230 likes | 856 Views
Von der Tierhaut zum Leder. Berufsbezogenes Basiswissen für Raumausstatter. Dr. Harald A. Schlapp. Der Aufbau der Haut. Die Haut besteht aus drei Schichten: Oberhaut = 1% Lederhaut = 85% Unterhaut = 14% Nur die Lederhaut eignet sich zur Weiterverarbeitung als Leder.
E N D
Von der Tierhaut zum Leder Berufsbezogenes Basiswissen für Raumausstatter.Dr. Harald A. Schlapp Arbeitsgemeinschaft der südhessischen Raumausstatter-Innungen
Der Aufbau der Haut • Die Haut besteht aus drei Schichten: • Oberhaut = 1% • Lederhaut = 85% • Unterhaut = 14%Nur die Lederhaut eignet sich zur Weiterverarbeitung als Leder. Arbeitsgemeinschaft der südhessischen Raumausstatter-Innungen
Bei der Lederhaut wird unterschieden: Narbenseite Fleisch- oder Aasseite Die Narbenseite ist die Außenseite der Haut mit Haar und den Poren, die das Narbenbild ergeben. Die Aasseite ist dieRückseite der Haut ohne Narben. Dieser wird ggf. aufgeprägt . Unterscheidung der Lederhaut Arbeitsgemeinschaft der südhessischen Raumausstatter-Innungen
Die Narbenseite • Ist die Außenseite der Haut • mit Haar und den Poren • die das natürliche Narbenbild ergeben Arbeitsgemeinschaft der südhessischen Raumausstatter-Innungen
Fleisch- oder Aasseite • Ist die Rückseite (Körperseite) der Haut • Hat keinen natürlichen Narben • Ein Narben kann beliebig aufgeprägt • Wird gewonnen durch Spaltung des Leders Arbeitsgemeinschaft der südhessischen Raumausstatter-Innungen
Flächeneinteilung der Haut • Stirnling • Nacken/Halskern • Kern/Croupon • Bauch • Fläme • Beinlinge/Klauen • Schwanz/Kratze Arbeitsgemeinschaft der südhessischen Raumausstatter-Innungen
Man unterscheidet 3 Produktstufen Rohhaut Rohleder Fertigleder Die Arbeitsgänge dazu sind: Wasserwerkstatt Gerbung Zurichtung Die Herstellung des Leders Arbeitsgemeinschaft der südhessischen Raumausstatter-Innungen
Durch die Verarbeitung in der Wasserwerkstatt wird aus der Rohhaut zunächst die Blösse. Einweichen & Säubern Enthaaren Entfleischen Spalten Entkalken und Beizen Wasserwerkstatt Arbeitsgemeinschaft der südhessischen Raumausstatter-Innungen
Spalten • Rohhaut oder Leder werden gespalten. • So entstehen drei Lederqualitäten: • Narbenspalt • Mittelspalt • Spalt/Fleischspalt Arbeitsgemeinschaft der südhessischen Raumausstatter-Innungen
Die Gerbung • Die Eiweissmoleküle der Haut werden chemisch in Lederfasern umgewandelt. • Durch die Gerbung der Blösse wird aus der Rohhaut das Rohleder. • Die Haut wird haltbar und die positiven Eigenschaften der Haut werden weitgehend erhalten. Arbeitsgemeinschaft der südhessischen Raumausstatter-Innungen
Die Gerbmethode und das Gerbmittel haben wesentlichen Einfluss auf die Eigenschaften und das Aussehen des Rohleders. Pflanzliche Gerbung Mineralische Gerbung Sämisch Gerbung Kombinations-Gerbung Synthetische Gerbung Gerbverfahren Arbeitsgemeinschaft der südhessischen Raumausstatter-Innungen
Maschinengerbung • Heute erfolgt der Gerbprozess in grossen Maschinen, computergesteuert. • Dieses verkürzt das Verfahren und ergibt optimale Qualitäten. Arbeitsgemeinschaft der südhessischen Raumausstatter-Innungen
Erst durch die Arbeitsgänge in der Zurichtung wird aus dem Rohleder das fertige Lederprodukt. Falzen Stollen Färben Fetten Prägen Bügeln Glanzstoßen Schleifen Die Zurichtung Arbeitsgemeinschaft der südhessischen Raumausstatter-Innungen
Man unterscheidet 2 Färbemethoden. Beide Verfahren haben spezifische Vor- bzw. Nachteile. Tauch- oder DurchfärbungErhalt des Aussehens und der Eigenschaften. Deck- oder SpritzfärbungAlle Farben möglich. Zusätzlicher Schutz. Kleine Hautfehler werden überdeckt. Färben Arbeitsgemeinschaft der südhessischen Raumausstatter-Innungen
Erkennen und Beurteilen • Die Ledersorte kann anhand des Narbenbildes und der Porenanordnung erkannt werden. • Die Qualität/Stellung der Haut wird durch Befühlen und Beschauen beurteilt. Arbeitsgemeinschaft der südhessischen Raumausstatter-Innungen
Zumeist wird hierzu Rindsleder verwendet. Entsprechend der Zurichtung kann man typische Arten unterscheiden. Nappaleder Nubukleder Veloursleder Blankleder Wildleder Antikleder Einige Möbel-Lederarten Arbeitsgemeinschaft der südhessischen Raumausstatter-Innungen
Kunstleder Als Kunstleder bezeichnet man industriell erzeugte, flexible Flächen mit lederähnlichem Aussehen und Eigenschaften. Arbeitsgemeinschaft der südhessischen Raumausstatter-Innungen
Mehrsichtiger Aufbau. Textiler Träger aus Gewebe oder Gewirke mit Beschichtung aus Kunststoff. Vorwiegend ausPVC oder PUR Mehrsichtiger Aufbau auf textilem Träger. Kompakt,dünne Beschichtung Schaum, hier ist die Beschichtung aufgeschäumt. Unterscheidung der Kunstleder Arbeitsgemeinschaft der südhessischen Raumausstatter-Innungen
Einschichtig aus PVC oder PUR ohne Träger. Kompakt oder Aufgeschäumt Die Thermoplaste werden heiß ausgewalzt und mit Narbenprägung ausgestattet. PUR ist mikroporös, weicher, fülliger und wärmer als PVC. Folienkunstleder Arbeitsgemeinschaft der südhessischen Raumausstatter-Innungen
Faserkunstleder Ein Brei aus Lederabfällen, Textilfasern, Zellstoff und Bindemittel wird ausgewalzt und dann mit Deckfarbe und Narbenprägung ausgestattet. Arbeitsgemeinschaft der südhessischen Raumausstatter-Innungen
Diese Arten sind auch in Griff und Optik sehr lederähnlich. Ausführung mit und ohne Träger ist möglich. Alcantara (ohne T.) Micro-San (mit T.) Feinste Kunstfasern werden auf einer Trägermasse vernadelt. Der Vlies wird dann von der Trägermasse gelöst. Eine Zurichtung der Vliese ist möglich . Kunstleder aus Mikrofaser Arbeitsgemeinschaft der südhessischen Raumausstatter-Innungen