130 likes | 356 Views
Von der Behörde zum Dienstleistungszentrum Eine Entwicklung mit Herausforderungen und fortschrittlichen Zielen. Bundesministerium der Finanzen (BMF). Bundesamt für zentrale Dienste und offene Vermögensfragen (BADV). Bundesmonopol- verwaltung für Branntwein (BfB). Bundeszentralamt
E N D
Von der Behörde zum Dienstleistungszentrum Eine Entwicklung mit Herausforderungen und fortschrittlichen Zielen Best Practice Forum II: Von der Behörde zum Dienstleistungszentrum
Bundesministerium der Finanzen (BMF) Bundesamt für zentrale Dienste und offene Vermögensfragen (BADV) Bundesmonopol- verwaltung für Branntwein (BfB) Bundeszentralamt für Steuern (BZST) Zollkriminalamt (ZKA) 5 Bundesfinanz- direktionen (BFD) Bundesanstalt für vereinigungs- bedingte Sonder- aufgaben (BvS) Bundesanstalt für Finanzdienst- Leistungsaufsicht (BAFin) Postnachfolge-organisationen (PNO) 8 Zollfahndungs- ämter (ZFA) Bundesanstalt für Immobilienaufgaben 43 Hauptzollämter (HZA) ZIVIT und BADV innerhalb der Bundesfinanzverwaltung Oberste Bundesbehörde Bundes- oberbehörden Mittelbehörden Örtliche Behörden Bildungs- und Wissenschaftszentrum (BWZ) Zentrum für Informationsverarbeitungund Informationstechnik(ZIVIT) Sonstige Dienststellen Aufgabenerledigung in eigenständiger Rechtsform Best Practice Forum II: Von der Behörde zum Dienstleistungszentrum
Chemnitz Gera Erfurt Frankfurt(Oder) Leipzig Magdeburg Neubranden-burg Rostock Cottbus Bad Homburg BADV: Der zentrale Dienstleister der Bundesfinanzverwaltung BADV • Oberbehörde im Geschäftsbereich des BMF • Service und Kompetenz für Behörden, Bürgerinnen und Bürger mit • rd. 1.750 Beschäftigten • an 12 Dienstsitzen Best Practice Forum II: Von der Behörde zum Dienstleistungszentrum
BADV: Leistungsstarke „Doppelbehörde“ mit zwei starken Kompetenzfeldern Kompetenzen Zentrale Dienste OffeneVermögensfragen • Organisations- und Personalberatung • Shared Services • Bezüge • Personalnebenleistungen • Kindergeld • Wiedergutmachung von Vermögensverlusten • Rückübertragung und Entschädigung für NS-Verfolgte • Entschädigungsfonds • Vermögenszuordnung • Anerkennung Ghettoarbeit Best Practice Forum II: Von der Behörde zum Dienstleistungszentrum
Leitgedanken des BADV Service und Kompetenz für Behörden, Bürgerinnen und Bürger Kunden und Leistungsempfänger AA, BMF, BMU, BMZ, BAFin, Bundesrat, Goethe-Institut • über 300 Behörden, öffentliche Anstaltenund Stiftungen • Organisationen • Privatpersonen Welthungerhilfe, DAAD, Deutsche Industrie- und Handelskammer Antragsteller, Bedienstete der öffentlichen Verwaltung, Versorgungsempfänger, Kindergeldberechtigte Best Practice Forum II: Von der Behörde zum Dienstleistungszentrum
ZIVIT: Wir erbringen IT-Dienstleistungen im großen Maßstab ZIVIT • rund 1.100 Mitarbeiter/innen • 8 Dienstsitze • 300 betreute Fachverfahren • ca. 3.000 betreute Server (zentral und dezentral) • 7 x 24h Service Desk mit 30 Agenten • über 40.000 Anwender/innen allein im Geschäftsbereich Best Practice Forum II: Von der Behörde zum Dienstleistungszentrum
Beratung Entwicklung Service und Betrieb ZIVITIT-Kompetenz für Bürger und Verwaltung • Internet • Bezüge (KIDICAP) • Beihilfe (ABBA) • Zollauktion • Formular-management (FMS) • eBiV • ATLAS • Zollauktion • Anerkennungs-leistung für Ghettoarbeiter • Geschäftsprozess-modellierung • Anforderungs-analyse • IT-Schulungen Best Practice Forum II: Von der Behörde zum Dienstleistungszentrum
Auftraggeberschnittstellen (innerhalb BFV) ZIVIT IT-Kompetenz für Bürger und Verwaltung Kunden Bundesministerium der Finanzen, Zoll, Haushalt, Aus- und Fortbildung,Bundesamt für zentrale Dienste und offene Vermögensfragen, Bundeszentralamt für Steuern • Externe Kunden Auswärtiges Amt, Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhr-kontrolle, Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Bundesversicherungsamt, Bundesamt für Justiz, Deutsche Rentenversicherung Bund , Umweltbundesamt Best Practice Forum II: Von der Behörde zum Dienstleistungszentrum
Leitgedanken eines Dienstleisters in der Verwaltung Best Practice Forum II: Von der Behörde zum Dienstleistungszentrum
Bundesministerium der Finanzen (BMF) Referat Referat Referat Referat Referat Referat Referat Referat Der Beauftragungsprozess früher heute Auftraggeber AGS Mittel Leistung Erlass, Weisung Projektauftrag Bericht Auftrag Angebot CRM nachgeordnete Behörde Auftragnehmer • Partnerschaftliches Modell mit eindeutigen Eskalationsprozessen • Schnittstellenreduzierung • Jeder Partner hat eindeutige Rechte und Pflichten (Spezialisierung) • Eindeutige Mittelzuordnung und Mittelplanung, Verteilung des Risiko (HH-Mittel bei AG) • Kein Mikromanagement durch vorgesetzte Behörde Best Practice Forum II: Von der Behörde zum Dienstleistungszentrum
ZIVIT BADV Der Beauftragungsprozess 1. Anfrage 2. Angebot 3. Auftrag & Mittelzusage 4. Leistungserbringung 5. Abnahmerklärung 6. SLA-Betrieb, Ereignis-bearbeitung, SW-Pflege 7. SLA-Annahme & Mittelzusage 8. Betrieb inkl. SW-Pflege & Ereignisbearbeitung Best Practice Forum II: Von der Behörde zum Dienstleistungszentrum
Gemeinsame Kunden AUSBLICKElektronische Beihilfebearbeitung (eBIV)Ein Produkt aus kompetenten Händen Weitere Dienst-leistungen (z.B. Schu-lungen) RZ-Hosting SW-Pflege Fachliche Weiterent-wicklung ZIVIT ABBA Weiterer Dienstleister BADV eBiV-Gesamtpaket Best Practice Forum II: Von der Behörde zum Dienstleistungszentrum
Kontakt Pressekontakt Dr. Ellen Händler (Pressesprecherin/Leitungsstab) 03018 - 7030 1424 E-Mail: poststelle@badv.bund.de Pressekontakt Johannes Duschl (Pressesprecher/Leitungsstab) 0228 99 - 680 5602 E-Mail: pressestelle@zivit.de Best Practice Forum II: Von der Behörde zum Dienstleistungszentrum