1 / 10

Klassen 7 bis 9

SDW-Konzept an der Don-Bosco-Schule (Sonderpädagogische Diagnose- und Werkstattklassen / Förderstufe 4). Klassen 7 bis 9. Fit fürs Leben!. Fit für den Beruf!. K. Bernegger, SoL R. Neumann, SoL. Unser Verständnis von Schule. Schule.

yadid
Download Presentation

Klassen 7 bis 9

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. SDW-Konzept an der Don-Bosco-Schule(Sonderpädagogische Diagnose- und Werkstattklassen / Förderstufe 4) Klassen 7 bis 9 Fit fürs Leben! Fit für den Beruf! K. Bernegger, SoL R. Neumann, SoL

  2. Unser Verständnis von Schule Schule... • ... berücksichtigt die individuelle Biographie und Lebenswirklichkeit ihrer Schüler/innen, • ... orientiert sich soweit als möglich an den individuellen Grund- und Lernbedürfnissen ihrer Schüler/innen, • ... ist Lernort und Lebensraum und bezieht außerschulische Lernorte mit ein.

  3. Unser Hauptziel:Aufbau von Handlungskompetenz Darunter verstehen wir im einzelnen: • Zunehmende Selbststeuerung des /der Jugendlichen • im Hinblick auf ein möglichst selbständiges Leben; • Vorbereitung auf die zukünftigen Rollen in Arbeit, • Partnerschaft und Familie, Freizeit, politischer Gemeinschaft; • Kritikfähigkeit gegenüber schädlichen Einflüssen; • Vermittlung „traditioneller“ und „neuer“ Werte: • Grundwerte, Verantwortung, Toleranz, Solidarität, • Umweltbewusstsein

  4. Wir legen Wert auf Schlüsselqualifikationen Selbständigkeit Zuverlässigkeit Puh!!! Das kann ganz schön stressig sein!!! Leistungsbereitschaft Teamfähigkeit Pünktlichkeit Ehrlichkeit Genauigkeit Verantwortungsbewusstsein

  5. Unser Verständnis von Unterricht U n t e r r i c h t Lebens- orientierung Berufs- orientierung Kernunterricht

  6. Wie wollen wir das umsetzen? Persönlichkeitsbildung Kernunterricht Berufsvorbereitung Aufbau personaler und sozialer Kompetenzen Aufbau von Methoden- und Fachkompetenz – v.a. Lernkompetenz Vermittlung von arbeits- bedeutsamen Schlüsselqualifikationen Erlebnispädagogische Aktionen Lehrkraft als „Lernbegleiter“ BLO-Theorie und BLO-Praxis Handlungsorientierung Betriebserkundungen Musische und sport- orientierte AGs Methodenvielfalt Experten (Handwerksmeister) im Unterricht Aufbau von Medienkompetenz (Computer, Internet, Handy, TV...) Vermittlung von Lernstrategien „Lernen lernen“ Orientierungstage im Betrieb Schule bzw. Klasse als Arbeits- und Lebensgemeinschaft Selbständiges Lernen Orientierungswochen im Betrieb Lehrkraft als Vorbild, das Werte vorlebt Projektorientiertes Lernen Die Vor- und Nachbereitung der aufgezählten Aktionen (blaue u. grüne Säule) führen zu natürli- chen Sprech-, Lese-, Schreib-, Rechen- und Präsentationsanlässen Berufspraktikum Lehrkraft als Regulativ, das Grenzen setzt und sich um deren Einhaltung kümmert Bewerbungstraining

  7. Verflechtung der 3 Bereiche Persönlichkeits- bildung Berufs- orientierung Kernunterricht Diese drei Bereiche stehen nicht isoliert nebeneinander, sondern sind eng miteinander verbunden. Auch im Kernunterricht werden z.B. personale und soziale Kompetenzen gefördert und arbeits- bedeutsame Schlüsselqualifikationen vermittelt.

  8. Das neue Unterrichtsfach BLO:Berufs-und Lebensorientierung Hauswirtschaftlich- soziale Praxis (HsP) Gewerblich-technische Praxis (GtP) • Hauswirtschaft und Ernährung • Verkauf • Service u. Gastgewerbe • Textiltechnik und Bekleidung • Pflegedienst • Körperpflege • Holztechnik • Metalltechnik • Bautechnik • Gartenbau • Farbtechnik und Raumgestaltung Neu ist: Die Schüler/-innen arbeiten berufsfeldbezogen. Im Mittelpunkt steht nicht ein einzelnes Werkstück wie im Werkunterricht früher. Im Mittelpunkt stehen vielmehr die genannten. Berufsfelder.

  9. Zeitplan für die Berufsvorbereitung BLO-Theorie Weiterhin: BLO-Theorie und BLO-Praxis Weiterhin: BLO-Theorie und BLO-Praxis BLO-Praxis: Die Schüler arbeiten in ver- schiedenen Berufsfeldern an der Schule. Berufspraktikum (3 Wo.) Berufsorientierungstage im Betrieb (4 x 2 Tage in versch. Berufsfeldern) Freiwillige Praktika Berufsschultag an einer Förderberufsschule Berufsorientierungswochen im Betrieb (3 x 1 Woche in versch. Berufsfeldern) Die Schüler trainieren in der Schule die Fähigkeiten, die sie später bei der Arbeit im Betrieb brauchen. Zusammenarbeit mit dem Berufsberater vom Arbeits- amt Zusammenarbeit mit dem Berufsberater vom Arbeits- amt Arbeitsplatzerkundungen (z.B. Lehrstellenbörse in Kempten) Alles rund um die Bewerbung Schüler informieren sich über das Lehrstellenangebot (z.B. Lehrstellenbörse in Kempten) BeFit-Test: Berufsfitness- Test Betriebserkundungen (Vorbereitungsphase) (Orientierungsphase) (Individualisierungsphase)

More Related