1 / 30

IMK-ASF Arbeitsgruppe “Globale Modellierung” Mitglieder der Gruppe Ole Kirner Wolfgang Kouker

IMK-ASF Arbeitsgruppe “Globale Modellierung” Mitglieder der Gruppe Ole Kirner Wolfgang Kouker Thomas Reddmann Roland Ruhnke Roland Uhl Michael Wiehle (Sven Gabriel). IMK-ASF Arbeitsgruppe “Globale Modellierung” Wissenschaftliches Interesse

yul
Download Presentation

IMK-ASF Arbeitsgruppe “Globale Modellierung” Mitglieder der Gruppe Ole Kirner Wolfgang Kouker

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. IMK-ASF Arbeitsgruppe “Globale Modellierung” Mitglieder der Gruppe Ole Kirner Wolfgang Kouker Thomas Reddmann Roland Ruhnke Roland Uhl Michael Wiehle (Sven Gabriel)

  2. IMK-ASF Arbeitsgruppe “Globale Modellierung” • Wissenschaftliches Interesse • Spurengasbudgets in der Stratosphäre (z.B. NOy Partitioning, Chloraktivierung und –deaktivierung, Ozonchemie) • Variabilitäten und Trends atmosphärischer Spurengase • Stratosphären-Troposphärenaustausch (z.B. H2O-Eintrag)

  3. IMK-ASF Arbeitsgruppe “Globale Modellierung” Projekte – laufende Arbeiten PEP – Trends und Variabilitäten langlebiger Spurengase SCOUT-O3 – Stratosphere-Climate links with Emphasis on the UTLS CAWSES – Middle Atmosphere NOx variations and solar UV variability TOPOZ-III-Nachlese: NOy Partitioning Simulationen stratosphärischer Prozesse mit ECHAM/MESSy Tropopausenanalyse

  4. PEP/SCOUT-O3 • “Vorarbeiten” eines gemeinsamen PEP/SCOUT-Modelllaufes • Sensitivitätsstudien zum Einfluss unterschiedlichen Nudgings auf die Verteilung langlebiger Spurengase, da ein reiner CTM-Lauf ein deutlich zu geringes “Alter der Luft” simuliert • Einbau eines neuen Photolyseschemas in KASIMA, welches es erlaubt, die Photolyseraten online zu berechnen, so dass eine bessere Kopplung an den aktuellen Zustand der Stratosphäre (Ozon- und Temperaturfeld) möglich ist

  5. NOy [ppbv] - 27.09.2002 PEP/SCOUT-O3 Test Online Photolysemodul KASIMA - Photolyseschema ART KASIMA - Photolyseschema Fast-J2

  6. PEP/SCOUT-O3 KASIMA-Simulation von 1989 bis heute Auflösung: T21 (ca. 5.6° x 5.6°) / 63 Schichten von 7 bis 120 km Dynamik: Nudging der ERA-40-Daten der Temperatur, Vorticity und Divergenz Photolysemodul: Fast-J2 => Online-Berechnung der Photolyseraten unter Berücksichtigung des aktuellen Ozon und Temperaturfeldes sowie einer breitenabhängigen Albedo PSC-Schema: Gleichgewichtsschema für NAT und Eis (mit einer angenommenen 2K Unterkühlung für NAT)

  7. PEP/SCOUT-O3 KASIMA-Simulation von 1989 bis heute

  8. PEP/SCOUT-O3 KASIMA-Simulation von 1989 bis heute

  9. PEP/SCOUT-O3 KASIMA-Simulation von 1989 bis heute

  10. CAWSES KASIMA-Simulationen des Solaren Sturms 2003 Setup A: Daten-Assimilation der verfügbaren MIPAS-ENVISAT NOx-Daten auf 8 ausgewählten Druckleveln zwischen ca. 30 und 55 km => Untersuchung des Einflusses der kurzzeitigen Störung durch erhöhtes NOx Setup B: Überschreiben der KASIMA-NOx-Werte mit zonalem Mittel der MIPAS-ENVISAT-NOx für |lat| > 50° and z > 40 km => Untersuchung der Unterschiede zu einem ungestörtem Modelllauf während des arktischen Winters

  11. CAWSES KASIMA-Simulationen des Solar Storm 2003 – Setup A MIPAS-ENVISAT - NOx KASIMA-DA-NOx

  12. CAWSES MIPAS-ENVISAT-O3-Änderung KASIMA-DA-O3-Änderung

  13. CAWSES MIPAS-ENVISAT-HOCl-Änderung KASIMA-DA-HOCl-Änderung

  14. CAWSES MIPAS-ENVISAT-ClONO2-Änderung KASIMA-DA-ClONO2-Änderung

  15. CAWSES MIPAS-ENVISAT-HNO3-Änderung KASIMA-DA-HNO3-Änderung

  16. CAWSES KASIMA-Simulationen des Solar Storm 2003 – Setup B

  17. CAWSES KASIMA-Simulationen des Solar Storm 2003 – Setup B

  18. CAWSES KASIMA-Simulationen des Solar Storm 2003 – Setup B

  19. TOPOZ-III-Nachlese CH4 O3 HNO3 Im Rahmen von TOPOZ-III wurden untersucht: Antarktischer Vortex Split 2002 und arktischer Winter 2002/2003 Die CTM wurden jeweils identisch initialisiert und mit operationellen ECMWF-Analysen angetrieben. Unterschiede ergeben sich aufgrund der Modellarchitektur, der unterschiedlichen Photolyseraten und mikrophysikalischen Parametrisierungen CLaMS KASIMA REPROBUS SLIMCAT MIPAS-E

  20. ECHAM/MESSy ECHAM/MESSy-Simulationen Im Emissionsmodul OFFLEM werden Randbedingungen für CO, CH4, NOx-aircraft, NO2, DMS vorgegeben

  21. Mehrjahres-Simulation T31L39 : NOy in den Tropen ECHAM/MESSy

  22. ECHAM/MESSy Ozongesamtsäulen Am 1.9. bzw. 1.10. ECHAM/MESSy TOMS

  23. Zu hohe Ozonwerte im antarktischen Frühling beruhen vermutlich auf einen zu gestörten Polarwirbel und einen zu geringen Abwärtstransport (ClOx wird zu wenig nach unten transportiert). -> Durchführung einer mit ECMWF-Analysen genudgten Modelllauf mit dem Ziel den antarktischen Polarwirbel besser zu simulieren. Die zu hohen NOy-Werte könnten mit einer falschen Parametrisierung der NO-Photolyse zusammenhängen. -> Fehleranalyse und evtl. Verbesserungen. -> Anpassung der Initialisierungen und Bodenemissionen zur Erstellung einer langjährigen Simulation. Erste Ergebnisse und Ausblick ECHAM/MESSy ECHAM/MESSy

  24. SCOUT-O3 Untersuchung des H2O-Eintrages in die Stratosphäre Links: HALOE Rechts: KASIMA Dargestellt ist für HALOE die Größe H2O* = H2O – 2x(CH4trop(t) – CH4) Und für KASIMA ein H2O-Tracer, der in seinem maximalen Wert vom Gleichgewichtsdampfdruck des H2O über Eis limitiert wird.

  25. Stratosphären-TroposhärenaustauschEvaluierung des Nudging-Terms Tropopausenanalyse • Grund: • Zur Berechnung des STE wird die Netto-Erwärmungsrate benötigt • Verwendete physikalische Parametrisierung ist für Tropopausenbereich nicht mehr gültig • Methode: • Das Nudging ist eine Netto-Erwärmungsrate und wird so diagnostiziert • Diagnosen sind jeweils ein 5 Tagesmittel für NH Winter

  26. Evaluierung des Nudging-Terms – Der Ist-Zustand Tropopausenanalyse Die Netto-Erwärmungsrate ist ein Abbild der vertikalen Gitterstruktur des Modells, was physikalisch nicht sinnvoll ist. Farbskala von -20 (blau) bis + 20 (rot) Kelvin pro Tag

  27. Evaluierung des Nudging-Terms – Der Zwischen-Zustand Tropopausenanalyse Modifikationen in der vertikalen Filterung der genudgten Daten führen zu einem Verschwinden des Abbildes der vertikalen Modellgitterstruktur, erzeugt aber physikalisch unsinnige Netto-Erwärmungsraten Farbskala von -20 (blau) bis + 20 (rot) Kelvin pro Tag

  28. Evaluierung des Nudging-Terms – Der Soll-Zustand Tropopausenanalyse Abschalten der vertikalen Filterung führen zu physikalisch „vernünftigen“ Netto-Erwärmungsraten Farbskala von -20 (blau) bis + 20 (rot) Kelvin pro Tag

  29. Jede Lösung eines Problems ist ein neues Problem.Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832), dt. Dichter Es gibt immer eine Lösung. Es ist nicht unbedingt die richtige, aber irgendeinen Einfall hat man immer.Roman Polanski (*1933), poln. Filmregisseur u. Schauspieler

  30. Nicht vergessen: Wählen gehen Damit wir nächste Woche sagen können: Habemus BLA

More Related