. Anlagevermögen und Anlagenspiegel)- Ziel: Abbau des Forderungsbestandes im Vergleich zum Vorjahr (s. Forderungen und Forderungsspiegel)- Ziel: Reduzierung der Verbindlichkeiten im Vergleich zum Vorjahr (s. Verbind- lichkeiten und Verbindlichkeitenspiegel

  18. Amt Schrevenborn Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! Kontakt bei weiteren Fragen: Michael KoopsAmtsdirektor Amt SchrevenbornTel.: 0431-2409900Lothar GerschProjektleitung NKR / Controlling Tel.: 0431-2409920E-mail: Lothar.gersch@amt-schrevenborn.de

More Related