1 / 40

Lokale Entwicklungsstrategie Traisental-Donauland-Tullnerfeld Zwischenbericht

Lokale Entwicklungsstrategie Traisental-Donauland-Tullnerfeld Zwischenbericht. Zwischenpräsentation Inhalt Sitzenberg-Reidling, 20. März 2007. Vorgabe der Förderstelle für die L okale E ntwicklungs s trategie ( LES) : Angabe zur lokalen Aktionsgruppe (LEADER in Österreich)

yale
Download Presentation

Lokale Entwicklungsstrategie Traisental-Donauland-Tullnerfeld Zwischenbericht

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Lokale Entwicklungsstrategie Traisental-Donauland-Tullnerfeld Zwischenbericht

  2. Zwischenpräsentation Inhalt Sitzenberg-Reidling, 20. März 2007 • Vorgabe der Förderstelle für die Lokale Entwicklungsstrategie (LES): • Angabe zur lokalen Aktionsgruppe • (LEADER in Österreich) • 2. Beschreibung der gegenwärtigen Situation (Regionsanalyse) • 3. Beschreibung der Entwicklungsstrategie (gebietsbezogener Ansatz, Innovationsgehalt, Qualitätssicherungsmaßnahmen) • 4. Ziele (angestrebte Resultate 2013, quantitative und qualitative Ziele ...) • 5. Aktionsfelder • 6. Erarbeitungsprozess • 7. Qualitätssicherungssystem • 8. Organisationsstruktur • 9. Finanzplan

  3. Angabenzur LAGEinwohner: 57.374Fläche: 57.545 ha

  4. Angaben zur LAG

  5. LEADER in Österreich • 4 Schwerpunktthemen für die ländliche Entwicklung 2007 – 2013 • Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der L + F • Verbesserung der Umwelt und Landschaft • Lebensqualität im ländlichen Raum und Diversifizierung der ländlichen Wirtschaft • LEADER

  6. LEADER in Österreich • lokale Entwicklungsstrategie (1) • gebietsbezogene Strategien • lokale öffentlich-private Partnerschaften (LAGs) • Bottom-up Prinzip • sektorübergreifende Konzeption der Strategie • Umsetzung innovativer Konzepte • Durchführung von Kooperationsprojekten • Vernetzung lokaler Partnerschaften

  7. LEADER in Österreich • Lokale Entwicklungsstrategie (2) • Die Entwicklungsstrategie muss mindestens 1 der folgen- den übergeordneten Themen treffen: • erneuerbare Energien • Kooperation zwischen Wirtschaft (Tourismus) und L+F • Qualifizierung • neue Technologien

  8. LEADER in Österreich • lokale Entwicklungsstrategie (3) • Zu belegen sind insbesondere • wirtschaftliche Zweckmäßigkeit und Tragfähigkeit inkl. dem Potenzial, nach Ablauf der Förderperiode die Entwicklungs- arbeit eigenständig fortsetzen zu können • Nachhaltigkeit i. S. dass ökologisches Gleichgewicht, ökonomische Sicherheit, soziale Gerechtigkeit, langfristige Chancengleichheit und Entwicklungsmöglichkeiten zu- künftiger Generationen gesichert werden

  9. 2. Regionsanalyse Allgemein Abkürzungen: - T-DL = Traisen- tal/Donauland- TF = Tullner- feld

  10. 2. Regionsanalyse Kurzzeit-tourismus Abkürzungen: - T-DL = Traisen- tal/Donauland- TF = Tullner- feld

  11. 2. Regionsanalyse Kulinarik Abkürzungen: - T-DL = Traisen- tal/Donauland- TF = Tullner- feld

  12. 2. Regionsanalyse Energie Abkürzungen: - T-DL = Traisen- tal/Donauland- TF = Tullner- feld

  13. 2. Regionsanalyse Qualifizierung Abkürzungen: - T-DL = Traisen- tal/Donauland- TF = Tullner- feld

  14. 2. Regionsanalyse – Conclusio CONCLUSIO

  15. 2. Regionsanalyse Allgemein Abkürzungen: - T-DL = Traisen- tal/Donauland- TF = Tullner- feld

  16. 2. Regionsanalyse Tourismus Abkürzungen: - T-DL = Traisen- tal/Donauland- TF = Tullner- feld

  17. 2. Regionsanalyse Kulinarik Abkürzungen: - T-DL = Traisen- tal/Donauland- TF = Tullner- feld

  18. 2. Regionsanalyse Energie Abkürzungen: - T-DL = Traisen- tal/Donauland- TF = Tullner- feld

  19. 2. Regionsanalyse Qualifizierung Abkürzungen: - T-DL = Traisen- tal/Donauland- TF = Tullner- feld

  20. 2. Regionsanalyse – Conclusio CONCLUSIO

  21. 3. Entwicklungsstrategie Tourismus inkl. L+F und Gastronomie Energie Wirtschaft/Gewerbe Gemeinsame Vermarktung • Angebotsverbesserung- Verbindung Radwege - hochqualitative Unterkünfte - Qualifizierungsoffensive • Vermarktungsstrategie - gemeinsame Vermarktung - Innenmarketing - Außenmarketing • Kooperation mit LW und Gastronomie - regionale Produktentwicklung - Einbindung LW in Gastronomie • Kultur - Abstimmung des Angebotes - Einbau in das tourist. Angebot • Energieautarke Region - Einbindung L+F - alternative Energieträger - energieautarke Gewerbezentren - Konnex zum Tourismus(Energiemeile Zwentendorf) (Energielehrpfad Statzendorf)- E 5 Gemeinden • F & E – nachhaltige Energie - Biomasse - Grasraffinerie - Bioethanol - Biosphärenpark - Niedrigenergiehäuser • Innovations- und Gewerbepark, Betriebsansiedlungen (Eco Plus) • gemeinsames Leerstands- management • Produktentwicklung • F & E • betriebsnahe DL • Aus- und Weiterbildung • kulinarische Drehscheibe – gemeinsame Produktvermark- tung InterkommunaleKooperation Gemeinsame Qualifizierungs-maßnahmen

  22. 4. Ziele der Regionalentwicklung Tourismus inkl. L+ F und Gastronomie

  23. 4. Ziele der Regionalentwicklung Tourismus inkl. L+ F und Gastronomie • Daraus bis dato ableitbarequantifizierbare Ziele: • 750 neue Gästezimmer in der Region • 30000 mehr Nächtigungen in der Region • 2 regionale Gerichte ganzjährig in allen regionalen Gastronomiebetrieben • div. Veranstaltungen im Jahr in der Kombination „Heurige – Wein – Kultur“ • Betrieb der Gebietsvinothek • Errichtung eines regionalen Informations- zentrums • Internetbuchbarkeit der regionalen Angebote • Betrieb der regionalen Drehscheibe zur (land- wirtschaftlichen) Produktvermarktung • Existenz von gemeinsamen Qualitätskriterien für landwirtschaftliche Produkte u. Gastronomie • Entwicklung von gemeinsamen Angebotsprofilen inkl. deren gemeinsame Vermarktung - Zusammenschluss der Rad- und Pferdewege - abgestimmtes Kulturprogramm - ... - ... • Kooperation Tourismus + LF + Gastronomie • Einbettung des Angebotes in die Tourismusstrategie des Landes NÖ • Entwicklung einer regionalen Drehscheibe für (landwirtschaftl.) Produktvermarktung • Errichtung einer Gebietsvinothek • Hebung der Qualität der touris- tischen und gastronomischen An- gebote • Steigerung des Bekanntheits- grades der Region

  24. Beispielprojekt(e) • Regionskulinarik – Aromatal (Sitzenberg – Reidling, Produkt-entwicklung in der Landwirtschaft ...) • Anbindung Donauradweg – Traisental • Vereinigung Europäischer Jakobsweg • regionales Informationszentrum mit Vinothek(Furth b. Göttweig • „LEBE“ (Langenroher Erlebnisbrauerei und Edelbrandkooperation)

  25. 4. Ziele der Regionalentwicklung Energie

  26. 4. Ziele der Regionalentwicklung Energie • Daraus bis dato ableitbarequantifizierbare Ziele: • 100 % aller öffentlichen HH werden mit erneuerbarer Energie versorgt • 30 % aller HH werden für Raumwärme mit erneuerbarer Energie versorgt • 100 % der Brachflächen werden für erneuerbare Energieträger genutzt • Gründung von 10 Waldbesitzergemein- schaften für die Versorgung mit Nahwärme • Energiedorf Levary mit 30 WE umgesetzt • energieautarkes, interkommunales Inno- vationszentrum gegründet – Platz für 2000 Arbeitsplätze • Versorgung öffentl. Gebäude mit alternativer Energie • Energie als Chance für die L+F • Nutzung von Biomasse • Energiebildungs- und Forschungszentrum realisiert • Energielehrpfad umgesetzt – in die touristische Angebotspalette eingebaut • div. Versuchsanlagen (z. B. Pyro- lyse, Bioethanol ...) bereits in Betrieb • Bewusstsein in der Bevölkerung für erneuerbare Energie vorhanden • Fokussierung auf das Thema „Energie“ bringt zusätzliches Ein- kommen

  27. Beispielprojekt(e) • „Die grüne Energiegemeinde Langenrohr“ • Energiedorf „Levary“ • F&E: Bioethanol – Biomasse – Pyrolyse (Zwentendorf, Tulbing ...) • Versorgung öffentlicher Gebäude mit alternativer Energie (mehrere Gemeinden) • Energieautarkes, interkommunales Innovations-zentrum

  28. 4. Ziele der Regionalentwicklung Wirtschaft & GewerbeQualifizierung, Gemeinden

  29. 4. Ziele der Regionalentwicklung Wirtschaft & GewerbeQualifizierung, Gemeinden • Erschließung von Gewerbe- bzw. Betriebsgebieten (Eco Plus) • Errichtung eines interkommunalen Innovations-/Gewerbeparkes • Vornahme gemeinsamer Betriebs- ansiedlungsmaßnahmen • Durchführung eines gemeinsamen Leerstandsmanagements • Schwerpunkt regionale Produkt- entwicklungsmaßnahmen • Umsetzung interkommunaler Kooperationsmaßnahmen • hochqualitative Qualifizierungs- angebote in den Schwerpunkt- bereichen Tourismus-Gastronomie, L+F, Energie, Wirtschaft (Marke- ting) • Einbindung der Jugend in die re- gionale Entwicklung • Nahversorgung + Infrastruktur • Daraus bis dato ableitbarequantifizierbare Ziele: • Ansiedlung von 100 neuen Betrieben mit insgesamt 2000 neuen Arbeitsplätzen • Erhöhung des Kommunalsteueraufkommens um 35 % • Vornahme eines interkommunalen Finanz- ausgleiches (ev. auch auf Teilregionsebene) • Existenz eines Qualifizierungsverbundes – themen- und branchenbezogen • In jeder Gemeinde ist mindestens 1 Nahver- sorgungseinrichtung vorhanden

  30. Beispielprojekt(e) • Initiierung von Gemeindekooperationen (Langenrohr, Judenbau-Baumgarten, Kapelln, Traismauer ...) • Regionales Gewerbezentrum Michelhausen • Nahversorgung sichern (div. Gemeinden) • Installierung einer projektbeauftragter Person für die Gemeinde (Langenrohr)

  31. 7. Qualitätssicherungssystem • Grundgedanken • nicht „ISO“ ... sondern Selbstbewertung und laufende Bewertung • Einbindung wichtiger regionaler Schlüsselpersonen • verbindliches Monitoring und Reportingsystem entnommen aus: Präsentation 27. März 07 – DI Gottfried Angerler

  32. 7. Qualitätssicherungssystem • Nutzen für die Region: • Flexibles Lenkungsinstrument - LAG Vorstand- Projektträger – ProjektleiterInnen - LAG Management - Förderstellen • „Schutz“ vor „unangenehmen Überraschungen“ • Flexibles Monitoringinstrument – Zielgruppen siehe oben entnommen aus: Präsentation 27. März 07 – DI Gottfried Angerler

  33. 7. Qualitätssicherungssystem • Strukturen des QM-Systems • Einrichtung eines Qualitätsteams in jeder Region Aufgabe:Einführung und laufende Beobachtungdes QM-SystemsHinweis auf die Gender-Anforderung • Halbjährliches Reporting der Hauptindikatoren an die Förderstellen • Darauf basierend: Einführung eines einfachen, EDV-gestützten Monitoring-Systems entnommen aus: Präsentation 27. März 07 – DI Gottfried Angerler

  34. 7. Qualitätssicherungssystem • Kerninhalte des QM-Systems ... (1) • Qualitäts-(Selbst)-Beurteilung von • Einzelprojekten bzw. deren laufender Ergebnisstand • Ressourcenseite (Finanzen, Personal) • gesamtes LEADER-Management • Prozessqualität (Projektmanagement, Marketing ...) entnommen aus: Präsentation 27. März 07 – DI Gottfried Angerler

  35. 7. Qualitätssicherungssystem • Kerninhalte des QM-Systems ... (2) • Strategiebeurteilung im Hinblick auf • Wirkung der Strategie auf die Region • Wirkung der Strategie auf die Ressourcen • Wirkung der Strategie auf die Prozesse • wie lernt und entwickelt sich die Region • Entwicklung eines BSC-ähnlichen Systems mit 12 – 16 Indikatoren / Messgrößen entnommen aus: Präsentation 27. März 07 – DI Gottfried Angerler

  36. 8. Organisationsstruktur • Die lokale Aktionsgruppe (LAG) ...(1) • ausgewogene, repräsentative Gruppierung von Partner- Innen unterschiedliche sozioökonomischer Bereiche • Entscheidungsfindung: Wirtschafts- u. Sozialpartner + Ver- treter von Zivilgesellschaften und Verbänden verfügen über mindestens 50 % • Frauen müssen in allen Gremien ihren Anteil in der Bev. entsprechend vertreten sein

  37. 8. Organisationsstruktur • Die lokale Aktionsgruppe (LAG) ...(2) • Benennung jener Stellen, welche operative und strate- gische Aufgaben wahrnehmen • Beschreibung Aufgaben, Kompetenz und Verantwortung der LAG-Stellen / Gremien • Effizienz der Entscheidungsmechanismen innerhalb der LAG ist gegeben

  38. 8. Organisationsstruktur Obmann4 weitere MitgliederInnen(2 Traisental, 2 Tullnerfeld, 1 REM – nicht entscheidungsbefugt) LAG Vorstand Geschäftsführung 1 Person½ - 1 Sekretariatskraft1 – 2 ProjektmanagerInnen (ThemenmanagerIn ...) LAG - Management • (thematische) Steuerungsgruppe(n) • Tourismus • Landwirtschaft • Kulinarik • Energie • Interkommunale Kooperation • Qualifizierung 3 – 5 Personen pro Themengruppe- regional verteilt- Fachkenntnisse - Interesse an der Region- „anerkannte“ Personen

  39. 8. Organisationsstruktur Eckpunkte einer möglichen O-Struktur: Rechtsform = Verein Aufgabenbereiche: Vorstand:- Vertretung nach Außen- strategisches Controlling- Strategieentwicklung Geschäftsführung:- Projektmanagement (Projektberatung, Monitoring) -Förderberatung Steuerungsgruppe:- Projektentwicklung- Projektmanagement - Projektcontrolling

  40. Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !

More Related