1 / 1

B7: Reziprozität und Fairness in der Beschäftigungsbeziehung

Interner Arbeitsmarkt Geschlossene Beschäftigungsbeziehung Traditioneller Arbeitsvertrag. EXTERNALISIERUNG Ost: seit 1989 West: seit 1980. Systematische Ost-West Unterschiede Wirtschaftliche Rahmenbedingungen, z. B. Arbeitslosigkeit, Kleinbetrieblichkeit Demographische Entwicklung

yosef
Download Presentation

B7: Reziprozität und Fairness in der Beschäftigungsbeziehung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Interner Arbeitsmarkt Geschlossene Beschäftigungsbeziehung Traditioneller Arbeitsvertrag EXTERNALISIERUNG Ost: seit 1989 West: seit 1980 • Systematische Ost-West Unterschiede • Wirtschaftliche Rahmenbedingungen, z. B. Arbeitslosigkeit, Kleinbetrieblichkeit • Demographische Entwicklung • Sozialisationsbedingungen • Unterschiede in den Externalisierungsprozessen (z. B. mehr Leiharbeit im Westen) Offener Arbeitsmarkt kurzfristige Beschäftigungsverhältnisse Leiharbeit, Outsourcing, freie Mitarbeit • Forschungsfragen • Welche Funktion haben Reziprozität und Fairness in der Beschäftigungsbeziehung, insbesondere für die wirtschaftlich relevanten Aspekte Leistungs- und Investitionsbereitschaft? • Wie entwickeln sich diese Dispositionen unter unterschiedlichen sozialen und gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Ost- und Westdeutschland? • Wie beeinflussen Reziprozität und Fairness im Zusammenspiel mit institutionell-gesetzlichen, wirtschaftlichen und sozialen Faktoren die Vertragsgestaltung? • Leithypothesen • Akteure in der Beschäftigungsbeziehung legen sowohl opportunistisches als auch faires und reziprokes Verhalten an den Tag. Der Effekt sozialmoralischer Dispositionen auf die intrinsische Leistungs- und Investitionsbereitschaft der Akteure hat Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg und führt somit zu wechselseitigen Anpassungen in der Vertragsgestaltung. • Sozialmoralische Dispositionen evolvieren in Abhängigkeit von gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und unternehmensinternen Rahmenbedingungen. Diese können einen Beitrag dazu leisten, systematische Unterschiede in den Externalisierungsprozessen in Ost und West zu erklären. Spieltheorie Das Instrumentarium der Spieltheorie, einer 1994 mit dem Wirtschaftsnobelpreis ausgezeichneten Methode, erlaubt die mathematische Modellierung von Arbeitsbeziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern als Prinzipal-Agenten-Modell. Zur Weiterentwicklung bisheriger Modelle werden wir sowohl sozialmoralische Dispositionen als auch den Wettbewerb der Unternehmen auf den Absatz- und Beschaffungsmärkten berücksichtigen. Experimentelle Methode Diese Methode, 2002 mit dem Wirtschaftsnobelpreis ausgezeichnet, ermöglicht eine kontrollierte Überprüfung der aus den spieltheoretischen Modellen abgeleiteten Hypothesen. Die Teilnehmer werden in Abhängigkeit von ihren Entscheidungen und denen anderer Teilnehmer bezahlt. Experimente zeichnen sich durch eine Fokussierung auf die wesentlichen Bestandteile strategischer Interaktion aus, was diesem Projekt grundlagentheoretischen Charakter verleiht. B7: Reziprozität und Fairness in der Beschäftigungsbeziehung 1. AUSGANGSLAGE 2. FORSCHUNGSGEGENSTAND Soziale Rahmen- bedingungen Wirtschaftliche Rahmenbedingungen Institutionell-gesetzliche Bedingungen Externalisierung Inv Reziprozität und Fairness in der Beschäftigungsbeziehung Vertragsgestaltung Unternehmenserfolg Leistungs- und Investitionsbereitschaft 4. BEITRAG ZUM SFB 3. METHODIK • Theoriebildung • Entwicklung von Bausteinen einer Theorie der Beschäftigungsbeziehung unter Berücksichtigung von sozialmoralischen Dispositionen wie Reziprozität und Fairness sowie den wirtschaftlichen und sozialen Unterschieden in Ost- und Westdeutschland. • Theoretische Aufarbeitung empirischer Befunde der anderen Teilprojekte des B-Bereichs mit Hilfe des Rational-Choice- Ansatzes. Enge Zusammenarbeit mit den Projekten B2, B6 • Datenerhebung • Gezielte Datenerhebung aus der Beschäftigtenperspektive – bisher im SFB nicht möglich • Kontrollierte Datenerhebung der strategischen Interaktion von Individuen – mit Felddaten nicht beobachtbar • Vergleich unserer Daten mit den Schlussfolgerungen der psychologischen, wirtschaftlichen und soziologischen Umfrageerhebungen der Projekte B1, B2, B5, B6 Kontakt: Prof. Dr. Güth: wk210@cam.ac.uk / Prof. Dr. Sutter: sutter@mpiew-jena.mpg.de

More Related