1 / 22

Innerstädtisches Fahrradparken

Innerstädtisches Fahrradparken. Gefördert von:. Inhalt. Fahrradparken als vernachlässigtes Thema Erfahrungen in Deutschland Unterschiedliche Parkdauer, unterschiedliche Lösungen Managementansatz für Parkhäuser und Quartiersgaragen Effizienter Parken durch nicht-investive Maßnahmen

Download Presentation

Innerstädtisches Fahrradparken

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Innerstädtisches Fahrradparken Gefördert von:

  2. Inhalt • Fahrradparken als vernachlässigtes Thema • Erfahrungen in Deutschland • Unterschiedliche Parkdauer, unterschiedliche Lösungen • Managementansatz für Parkhäuser und Quartiersgaragen • Effizienter Parken durch nicht-investive Maßnahmen • Preisdebatte und soziale Ökonomie • Fazit • Quellen (Printed edition on the issue: Cycling Expertise No. I-1 by Difu, Berlin 2010)

  3. Fahrradparken als vernachlässigtes Thema Mit zunehmender Fahrradnutzung wächst der Flächenbedarf für das Fahrradparken. Bei der Straßenraumgestaltung wurde Fahrradparken häufig nicht berücksichtigt. Radfahrer finden „improvisierte“ Abstellmöglichkieten: Hauswände, Verkehrsschilder, und Zäunen (Möglichkeiten, das Fahrrad anzuketten). Negativer Effekt: Eingeschränkter Raum für Fußgänger, insbesondere • alte Menschen • Kinder, die an der Hand geführt werden • Blinde mit dem Langstock Nutzung minderwertiger Fahrräder (fehlender Wetterschutz und Fahrraddiebstahl).

  4. Erfahrungen aus Deutschland: Münster Großes Fahrradparkhaus am Hauptbahnhof Flächen zum flexiblen Abstellen in der Fußgängerzone „Hot spots“ mit Personal: Abschleppen behindernder Fahrräder

  5. Erfahrungen aus Deutschland Fahrradparkverbotszone im innersten Stadtkern u.a. in Freiburg i. B. und am Münsteraner Hauptbahnhof außerhalb der vorgesehenen Flächen

  6. Erfahrungen aus Deutschland Strategien der deutschen Städte • Angebotserweiterungen • Informationskampagnen • Regelmäßiges Entfernen aufgegebener Schrotträder

  7. Erfahrungen aus Deutschland Vermeidung von Problemen beim Fahrradparken • Berechnung von Bedarfskennziffern zum Fahrradparken • Vermeidung von Kapazitätsengpässen, schon bei der Planung von Wohnungen und öffentlichen Einrichtungen • Kommunale Fahrradstellplatzkonzepte • Regelungen auf Landesebene • Berlin: Regelung des Fahrradparkens in der Landesbauordnung • NRW: Hinweise zur nachträglichen Gebäudeausstattung mit Stellplätzen

  8. Unterschiedliche Parkdauer, unterschiedliche Lösungen Kurzzeitiges Parken in der Einkaufsstraße • Fahrradparken während des „schnellen Einkaufs“ • Einfache Lösungen können das Parkchaos beheben Amsterdam „Radparkflächen“ • Farblich markierte Parkflächen, ohne zusätzliche Infrastruktur (ähnlich den etablierten Autoparkplätzen) • Wird auch für Radverleihsysteme übernommen Groningen „Roter Teppich“ • Ladeneingänge bleiben frei • Fußgängern wird den Durchgang gewährt

  9. Berlin: Radparkflächen für Radverleihsysteme

  10. Unterschiedliche Parkdauer, unterschiedliche Lösungen Parken bei temporären (Groß-)Veranstaltungen Groningen „Mobile Fahrradständer“ • Platzverbrauch nur dann, wenn sie gebraucht werden • Einsatz an Wochenenden • Einsatz zu speziellen Veranstaltungen (Konzerte, Festivals, wöchentliche Märkte) • Ähnliche Projekte in Brugge, Antwerpen

  11. Unterschiedliche Parkdauer, unterschiedliche Lösungen Groningen „Mobile Fahrradständer“: Vorher-Nachher

  12. Unterschiedliche Parkdauer, unterschiedliche Lösungen Längeres Parken Apeldoorn: Fahrradparkhaus „Serre“ (dt.: Gewächshaus) • Überdachtes Parkhaus • 650 Räder können gratis und bewacht abgestellt werden • 3 Ebenen mit Doppelstockparkplätzen • Schließung während der Nacht und Kameraüberwachung • Ergebnisse • 10 % weniger Autokunden in der Innenstadt • 25 % weniger Fahrraddiebstahl

  13. Unterschiedliche Parkdauer, unterschiedliche Lösungen Apeldoorn: Fahrradparkhaus „Serre“ (dt.: Gewächshaus)

  14. Effizienter Parken durch nicht-investive Maßnahmen Umgang mit aufgegebenen Fahrrädern • Schwierige Rechtslage in Deutschland • Regelung über Straßenrecht oder Abfallrecht: Nur nicht-fahrtaugliche Fahrräder dürfen entfernt werden • Treffen Rahmenbedingungen nicht zu, müssen Kommunen Schadensersatz leisten • Alternativ: Fahrräder können zwecks der Wartung von Abstellanlagen entfernt werden (nach Vorankündigung) • Entfernung falsch geparkter Fahrräder ist gesetzlich untersagt

  15. Effizienter Parken durch nicht-investive Maßnahmen Rechtlicher Rahmen in den Niederlanden • Gesetzliche Grundlage zum Entfernen von Rädern • Beispiel Utrecht: Entfernen von Rädern ist erlaubt, wenn • Rad gefährdend für andere geparkt ist (Feuerwehrzufahrt, Blindenleitstreifen, Radwege) • Rad behindernd abgestellt ist (zwischen Abstellplätzen, Fußwege oder Ladeneingänge einengend) • Das Rad länger als 28 Tage steht

  16. Effizienter Parken durch nicht-investive Maßnahmen Umsetzung in Utrecht • Nach Gesetz können herrenlose Fahrräder abgestellt werden. Es gelten differenzierte Zeitfenster • Gefährdend abgestellte Fahrräder nach 30 Minuten • Hinderlich abgestellte Fahrräder nach 24 Stunden • Befristete Parkdauer von 28 Tagen (in manchen Städten) • Farblich differenziertes Kennzeichnungssystem • Parkverbote für Durchgänge • Fahrrad-Parkleitsystem

  17. Beseitigung herrenloser Räder: Utrechter Etikettensystem

  18. Preisdebatte und soziale Ökonomie • Sowohl gebührenpflichtige als auch gebührenfreie überwachte Fahrradparkhäuser in Betrieb (Veenendaal, Apeldoorn, Utrecht, Groningen) • Gründe für die Überwachung • Schutz vor Vandalismus und Diebstahl • Aufgeräumter Gesamteindruck • Wege anderer Verkehrsteilnehmer werden nicht eingeengt • Mehr Menschen kommen ohne Auto in die Stadt • Schaffung von Arbeitsplätzen

  19. Preisdebatte und soziale Ökonomie Möglichkeiten der Kostendeckung • Städtische Parkraumgesellschaften • Finanzierung der Fahrradparkhäuser aus Mitteln der Parkraumbewirtschaftung • Anhebung der Kfz-Parkgebühren (in einigen Städten)

  20. Preisdebatte und soziale Ökonomie Fallbeispiel Groningen • Bargeldloses Abonnement für 34 Parkhäuser • Fahrradparkhäuser an den Schulen: Aktive Einbeziehung der Schüler • Betreibung der Parkhäuser durch soziale Einrichtungen • Wiedereingliederung von Arbeitslosen • Serviceangebote als Training für den Arbeitsmarkt (Reparatur, Vermietung, etc.)

  21. Fazit Langfristiges Parken – Lösung Fahrradparkhaus • Parkhäuser als eine sichere Möglichkeit für langfristiges Parken • Für Radfahrer wird der Besuch der Innenstadt attraktiver • Ruhender Radverkehr stellt nicht länger ein Hindernis für die anderen Verkehrsteilnehmer dar • Kurzfristiges Parken – Vielzahl kreativer Lösung • Integration des Fahrrads ins Stadtbild Organisatorische Integration Fahrradparken - Autoparken • Einrichtung einer städtischen Parkgesellschaft • Finanzielle Flexibilität unterstützt das Fahrradparken 21

  22. Quellen • Gemeente Utrecht (2010): Inspiratieboek fietsparkeren: Een frisse kijk op fietsparkeren in de binnenstad van Utrecht. • files.me.com/dolte/t3404f • Münster, Stadtplanungsamt (Veranst.) & Böhme, Stephan (Verf.) Fahrrad-Parkkonzept Münster vom Chaos zur Kohärenz. Kurzfassung des Referats. (Radverkehrskongress „Fahrradparken als Instrument der Radverkehrsförderung im Spannungsfeld • zwischen Anspruch und Wirklichkeit“. 28.6.–29.6.2006 in Münster.) • edoc.difu.de/edoc.php?id=X0OWIC7L • Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin (2008): Fahrradparken in Berlin, Leitfaden für die Planung: • www.stadtentwicklung.berlin.de/verkehr/politik_planung/rad/parken/ • Bundesamt für Straßen Schweiz (2008): Veloparkierung: Empfehlungen zu Planung, Realisierung und Betrieb: • www.velokonferenz.ch/broschueren.html Impressum Hrsg.: Deutsches Institut für Urbanistik (Difu) gGmbH, Zimmerstraße 13–15, 10969 Berlin, Bereich Mobilität und Infrastruktur. Redaktion: Sara Van Boeckhout, Jörg Thiemann-Linden, cycling-expertise@difu.de, forschung-radverkehr@difu.de

More Related